Supercomputer
Als Supercomputer werden Hochleistungsrechner bezeichnet, die zum Zeitpunkt ihrer Einführung im obersten überhaupt realisierbaren Leistungsbereich operieren. Ein typisches Merkmal eines Supercomputers ist seine grosse Anzahl an Prozessoren, die auf einen sehr grossen Hauptspeicher zugreifen.
Seit geraumer Zeit etablieren sich vermehrt sog. Cluster, bei denen eine grosse Anzahl von (meist preiswerten) Einzelrechnern zu einem grossen Rechner vernetzt werden.
Eng verbunden mit dem Begriff Supercomputer ist die Firma Cray. Sie ist benannt nach dem Gründer Seymour Cray, und stellte die ersten Supercomputer in den 1970er Jahren her. Der erste offiziell installierte Supercomputer Cray-1 schaffte 1976 130 MegaFLOPS. Zum Vergleich, ein normaler PC kann heutzutage mehrere GigaFLOPS ausführen.
Die schnellsten Supercomputer werden halbjährlich in der Top-500 Liste aufgeführt. Als Bewertungsgrundlage dient der Linpack-Benchmark.
Ausgewählte Supercomputer
weltweit (Stand 2005)
Name | Standort | TeraFLOPS | Konfiguration | Zweck |
BlueGene/L | Livermore (USA) | 70,72 | 32.768 PowerPC-Prozessoren 700 MHz IBM | Physikalische Simulationen |
Project Columbia | NASA Ames Research Center (Silicon Valley, Kalifornien, USA) | 51,87 | 10.240 Intel Itanium 2 Prozessoren (Madison Kern) | Klimamodellierung, astrophysikalische Simulationen |
Earth Simulator | Yokohama (Japan) | 35,86 | 5120 500MHz NEC CPU, 10TiB RAM | Klimamodellierung |
MareNostrum | Barcelona (Spanien) | 20,53 | Derzeit 3564 Prozessoren PowerPC970 2.2 GHz | Klima- und Genforschung, Pharmazie |
ASCI Q | Los Alamos (USA) | 20 | 11968 Alpha-CPUs, 12TiB RAM | Simulation |
System X oder alt: Terascale Cluster | Virginia (USA) | 12,3 | 1100 Dual 2.3 GHz Apple Xserve G5 (IBM PPC970FX CPU), 4,4 TiB RAM | Quantenchemie, Simulationen, Nanoelektronik und weitere |
ASCI White | Livermore (USA) | 12,3 | 8192 375MHz IBM RS/6000 SP Power3, 6TiB RAM | Simulation von Nuklearwaffen |
MCR Linux Cluster | Livermore (USA) | 11,1 | 2304 Intel 2.4 GHz Xeon CPUs, 4,6TiB RAM | Simulation von Nuklearwaffen |
deutschlandweit
Name | Standort | TeraFLOPS | Konfiguration | Zweck |
p690-Knoten 1,7 GHz | Forschungszentrum Jülich | 8,9 | 1312 CPUs 1.7 GHz Power4+, 5000 GB RAM | Materialwissenschaften, theoretische Chemie, Elementarteilchenphysik, Umwelt, Astrophysik |
pSeries 690 Turbo 1.3 GHz | MPI Rechenzentrum Garching | 4,2 | 822 CPUs 1.3 GHz Power4, 1800 GiB RAM | Zur Berechnung im Bereich der Plasmaphysik |
Hitachi SR8000-F1/112 | Leibniz Rechenzentrum in München | 2 | 1344 CPUs, 1376 GiB RAM | vektorisierbare Programme |
NEC SX-6 | Deutsches Klimarechenzentrum | 1,5 | 192 Vektor-CPUs, 1.5 TB RAM | Klimamodellierung |
Beowulf-Cluster CLIC | Chemnitz | 0,2216 | 528 Pentium-III-Prozessoren (800 Mhz), 264 GiB SDRAM | im Wesentlichen Forschung auf dem Gebiet der Physik an der TU-Chemnitz |
Kepler-Cluster | Tübingen | 0,096 | 196 Pentium-III-Prozessoren mit 650 MHz | ... |
Leistungen von Supercomputern
(im weiteren Sinne)
- zum Vergleich: sämtliche Berechnungen aller Computer weltweit von 1960 bis 1970 könnte der Earth Simulator in etwa 35 Minuten durchführen.
- Deep Blue 2 (Hochleistungsrechner von IBM) schlägt als erster Computer einen Schachweltmeister in einem offiziellen Zweikampf.
- Yasumasa Kanada bestimmt die Kreiszahl π mit einem Hitachi SR8000 der Uni Tokyo auf 1,24 Billionen Stellen genau.