Zum Inhalt springen

Diskussion:Nicholson Baker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2009 um 17:50 Uhr durch Dermotor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dermotor in Abschnitt Bäker klingt zwar so, ist aber kein Quäker

Ich bin der Urheber dieses Beitrags und habe ihn auch Rowohlt zur Verfügung gestellt. Darf auch in Wikipedia genutzt werden.

Perthes

Hallo Stefan, ich habe mir bisher nur erlaubt, die Werkliste des Autors zu vervollständigen, denke allerdings daran, einige weitere Änderungsvorschläge zu machen. Auf die ISBN der deutschen Titel kann man verzichten , die finden sich dann ja im link "bibliographische Angaben" , schöner wäre es, die klangvollen deutschen Titel mit deutschem Erscheinungsjahr den entsprechenden amerikanischen Titeln+Jahr gegenüberzustellen. "Werke" könnte unterteilt werden in "erzählerische W." und "Sachbücher, Essays" und dabei wäre wieder das amerikanische Erscheinungsjahr wichtig, um deutlich zu machen , wie aktuell und unkonventionell der Autor auf amerikanische politische und gesellschaftliche Themen eingeht.

Das Kapitel "Biographie" sollte tatsächlich so kurz gehalten werden, wie es den bisher veröffentlichten Angaben entspricht. Die Angaben, die jetzt dort stehen, passen eher in ein Ressort "Rezeption", das ich vorschlage, einzurichten. Dort wäre dann auch Platz für eine vorsichtige und -läufige Bewertung der Rolle Bakers in Literatur, Mediendiskussion und Politik.

Kann ich diese Vorschläge/Änderungen mit meinem bisherigen Status (IP-Nr.) vornehmen oder ist dazu eine weitergehende Anmeldung erforderlich? Mit freundlichen Grüßen Arno.L.S

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan64“

Diese politische Stellungnahme reihte sich ein in eine allgemeine Politisierung von US-amerikanischen Künstlern drei Jahre nach der Tragödie des 11. September 2001.<ref>„Nichts ist so sexy wie Politik“, die tageszeitung, 17. September 2004</ref> Ich halte diese Bewertung für nicht ausreichend belegt, sie gibt nur die Auflistung von US-Autoren aus dem taz-Atikel wieder, Baker scheint m.E. nicht der Typ zu sein, der sich irgendwo "einreiht"

Löschdiskussion

Nicholson Baker hat mit seinem Artikel "Charms of wikipaedia", deutsch "Unlöschbar machen" in grossen print- und online-Medien eine Debatte weitergeführt und öffentlich gemacht, die WP-intern sicher schon länger geführt wird. Bakers Position kann kurz gefasst als Inklusionismus (Dank an Stefan64 für den Hinweis) charakterisiert werden. Ein Teil der WP-kritischen Arbeit von Baker-wageless ist auf seiner Diskussionseite (englisch) dokumentiert und sollte für interessierte user auch von hier aus zugänglich sein.Dermotor

Human smoke

Nach dem mir vorliegenden Exemplar von "Human Smoke" US-Ausgabe von März 2008 ist Verlagsort New York richtig, zweifellos gibt es auch eine englische Ausgabe, wahrscheinlich auch eine kanadische und australische. Simon & Schuster firmiert in N.Y., London, Toronto und Sydney. Dermotor

Das kann entfallen, wenn der Hinweis auf die deutsche Übersetzung "Menschenrauch" eingestellt wird. Erscheinungsdatum: 6.3.2009. Dermotor

Sorry, habe mal wieder 3 Anläufe gebraucht, um eine Zeile "Rezension" korrekt zu installieren. Was interessanter ist: N. Baker kommt am nächsten Wochende 15. März zur LitCologne und es gibt eine Art Podiumsdiskussion mit einem Historiker, man könnte es allerdings auch Promotion nennen. Mal sehen, was dann losgeht: Ich hoffe, daß Baker einen klugen Agenten hat, der verhindert, daß sich ein paar Revisionisten à la Mahler, Steinbach und Konsorten an seinen pazifistischen Statements ergötzen und diese instrumentalisieren.Dermotor Mahler und Steinbach in einem Satz zu nennen, ist widerlich. (nicht signierter Beitrag von 84.56.39.105 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

The Anthologist

„The Anthologist" erscheint im September 2009 in Englisch (Simon & Schuster). Im vertrauten Stil der "Rolltreppe" und "Streichholzschachtel" berichtet uns Baker in Gestalt des Helden Paul Chowser von dessen Überlegungen bei der Herausgabe einer Gedichtanthologie. Für Paul gilt es, ein Vorwort zu verfassen und Poesie in Prosa zu beschreiben, Bakers Spezialität.

- Stefan64 löschte diesen Beitrag und teilte mir mit:"Das Buch erscheint erst im September, und Du weißt schon etwas über den Stil zu berichten. Bemerkenswert. Dennoch werden ungelegte Eier in der Wikipedia nicht bebrütet, also hör bitte auf diesen Absatz einzufügen. Gruß, Stefan64 11:55, 27. Mär. 2009"

- Meiner Ansicht nach handelt es sich nicht um ein ungelegtes EI, das Buch ist nur noch nicht erschienen. Interessant m. E. nach, dass Baker im Bereich Novelle wieder aktiv ist, nachdem er in den letzten Jahren mit politischen, historischen und medienkritischen Arbeiten auffiel. Dermotor (03:28, 29. Mär. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das Buch ist nun etwas früher erschienen, schon Ende August 2009. Aber bisher (logisch, die Erstveröffentlichung) nur in englischer Sprache. Mein Hinweis darauf wurde nun aber nach ca 1/2 Stunde bereits wieder geändert und mit dem Kommentar, das gehöre unter Werk(e) (wo ich ihn ja auch plaziert hatte), in die Abt. Übersetzungen/ bei Rowohlt(??) verschoben. Meine Frage dazu: Leute, seid Ihr eigentlich ernsthaft darin interessiert, dass sich Menschen, die glauben, ein bestimmtes Gebiet ansatzweise zu kennen (in meinem Fall einige der Bücher von N.Baker), hier beteiligen, oder wollt ihr exclusiv sein? -- Dermotor 19:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe auch schon einige Bücher Bakers gelesen. Darum geht es hier nicht. The Anthologist erscheint nach momentanem Stand am 8. September diesen Jahres. Die Wikipedia berichtet aber nicht über Zukünftiges, sondern spiegelt nur Gegenwärtiges und Vergangenes, dies ist nun mal die Definition hier. Ab dem 8. September kann über das Buch in de.wikipedia geschrieben werden. Gruß, --Gereon K. 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Worum es mir geht: Das Buch ist in englischer Sprache erschienen, auch wenn die amer./engl. Wikipedia weiterhin die Verlagsangabe Sept.8 angibt. (Ich habe mir erlaubt, dort zu korrigieren). Das heisst, das Buch liegt im gut sortierten englischen Buchhandel in D. aus, bzw. kurzfristige Bestellung. Es handelt sich offensichtlich um Verlag Simon&Schuster,UK. Nur darauf wollte ich hinweisen. Oder muss ich den Kassenzettel als Beweis einscannen und als Quelle irgendwo hinterlegen?;-) Den Hinweis, erst ab dem 8.September dürfe über das Buch in Wikipedia.de geschrieben werden, finde ich ein besonders gelungenes Beispiel für Selbstreferentialität. Dass die Mitarbeiter am Artikel die Arbeiten von Baker kennen, wollte ich keineswegs in Frage stellen. Ich finde es aber weiterhin sachlich unrichtig, den Hinweis aus "Werk" in die Abteilung "Übersetzungen" zu verlegen, da es eben bisher keine Übersetzung gibt. Ich mache daher erneut den Versuch, "Anthologist" dort zu plazieren. SchönGruß -- Dermotor 12:27, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre sowieso für die Umbenennung der Übersetzungsüberschrift. Ausschlaggebend sollte die Original- bzw. Erstausgabe sein. Das ist hier ja schließlich nur eine Enzyklopädie in deutscher Sprache, nicht eine, die aus deutscher oder DACH-Sicht berichtet. Da die englische Ausgabe das Erscheinungsdatum 20. August 2009 hat, hast Du natürlich Recht. --Gereon K. 13:07, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bäker klingt zwar so, ist aber kein Quäker

Nichts gegen diese Religionsgemeinschaft mit ihren ruhigen und friedlichen Wertvorstellen, aber auch der lesenswerte Artikel zu "Menschenrauch" im Freitag von Herrn Hanlos gibt das nicht her. Baker ist kein Killer (Checkpoint), kein Pornograf (Fermate) und auch kein 8-jähriges Mädchen (Norys Stories), sondern ein vielseitiger Autor, der virtuos ver-schiedene Genres bedient und spielerisch um die Wasserscheide zwischen fiction/nonfiction herumbalanciert. Aber kein Quäker. Bin für Streichung des "Quäkers" und eigentlich auch des "umstrittenen Pazifisten" in der Einleitung, weil dies m.E.eine zu starke Bewertung darstellt. Oder handelt es sich hier doch nur um ein lautmalerisches Wortspiel, dem mein strapazierter wikiHumor heute nicht mehr gewachsen ist?-- Dermotor 17:50, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten