Zum Inhalt springen

Ohrspeicheldrüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2004 um 18:35 Uhr durch Napa (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ohrspeicheldrüse (auch Parotis) ist eine der Speicheldrüsen beim Menschen oder bei Tieren, die ihren Saft in die Mundhöhle abgeben.

Lage

Die Ohrspeicheldrüse ist paarig angelegt und liegt beim Menschen zwischen dem Kieferwinkel und dem Ohr.

Sie hat einen Ausführungsgang der an der Innenseite der Wange als sichtbares kleines Loch im Mund endet.

Mitten durch die Parotis verlaufen mehrere Äste des Fazialisnervs.

Der Saft enthält:

Krankheiten der Parotis

  • Mumps
  • bakterielle Infektionen
  • Steine
  • Tumoren
    • Parotismischtumor

Untersuchungsmöglichkeiten der Parotis

  • tasten
  • Ultraschall
  • Gangdarstellung mit Röntgenkontrastmittel
  • CT

Wer kennt sich mit der Parotis aus?

  • HNO-Ärzte
  • Ultraschalldiagnostiker die das Organ schon öfter untersucht haben
  • Radiologen die schon öfter eine Gangdarstellung gemacht haben
  • Kinderärzte die schon öfter einen Mumps diagnostiziert haben
  • Pathologen, die schon genügend Ohrspeicheldrüsen untersucht haben.