Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jens Lallensack

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2009 um 00:28 Uhr durch Chadmull (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt SW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Chadmull in Abschnitt SW

Willkommen in der Wikipedia

... schön, dass es einen 16 Jährigen mit so viel Fachwissen in die Wikipedia zieht. Vielen Dank für deine Überarbeitung des Schwarzspechtes!. Ich bin übrigens auch erst 16 Jahre alt und seit 2 Jahren dabei! Ich würde mich freuen wenn du noch viele solcher positiven Beiträge liefern würdest. Wenn du allgemeine Wikipedia-Fragen hast, kannst du dich auf meiner Diskussionsseite melden, wenn du fragen zu biologischen Themen hast, schreibe einfach etwas auf Portal Diskussion:Lebewesen. Liebe Grüße und viel Spaß hier! Jonathan Hornung 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)

.... Nachtrag: Ich habe eben deine letzten Änderungen gesehen und bin entzückt. Du hast bereits 9 super Artikel geschrieben und 2 komplett Überarbeitet. Super! Weiter so! Jonathan Hornung 12:23, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jonathan, ja vielen Dank! :-) Ich wollte demnächst mal einen Artikel über Ichnologie schreiben, brauch nur etwas Zeit der wird recht lang! Liebe Grüße, Jens Lallensack 10:38, 30. Okt 2005 (CET)
Was ist denn das? Jonathan Hornung 08:57, 4. Nov 2005 (CET)
Das ist mein Fachgebiet :-) Ichnologie ist die Kunde über Spurenfossilien, also fossil erhaltene Einwirkungen von Tieren auf ihre Umwelt. Dazu gehören fossile Fußspuren, fossile Eier und Nester, Fressspuren, versteinerter Kot, Magensteine und vieles mehr. Diese Fossilien sind nicht mit den Körperfossilien zu verwechseln, die vom Körper der Tiere direkt stammen (wie Knochen u.s.w.). Spurenfossilien klären vor allem über das Verhalten ausgestorbener Tiere auf, das ist sehr interessant. Ichnologie ist also einer der wichtigsten Bereiche der Paläontologie. (Meine Homepage http://www.dinospuren.de.vu/ ist auch über dieses Thema, aber erstmal speziell über fossile Fußspuren). Und ich finde es extrem schade, dass dieses Wort in der gesamten Wikipedia nicht einmal Verwendung findet! Ich versuche gerade, etwas Vernünftiges zu den Thema zu schreiben, mal gucken obs was wird :-) Jens Lallensack 14:01, 4. Nov 2005 (CET)
Gute Idee, ich bin gespannt Jonathan Hornung 19:19, 4. Nov 2005 (CET)

Fossile Spuren

Hallo Jens, ein herzliches Willkommen auch von mir! Tatsächlich gibt es einen Beitrag zu Spurenfossilien unter dem Titel Palichnologie, in dem ich kurz und knapp was zu dem Thema zusammengestellt habe. Den könntest Du erweitern oder auch Artikel zu beliebigen Unterthemen wie fossile Fährte, Koprolith, Gastrolith, Dinoturbation neu schreiben bzw. ergänzen.

Es gibt im Wikipedia:WikiProjekt Paläo eine (kleine) Gruppe Wipedianer, die sich bereits mit Themen der Paläontologie und Historischen Geologie befassen. Der Artikel Dinosaurier ist in Bezug auf Fährten, Eier/Gelege, Sozialvberhalten, Physiologie und auch sonst sehr überarbeitungsbedürftig. Vielleicht hast Du Lust.

Ach ja, falls Du Literatur zu dem Einen oder Anderen Literatur brauchst: Ich komme als Student der Geologie/Paläontologie an so ziemlich alles ran...Chadmull 09:34, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Chadmull, Hey vielen Dank für die Nachricht! Ja, ich werd mich mal ransetzen.
Geologie/Paläontologie will ich auch mal studieren :-) Auf welcher Uni bist du und welchen Bereich willst du machen?
Hm, ein Artikel über Dinoturbation finde ich fast schon zu speziell... Das müsste vieleicht im Artikel über Bioturbation (Dinoturbation ist Bioturbation, nur speziell auf Dinos bezogen) erscheinen. Zu deinem Artikel über Palichnologie muss wohl ein Redirekt her, damit man dort auch hinkommt wenn man nur Ichnologie eingibt. In meinen Quellen wird das Wort Palichnologie nie erwähnt, es ist immer von Ichnologie die Rede. --Jens Lallensack 19:07, 28. Nov 2005 (CET)
Mach das mit den Spuren, wie Du es für richtig hältst. Wenn Du jeweils was Interessantes zu schreiben weißt, kann Du Bioturbation ergänzen und zusätzlich zu Dinoturbation einen neuen Artikel schreiben. Ichnologie ist als Wikipedia-Eintrag eventuell von Palichnologie zu trennen, da das erstere auch das Studium rezenter Lebensspuren miteinschließt. (Habe mal nachgegoogelt: Es gibt ca. 950 Hits für "pal(a)eoichnology" und über 100.000 für "ichnology".)--Chadmull 15:15, 29. Nov 2005 (CET)
Ach so ist das mit Palichnologie! Danke für die Aufklärung :-) Für einen neuen Artikel über Bioturbation fehlt mir tatsächlich die Literatur. Ich könnte zwar was schreiben über extreme Dinoturbation in Clayton, New Mexico, wo die gesamte Oberfläche durch Dinosaurier stark abgesunken ist. Aber das wars dann auch schon.
Ich habe mal noch ne Frage zum Thema Ichnologie (kannst du mir helfen?): In wieweit trennt man Wirbeltier-Ichnologie (vorrangig Tetrapoden) von Wirbellosen-Ichnologie? Wird da eine klare Grenze gezogen? --Jens Lallensack 14:53, 1. Dez 2005 (CET)
Naja, Tetrapodenspuren sind in der Regel an der Substratoberfläche (im terrestrischen Milieu) entstanden und oftmals vergesellschaftet mit Wirbellosenspuren, von daher macht es aus ökologischer Sicht nicht immer Sinn, diese getrennt voneinander zu untersuchen. Für palökologische Studien nimmt man sich alle Spurentypen vor, die in einer Lokalität vorkommen und die Aussagen zum Bildungsraum liefern, egal welcher Gruppe sie angehören.
Lebewesen, die im Substrat leben, d.h. Wohnbauten und Grabgänge erzeugen, waren in der geologischen Vergangenheit fast ausschließlich Wirbellose. Bioturbation und Bioerosion werden meist durch grabende Wirbellose verursacht (Dinoturbation ist eher eine exotische Methode, um primäre Schichtungsmerkmale zu zerstören). Auch marine Spurenvergesellschaftungen bestehen oftmals nur aus Wirbellosenspuren. Das heißt, Forscher, die sich auf diese Lebens- und Ablagerungsräume konzentrieren, sind quasi Wirbellosen-Ichnologen.
Die meisten Paläontologen, die Spurenfossilien in Hinblick auf Verhalten, Systematik, Phylogenese, Autökologie, funktionelle Morphologie und Physiologie ihrer Erzeuger studieren, befassen sich nur mit einer oder wenigen Gruppen (so dass man zwischen Wirbeltier- und Wirbellossen-Spurenforschern trennen kann oder auch zwischen "Paläokoprolithologen", "Paläooologen" etc. ;)).
Manche Konzepte der Palichnologie sind sowohl auf Wirbeltierspuren als auch auf Wirbellosenspuren anwendbar, z.B. die Klassifikation von Spuren nach dem Erzeugerverhalten (siehe auch Artikel Palichnologie) oder die Unterscheidung von Spurenvergesellschaftungen/Ichnofazies: Sowohl auf dem Meeresboden als auch an Fluss- oder Seeufern sind ganz bestimmte Spuren und Spurengemeinschaften für bestimmte Umweltbedingungen typisch. So kann man z.B. in der Kreidezeit im Westen Nordamerikas zwischen Brontopodes-Ichnofazies (Sauropodenfährten dominant) und Caririchnium-Ichnofazies (Orntihopoden vorherrschend) unterscheiden.
Ein gutes Buch, was sich besonders mit Wirbelllosenspuren sowie mit Bioerosion und Bioturbation befasst, ist z.B.
  • Bromley, R.G.(1999): Spurenfossilien: Biologie, Taphonomie und Anwendungen. - Springer, Berlin/ Heidelberg, 347 S.
    Die ersten 130 S. darin sind über Neoichnologie, also rezente Spuren. Da es ein deutschsprachiger Titel ist, sollten vielen Bibliotheken das haben.
Ein anderes hübsches kleines Buch, über die vielseitigen Konzepte und Probleme der Palichnologie habe ich neulich in unserer Uni-Bibliothek gefunden (als ich was zu Deiner Frage gesucht habe):
  • Donovan, S.K.(Hrsg.)(1994): The Palaeobiology of Trace Fossils. - The John Hopkins University Press, Baltimore, 308 S.
    Darin unter anderem Kapitel zu Wibbeltierkoprolithen, zu Wirbeltier-Ichnofazies und zu Wirbeltiereiern sowie diverse zu Wirbellosensspuren und auch eins zu Pflanzen. Mail mir, wenn Dich davon was interessiert oder Du für einen Wikipedia-Artikel was Bestimmtes brauchst.--Chadmull 04:50, 4. Dez 2005 (CET)

Studium Geologie/Paläontologie

Hallo Jens, bezüglich Uni fürs Studium: Ich selbst studiere an der Bergakademie Freiberg, da wird u.a. zu folgenden Themenbereichen paläontologisch geforscht:

  • marines Unterkambrium: Karbonatfazies, Mikrofossilien (small shelly fossils), Entwicklung von Archaeocyathen-Biohermen
  • kontinentales Perm und Karbon: Süßwasserhaie u.a. andere Fische, Insekten, Conchostraken, Seen-Enwticklung, Palökologie, Beckenentwicklung, Paläogeographie, Stratigraphie; haben neuerdings auch einen Spezialisten für Tetrapodenfährten

Ausbildung und Forschung in der Paläontologie sind relativ stark auf den geologischen Zusammenhang bezogen.

Ansonsten sind die Unis in Bonn und Tübingen zu empfehlen, wo es relativ große paläontologische Arbeitsgruppen gibt, die viele unterschiedliche Themen und Fragestellungen bearbeiten.

Ich selbst werde mich in meiner Diplomarbeit, wenn das Projekt, an dem ich teilnehmen möchte, genehmigt wird, mit einer der Fossilgruppen, die im nächsten Frühjahr bei einer geologischen Kartierung und Grabung in der Trias(?) von Kirgisien (Lokalität: Madygen) zu Tage gefördert werden, befassen.--Chadmull 15:15, 29. Nov 2005 (CET)

Herzlichen Dank für die Infos :-) --Jens Lallensack 14:55, 1. Dez 2005 (CET)

Biochat

Hallo Jens,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:45, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Achim,
Vielen Dank, natürlich komme ich! Gruß --Jens Lallensack 17:04, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dinosaurierfährten von Barkhausen

Hallo Jens. Jemand hat den Artikel Dinosaurierfährten von Barkhausen angelegt. Ich habe den Text überarbeitet aber nur wenig erweitert, da mir Zeit und Literatur fehlt. Wie ich auf deiner Homepage gesehen habe, hast Du dazu ein paar schöne Bilder. Es würde mich freuen, wenn Du ein oder zwei davon zum Artikel beisteuern könntest, der zudem weiteren, mit Literatur bequelltem Ausbau vertragen könnte...
Übriegens: Aus aktuellem Anlass, da Du ja aus Höxter kommst. Grad heute morgen habe ich in der Zeitung gelesen, dass in dieser Gegend ein 19-jähriger (dieser hier) einen Plesiosaurier gefunden hat. --TomCatX 11:32, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo TomCatX, vielen Dank für deine Nachricht. Ich werde mich morgen mal an den Artikel ransetzen. Jetzt muss ich mich erstmal ein bisschen mit diesen Neudinosaurier hier beschäftigen. Zu dem Plesiosaurierfund aus Höxter: Ja, ist mir schon seit zwei bis drei Monaten bekannt, ich verfolge die Ausgrabungsarbeiten in der lokalen Zeitung. Allerdings ist der Fundort auch 20 Kilometer oder so von mir weg, weshalb ich noch nicht dagewesen bin. --Jens Lallensack 20:53, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Was ist ???

Aber echt mir reichts es gab einen 12 m langen Raptor wirklich und ihr glaubt es nicht, danke ich werde verschwinden hab genug :-(

Hallo RaptorMaster, ich weiß gerade nicht, wo von du sprichst. Falls du wieder irgendwo etwas editiert hast, was wieder gelöscht wurde, liegt das vielleicht daran, dass du keine seriösen Quellen angegeben hast, die deine Aussagen bestätigen? Deine Bearbeitungen am Artikel Achillobator wurden z. B. rückgängig gemacht, obwohl du eine Quelle angegeben hattest, da deine Aussagen der angegebenen Quelle widersprachen (du sagtest "große Kralle", deine Quelle sagte aber "kleine Kralle").
Falls Du helfen willst, würde ich dir empfehlen, erst einmal kleine, noch eher schlechte Dinosaurierartikel zu bearbeiten, die gibt es leider genug. Das sind besonders solche, die einen Bearbeitungs-Baustein haben. z. B. der Artikel Magyarosaurus. Weitere findest du in Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier im Abschnitt "aus der Kategorie lückenhaft".
Gruß, Jens

Benutzer:RacoonyRE/Vorlagen/Ostern

Übersetzung Hell-Creek-Formation

Hallo Jens, so wenig wie hier los ist, ist es auch bestimmt lange her, dass Du Wikipedia:Übersetzungen gelesen hast. Inzwischen gibt es den Versionsimport, da ist ein Hinweis auf die Versionsgeschichte in en: (nicht mal mit Permalink) zu wenig. -- Olaf Studt 16:10, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf. Danke für den Hinweis, das werde ich das nächste Mal beherzigen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man nachträglich nur unter Umständen und Verwirrungen die Version importieren, ich würde den Artikel deswegen so belassen. Demnächst (?) soll ja ne neue Version der GNU FDL kommen, mal gucken ob die nähere Auskunft gibt, wie man Übersetzungen in Wikis handhaben sollte. Zur Zeit scheint das ja sehr strittig zu sein. Gruß, --Jens Lallensack 18:18, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung

Hallo Jens! Darf auch ich Dich einladen, hier Deine Stimme abzugeben? – Vielen Dank und L.G. Steindy 00:40, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Eine Frage zu den Titanosauriern

Hallo, Jens. Wie mir aufgefallen ist, wird in der deutschen Wikipedia immer der Begriff Titanosauridae verwendet. Auf der englischen Seite steht jedoch Titanosauria. Was ist der Grund dafür? Gruss,--Small Al 13:36, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Small Al! Die Verwendung des Begriffs Titanosauridae z. B. in Paläoboxen ist meistens ein Fehler bzw. eine veraltete Sichtweise. Die Titanosauridae ist veraltet und wird von heutigen Forschern sehr oft nicht mehr anerkannt, wenige Forscher wollen diese Familie zwar behalten, ordnen dieser aber nur noch einige wenige Arten zu. Früher hat man wirklich jeden Sauropoden der Kreidezeit der Titanosauridae zugeordnet, weil man nichts anderes kannte. (Mehr zur Problematik Titanosaurus/Titanosauridae siehe Einleitung im Artikel Titanosaurus). Heute ist die Systematik der Titanosaurier immernoch äußerst umstritten. Einen aktuellen Stammbaum kannst du dir etwa so vorstellen:
Titanosauriformes
|--- Camarasaurus
|---Titanosauria
     |– Nemegtosauridae
     |– Saltasauridae
Innerhalb der Titanosauria werden manchmal die Familien Nemegtosauridae und Saltasauridae geführt. Manche Forscher erkennen nur eine der beiden Familien an, andere gar keine. Die meisten Titanosaurier-Arten werden jedoch zwar innerhalb der Titanosauria eingeordnet, jedoch außerhalb der Salta- oder Nemegtosauridae.
In der deutschen Wikipedia ist das oft anders, da viele Artikel (insbesondere Sauropodenartikel) sehr schlecht und nicht aktuell sind. Man hat manchmal den Eindruck, dass Kinderbücher als Quellen gedient haben. Die brauchen also dringend Überarbeitung. Ich habe schon zwei Titanosaurier-Artikel entdeckt, deren Namen falsch geschrieben waren (z. B. hieß Macrurosaurus bis vor kurzem hier „Macrurususaurus“). Die englische Wikipedia hingegen ist wesentlich weiter und aktueller. Wenn sich die Angaben in der deutschen und englischen Wikipedia zum Thema Dinosaurier widersprechen, hat die Englische meistens Recht. Du kannst das ruhig korrigieren, wenn du über solche Fälle hier stolperst. --Jens Lallensack 15:12, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ich werde versuchen, die Sauropodenartikel zu verbessern.--Small Al 16:43, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bemühungen! Wenn noch was unklar sein sollte scheue dich nicht zu fragen. Ich muss auch mal sehen, dass ich endlich mit den Tyrannosauriern fertig werde :-) --Jens Lallensack 00:18, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts zu tun

Hallo Jens. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich eine nun doch schon recht lange Zeit an den ungenügenden Sauropoden-Artikeln gefeilt. Doch jetzt sind auf WikiProjekt Paläo/Dinosaurier alle in Ordnung, ausser den Artikeln über die Familien. Da ich jedoch nicht sehr gut Englisch kann, traue ich es mir nicht zu, auch diese doch umfassenderen Artikel zu bearbeiten. Hättest du vielleicht einen Auftrag für mich?--Small Al 19:57, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Small Al, danke für deine Bemühungen bei den Sauropoden-Artikeln! Zu tun gibt es hier noch jede Menge, kommt drauf an, was du machen möchtest. Du kannst natürlich auch neue Artikel zu wichtigen Arten anlegen, die es noch nicht gibt. Oder Artikel ausbauen/mit zusätzlichen Informationen versehen. Englisch ist dabei immer sehr wichtig, da kommst du kaum drum rum, aber grundlegende Kenntnisse scheinst du doch zu haben. Das wird schon mit der Zeit, glaub mir, nur Mut! (Um schnell Übersetzungen für Wörter zu bekommen, ist z. B. http://dict.leo.org/ sehr gut).
Nun zu deiner Frage, eine spontane Idee – hast du Lust auf ein etwas größeres Projekt? Ich finde den Artikel zum Compsognathus doch recht kurz. Der müsste ergänzt werden. Der englische Artikel dazu ist sehr gut, wenn du Lust hast, könnten wir ihn zusammen übersetzen. Du könntest einfach versuchen zu übersetzen, was du so hinbekommst, ich mach dann den Rest. Du lernst auf jeden Fall ne Menge, besonders Englisch :-) Wenn du dazu Lust hast, melde dich einfach noch mal, dann importieren wir den Artikel erstmal auf die Benutzerseite. Falls du doch lieber einen eigenen Artikel schreiben willst, kann ich dir auch dabei helfen, nur zu! Ähm, nochwas: Welchen Browser benutzt du? Falls es Firefox ist, kannst du dir das Leben in Wikipedia etwas erleichtern.
Gruß, Jens

Vielen Dank. Ich nehme dein Angebot gerne an: Über den Compsognathus würde ich gerne einen Artikel ausbauen. Eigene Artikel zu schreiben ist zwar cool, doch so weit bin ich wohl doch noch nicht (glaube ich). (Nur schon die Paläobox nimmt da so viel Zeit in Anspruch :-) Leider benutze ich "Internet Explorer 7.0". Könntest du mir vielleicht zeigen, wie das mit dem importieren geht? Und noch zwei ganz andere Fragen zum Compsognathus: War er befiedert? (auf dem Bild glaub ich ja). In den meisten Quellen wird angegeben, dass der Compsognathus zweifingrig war. Ist das sicher?

mlg--Small Al 19:28, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Versionsimport muss man einen Antrag auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche stellen, ich habe das jetzt erledigt. Ein Admin muss nun nur noch die Versionen des englischen Artikels in die Benutzer-Unterseite Benutzer:Small Al/Compsognathus importieren. Edit: Schon geschehen. Das ganze Trara machen wir nur wegen der Lizenz, unter der die Wikipedia-Inhalte stehen: Die besagt nämlich, dass man die Autoren nennen muss, wenn man einen Text weiterverbreitet. Auch eine Übersetzung für die deutsche Wikipedia ist eine Weiterverbreitung, und deswegen müssen die Versionen eben rein.
Paläoboxen gehen ziemlich fix, wenn du einfach nur eine fertige aus einem anderen Artikel kopierst und alle Angaben änderst. Compsognathus war vielleicht gefiedert, es sind jedoch keine Federfunde bekannt. Er hatte drei Finger – früher dachte man, es wären nur zwei. Aber das übersetzten wir ja jetzt alles :-) Wenn du mal Lust hast, kannst du ja mal irgendwann mal Firefox ausprobieren, den kannst du dir frei herunterladen – kann ich nur empfehlen. --Jens Lallensack 20:19, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe. Noch eine letzte Frage: Wie kann man Teile aus Artikeln kopieren? --Small Al 09:59, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du eine Paläobox kopieren willst, brauchst du nur bei einen schon fertigen Artikel auf „Bearbeiten“ klicken, die Paläobox markieren, dann ein Rechtsklick darauf machen, „kopieren“ auswählen, in deinen neuen Artikel mit Rechtsklick und „Einfügen“ die Paläobox einfügen und dann die Angaben ändern. --Jens Lallensack 10:08, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Compsognathus

Salve Jens. Ich habe die Einleitung von Compsognathus vollständig übersetzt. Vielen Dank auch für deinen Tipp. Liebe Grüsse--Small Al 11:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön! Du kannst dich ja schon an die Übersetzung weiterer Abschnitte machen, so wie du Zeit und Lust hast. Ich dachte mir, ich übersetze demnächst den Abschnitt Paläoökologie. Vielleicht kannst du Paläobiologie oder Entdeckungsgeschichte anfangen? --Jens Lallensack 12:17, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, kann ich machen. Ist egal, wenn ichs erst morgen mache? (habe gerade noch am Artikel Sinornithoides gebastelt)mlg--Small Al 12:26, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das egal, mach wenn du Zeit und Lust hast :-) Noch ein Tipp: Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen bekommen nie einen Artikel, man sagt also nicht: „Der Compsognathus war …“ sondern „Compsognathus war“. --Jens Lallensack 12:33, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid: Ich komme bei der Paläobiologie nicht mehr weiter....Könntest du bitte den Teil mit der Hand übernehmen?--Small Al 13:49, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schon erledigt, es ist auch nicht leicht. Wie gesagt, mach nur das was du hinkriegst. Wen jemand einen deiner Artikel überarbeitet hat, hilft es übrigens viel, wenn du dir den Versionsvergleich anschaust, um zu sehen, was genau korrigiert wurde. So kannst du viele Fehler das nächste Mal vermeiden. Sinornithoides ist übrigens schön geworden, gute Arbeit. Gruß, --Jens Lallensack 14:30, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Dass du Sinornithoides als brauchbar empfindest, freut mich. Zu übersetzen hab ich jweils mit Leo versucht.--Small Al 16:03, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jens. Ich danke dir vielmals für deine Arbeit am Artikel Compsognathus. Dass ich in den letzten Wochen nicht daran gearbeitet habe, hängt damit zusammen, dass ich drei Wochen im Urlaub war. Vielen Dank und liebe Grüsse--Small Al 09:45, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Small Al, dir auch vielen Dank. Der Artikel ist schon ziemlich weit, den letzten Schliff kann ich mangels entsprechender Literatur aber nicht verpassen, weshalb ich nicht weiß, ob es nun für Lesenswert reicht. --Jens Lallensack 19:46, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

für dein hartnäckiges Nachputzen bei den Koboldmakis. Irgendwie neige ich dazu, halbe Satzteile zu übersehen. --Bradypus 18:16, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dankeschön, gern geschehen :-) --Jens Lallensack 21:18, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kroks und so...

Lieber Jens,
schon mal recht herzlichen Dank für dein promptes Nachbessern meiner Artikelchen!
Schön, wenn da jemand immer direkt am Ball ist ;-)
Dürfte im Zusammenhang mit Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen wohl noch so einiges folgen...
Sonnige Grüße aus dem Périgord.--Rudolf W. Pohl 16:09, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolf, vielen Dank, das freut mich! Ich sollte aber eher dir danken für deine schönen neuen Artikel. Toll dass sich mal jemand um die Formationen kümmert :-) Gruß, --Jens Lallensack 16:35, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spinosaurus

Hallo Jens Lallensack, ist "Spinosaurus Aegypticus" die richtige oder die falsche Bezeichnung? Warum ist "jedoch", bei dem es sich um ein stilistisch sowieso zu vermeidendes Füllwort handelt "neutraler"? Gruß --GiordanoBruno 18:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„Fälschlicherweise“ hat einen negativen Unterton und erweckt den Eindruck, die Schreibweise wäre aus Versehen oder Unwissen entstanden. Die IP meint, dass der Name absichtlich so gewählt wurde. Daher finde ich „fälschlicherweise“ etwas unglücklich, da es einen Fehler unterstellt, obwohl es aber auch eine Wortschöpfung sein kann. Soweit meine Gedanken dazu – wenn ich da falsch liegen sollte dann entschuldige und revertiere mich bitte, so sicher bin ich mir nämlich nicht. Gruß, --Jens Lallensack 20:21, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sicher bin ich mir auch nicht, sonst hätte ich zurückgesetzt und was in die Zusammenfassung geschrieben. Ich bin der Meinung, man sollte die Dinge beim Namen nennen - ich nehme den Punkt auf die Diskussionsseite des Artikels, vielleicht weiss jemand mehr darüber. Gruß --GiordanoBruno 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja irgendwie hast du ja Recht, der Name ist inkorrekt weil nicht wissenschaftlich. Ich sehe gerade dass ich genau das selbe (nur mit einem anderen Dino) selbst im Artikel Compsognathus geschrieben habe. Andererseits weiß ich nicht, ob man den Filmemachern einen Fehler unterstellen darf, ohne eine Quelle zu haben, die sagt, dass es versehentlich passiert ist. Ich habs jetzt jedenfalls erstmal auf die ursprüngliche Version zurückgestellt. Gruß, --Jens Lallensack 21:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

SW

...mal über eine Teilnahme nachgedacht... Ursprung der Vögel, Dromaeosauridae, gefiederte Dinosaurier, Archaeopteryx, da die Zeichenbegrenzung weggelassen ist, gäbe es viele Möglichkeiten.--Chadmull 00:28, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten