Zum Inhalt springen

Visualisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2005 um 12:20 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (Artikel "Wissenschaftliche Visualisierung" integriert, Werbelink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Visualisierung bedeutet im Allgemeinen, abstrakte Daten in eine angebrachte, verständliche Form zu bringen. Dabei können Details weggelassen werden, die im Kontext vernachlässigbar sind. Visualisierte Daten müssen daher korrekt interpretiert werden.

Visualisierung kann sich als Datentabelle, gedruckte Grafik, Film oder ähnliches ausdrücken. Im Computerbereich ist die Visualisierung ein Anwendungsbereich der Computergrafik.

Beispiele

  • Ihr Chef zeigt Ihnen die Umsatzzahlen des vorigen Quartals in einem Balkendiagramm.
  • Der Turbinen-Ingenieur lässt sich die den Luftstrom anhand der Dichten bildlich darstellen und betrachtet den zeitlichen Verlauf in einem Film.
  • Eine Protein-Struktur sieht der Chemiker gerne als 3D-Molekül-Darstellung auf dem Bildschirm, dreidimensional mit einer Polarisations-Shutter-Brille, und möchte das Molekül womöglich auch drehen.
  • Der Verkehrplaner plant eine neue Ampel an einer Verkehrskreuzung und die Simulations-Software visualisiert ihm den veränderten Verkehrsfluss als Aufsicht auf die Kreuzung.
  • Ein Architekt plant ein neues Gebäude und zeigt mit Hilfe einer Visualisierung, wie sich dieses in die bestehende Umgebung einfügt. Verbreitet ist hierfür die Visualisierung mittels 3D-Computergrafik
  • In der Prozessautomatisierung werden ganze Industrieanlagen via Bildschirm gesteuert und überwacht. Dabei werden die einzelnen Aggregate als Blöcke dargestellt, Statusabfragen und Handeingriffe geschehen via Mausklick.
  • Ein bekanntes Beispiel für die wissenschaftliche Visualisierung ist der Wetterbericht im Fernsehen.

Im industriellen und technischen Bereich gibt es für die Visualisierung von Prozeßabläufen spezielle Software, sogenannte Visualisierungssysteme.

Für Medienplayer bezeichnen Visualisierungen Techniken zur Darstellung von abgespielter Musik in Form von bewegten Bildern.

Wissenschaftliche Visualisierung

Ein wichtiger Teilbereich der Visualisierung ist die wissenschaftliche Visualisierung, die sich ausschließlich mit der Illustration wissenschaftlicher Erkenntnisse und Zusammenhänge zum schnelleren und besseren Verständnis, insbesondere für den Laien, befaßt.

Mehr noch als die Visualisierung im allgemeinen geht die wissenschaftliche Visualisierung von Grunderkenntnissen

aus, um daraus diverse Visualisierungsmethoden und -empfehlungen abzuleiten und diese, mithilfe verfügbarer Computer, umzusetzen.

Einordnung

Die Visualisierung ist eine Querschnitts-Wissenschaft, die – neben Teilgebiet der Computergrafik – je nach Betrachtungsweise auch aufgefasst werden kann als:

Jemand, der eine Visualisierung eines Sachverhalts erzeugen möchte, muss

  • Verständnis von den zugrundeliegenden Zusammenhängen haben,
  • den Empfänger seiner Visualisierung kennen,
  • wissen, wie diese Zusammenhänge am besten dem Empfänger erklärt werden,
  • das Vorhaben der Visualisierung umsetzen können, also entsprechende Werkzeuge beherrschen und ihre Grenzen kennen.

Siehe auch

Computergrafik, 3D-Computergrafik, Errechnetes Bild