Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pappenheim

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2009 um 23:28 Uhr durch UV (Diskussion | Beiträge) (Problem mit deiner Datei: eigene Aussage relativiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von UV in Abschnitt Problem mit deiner Datei

Jan Pieter van Bredael

Hab den Artikel unter die Überschrift mit "van" verschoben. Hoffe das geht so in Ordnung. Gruß-- ++gardenfriend++ Disk. 22:17, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Gartenfreund, das geht sehr in Ordnung! Bitte schau Dir auch die Artikel Jacques Courtois und Jan Asselijn an, die wären auch zum Approbieren! Danke und LG! --Pappenheim 07:51, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem! ;-) die zwei genannten Artikel habe ich jetzt auch gesichtet. Grüße -- ++gardenfriend++ Disk. 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alexander Kircher

Bitte nehme das Bild für noch ein Jahr wieder zurück auf deine Festplatte. Der Mann bzw. seine Bilder sind erst am 1. Januar 2010 frei. --Eingangskontrolle 13:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pappenheim) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bild und Quellenangaben

Du schreibt als Quelle „selbst erstellt“ dazu. Das paßt nicht, auch wenn Du die Bilder selbst eingescannt haben solltest. Bitte gib an, woher Du die Bilder exakt hast, d.h. aus welchem Buch (Literaturangabe) oder von welcher Internetseite (URL). Nur so ist es möglich, die Bilder nachzuvollziehen. Ich würde sie gerne nach Commons verschieben, damit sie auch den anderen Projekten verfügbar sind, die Artikel zur Magdeburger Hochzeit haben. Grüße --Eva K. ist böse 18:06, 25. Jun. 2009 (CEST)}}Beantworten

P.S.: Auch wenn Du die Bilder in einem Museum selbst fotografierst, sollte das Museum als Quelle mit angegeben werden. Alle diese Angagen gehören auf die Beschreibunbsseite des Bildes, damit weitere Nutzer das Bild schnell identifizieren und zuordnen können. Damit erübrigt sich dann auch eine umfangreiche Beschreibung im Artikel selbst, weil LeserInnen die Informationen mit einem Klick auf das Bild bekommen. --Eva K. ist böse 20:51, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia, dass ich alles durchblicke. Danke jedenfalls für den Hinweis, auch Bücher/Museen/etc. als Quelle anzugeben und nicht nur "selbst erstellt". Da Du aber jetzt die drei Magdeburg-Bilder schon nach Commons verschoben hast und die Beschreibung mehr als ausführlich ergänzt hast, trau ich mich das garnicht mehr ändern. Das sind jedenfalls die Quellen: Datei:Magdeburgum.JPG habe ich aus: Brigitte Vacha (Hg.), Die Habsburger. Graz, 1993. // Datei:Eduard Steinbrück Die Magdeburger Jungfrauen.jpg und Datei:Magdeburg um 1600.jpg habe ich aus: Matthias Puhle, ...ganz verheeret! Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Halle(Saale) 1998. In Zukunft schreibe ich gleich die Quelle in die Beschreibung, auch die Bilddaten und etc. Danke und LG --Pappenheim 07:13, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das dachte ich mir anhand deiner Bearbeitungsliste, deshalb habe ich die Hinweise oben geschrieben. Es wäre praktisch, wenn Du dir einen Account bei Commons anlegst, einen Pappenheimer haben die dort noch nicht, und die Bilder gleich dort hinpackst. Du kannst die Angaben für die Bilder, die ich bereits dorthin verschoben habe, selbstverständlich ändern bzw. ergänzen. Die Angaben auf der Bildbeschreibungsseite sind insbesondere bei Commons von Wichtigkeit, weil die Bilder ja in anderen Projekten auch eingebunden werden können.
Dann noch eine Bitte: Da ich die Diskussion hier angefangen habe, setze Du sie auch hier fort, damit der Zusammenhalt gewahrt bleibt. Ich schaue hier vorbei. Wenn Du bei mir eine Diskussion startest, setze ich sie auch dort fort.
Grüße --Eva K. ist böse 08:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikitreffen

Hallo Pappenheim, ich weiß ja nicht aus welcher Ecke (Viertel) von NÖ du kommst, aber vielleicht ist das hier auch für dich interessant. Wäre schön wenn du Zeit hättest.

Servus, ich komme aus dem Weinviertel (Gaweinstal) und arbeite in Wien. Ich werd mal schaun, ob es sich ausgeht, dass ich an einem der nächsten Termine vorbeischauen kann. LG --Pappenheim 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann kommst einmal später von der Arbeit nach HAus - passt ja, oder? ;-) --K@rl 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, eh, wie gesagt - ich werd mich bemühen! Jedenfalls danke für Hinweis und Einladung! --Pappenheim 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bratislava

Ich habe gesehen, dass du dich als Historiker auch mit Bratislava beschäftigst, (ist ja eh gleich vor der Haustür ;-) und bebilderst. Dazu hätte ich zwei Bitten, Kannst du die Fotos gleich bei Commons hochladen, dann stehen sie allen Wikis zur Verfügung. Als 2.: Ich habe begonnen eine Liste der Palais in Bratislava zu erstellen und evt. dann Einzelartikel zu schreiben. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. Derzeit ist nur Benutzer:MarkBA und Benutzer:Marzahn dabei. Zur Beruhigung ich kann auch nicht slowakisch ;-) --Danke im Voraus --gruß K@rl 21:48, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, danke für den Hinweis, ich habe momentan (fast) überhaupt keine Zeit zu schreiben, und wenn ich welche finde schreibe ich eher kunsthistorische Artikel über Maler vom 16. bis 20. Jahrhundert. Da fehlen noch eine Menge - und das hat daher für mich als Kunsthistoriker Vorrang. Da ich eben momentan keine Zeit zu schreiben habe, bebildere ich ab und zu (geht schneller) und bringt der WP auch was. Das Foto vom Chorgestühl habe ich reingestellt, weil ich letztes Wochenende mal den Twin City Liner ausprobiert habe - war echt ein Erlebnis. Ansonsten hält sich mein Interesse für Bratislava doch eher in Grenzen. Tut leid! Nix für ungut und ganz liebe Grüße - --Pappenheim 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na war ja nur eine Frage - übrigens der Twin City Liner der kann wirklich was ;-), aber zu den Malern, da triffst du sicher genug auch auf Maler aus SK oder CZ, vielleicht kannst du sie dort auch im Portal eintragen. -- gruß K@rl 16:17, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, noch eine Frage zu den Bildern: Ich habe jetzt wieder einige hochgeladen, allerdings nicht auf WikiCommons. Ich weiß, ich war wieder unartig. Aber: Wozu gibt es denn überhaupt dann die Möglichkeit (sogar die primäre Möglichkeit) auf die deutschspr. Wikipedia hochzuladen? Warum werden die Bilder nicht gleich automatisch auf commons verschoben? Irgendwie ist es mühsam, dort wieder einen eigenen Account anzulegen etc. Bitte klär mich auf! Danke und LG --Pappenheim 18:55, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pappenheim

Ich bin zufällig über Deine Benutzerseite gestolpert. Hättest Du nicht Lust, bei P:BK mitzuarbeiten? Sonntäglicher Gruß --Robertsan 13:01, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Pappenheim,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber BLUbot, danke für den Hinweis, den ich allerdings nicht verstehe. Das Bild befindet sich im Museum (öffentlich) und ich habe es dort fotografiert. Der Urheber ist 1951 gestorben. Was ist also noch zu tun bzw. wo liegt das Problem? LG, --Pappenheim 07:01, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Laie der Versuch einer Antwort: manche Museen "verbieten" das Fotografieren ausdrücklich. Dann muss man schriftlich (z.B. per email) anfragen ob das Veröffentlichen erlaubt ist. Sehr gut ist die Seite WP:BR, da stehen viele Antworten zu den Bildrechten. Panoramafreiheit besteht eindeutig nur für Kusntwerke im öffentlichen Raum, z. B. für eine Skulptur, die auf einem Platz steht. Gruß --Robertsan 10:49, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Heeresgeschichtlichen Museum habe ich eine Fotoerlaubnis gekauft (+ 2 Euro). Damit kann man fotografieren soviel man will. Da es sich nicht um reprofähige und hochaufgelöste Aufnahmen handelt, ist es meiner Meinung nach zulässig, das Foto in die WP zu stellen, denn: Weder ich als Bebilderer habe einen finanziellen Vorteil davon und ein weiterer kann sich keinen daraus machen, da er das Foto z. B. für eine Publikation ohnehin nicht verwenden kann, da zu gering aufgelöst und damit nicht reprofähig. Gruß an Euch, --Pappenheim 12:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachsatz: Anders verhält es sich - das ist schon klar - mit Gemälden, die sich nicht in der Dauerausstellung des HGM befinden (sondern im Depot, wo es für Otto Normalverbraucher garnicht zugänglich ist!), wie z. B. jenes Bild bei Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg, auf der dortigen Diskussionsseite habe ich das auch schon aufgezeigt.--Pappenheim 12:52, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Überprüfung, was noch fehlen könnte: 1.) Hast Du eine Freigabe an permissions@wikipeda.org gesendet? Du als Autor musst es genehmigen und lizenzieren. 2.) Wenn ja, hast Du bei deiner Datei OTRS gesetzt (ich sehe nein)? Das gehört auf die Bildbeschreibungsseite bei Genehmigung, nachdem Du das email verschickt hast. Dazu gibst Du {{OTRS pending}} neben Genehmigung ein, als Beispiel siehe Beispiel 3.) wenn das alles erledigt ist, und das Problem weiter besteht, kannst Du Dich an den Helpdesk wenden auf Commons COM:HLP Commons Help. Dem freundlcihen BluBOT kannst Du nicht antworten, BOT ist immer ein Programm innerhalb WP. Gruß --Robertsan 14:05, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Güte, warum muss das alles so kompliziert sein? Sollte nicht mit meimem Klick auf "selbst erstellt, public domain und unbeschränktes Nutzungsrecht für jedermann ohne Bedingungen" alles gesagt und getan sein? Ich wollte ja das Bild auch nicht auf commons laden, sondern eben nur auf DE-WP, weil Commons eben vor allem wegen der Rechte hochkompliziert ist (so seh ich das zumindest) - wie auch immer: Liegt es daran, dass Laske erst 1951 gestorben ist, und nicht vor 1939 (mehr als 70 Jahre tot)? Wenn ja, dann lassen wir das Bild eben.--Pappenheim 16:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur keine Panik! Wenn der Laske noch keine 70 Jahre tot ist, ist das Bild noch nicht gemeinfrei, da müsste man die Erben um ERlaubnis fragen. Gute Bilder sind immer wertvoll besonders in der Kunst. Ich tu mir damit auch noch sehr schwer. Du solltest es gleich auf Commons spielen, da es von dort für alle WP Projekte zur Verfügung steht. Nimm Dir einen account auf Commons commons, das geht genauso wie bei uns, spiels dort rauf. Die Kollegen dort sind sehr hilfsbereit. Das email an permissions ist wichtig, weil es wird viel Missbrauch getrieben. Schließlich kann jeder ein Bild klauen und es hochladen und sagen "selbst erstellt". Die müssen das prüfen, um den tatsächlichen Autor zu schützen. Meist geht aus der emailadresse irgendwie der Absender hervor oder lässt sich zumindest nachvollziehen. Das ist ein Schutz für den Fotografen. Du kannst Dir auf Commons eine kleine Galerie anlegen, wo Du alle Deine Bidler sammelst. Jeder kann dann dort hineingreifen und Artikel bebildern, das wäre eine große Bereicherung. Denk drüber nach, ich helfe Dir gerne (obwohl selber noch Wikidummie), auch andere - erfahrenere Wikipedianer - helfen Dir gerne und vielleicht besser. Gruß --Robertsan 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pappenheim, Laske ist noch nicht 70 Jahre tot, daher haben seine Erben das Copyright auf seine Bilder. Da wir keinen Hinweis darauf haben, dass Laskes Erben dieses Bild unter einer freien Lizenz freigegeben haben, wird dieses copyrightgeschützte Bild weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch auf Commons akzeptiert – zumindest verstehe ich das so. Siehe Wikipedia:Bildrechte. Herzliche Grüße, --UV 23:27, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

Hallo Pappenheim, bin gerade auf deine Hinzufügung im Artikel Karl von Österreich-Teschen gestoßen. Bitte beachte, dass im Abschnitt „Literatur“ nur wissenschaftlich maßgebliche Werke (man spricht in diesem Zusammenhang auch von „einschlägig“) aufgeführt werden sollen. Gleiches gilt für den Artikel Wallenstein. Ich habe beide Edits wieder rückgängig gemacht und hoffe auf dein Verständnis. Danke und beste Grüße --Frank Schulenburg 20:23, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Ich hoffe, dass ich dich mit meinem vorherigen Kommentar nicht demotiviert habe. Das war keineswegs meine Absicht. Hier noch einmal etwas Hintergrundinformation: die Wikipedia ist als Enzyklopädieprojekt eine Anlaufstelle für gerade jene Leser, die sich ein erstes Bild von einem Thema machen wollen. Für diese Leser ist es essentiell, dass sie unter „Literatur“ die zum Thema wichtigsten Quellen und Darstellung finden, damit sie sich in diesen einschlägigen Werken weiter informieren können. Bei Themen wie „Wallenstein“ füllen allein die Darstellungen zum Thema ganze Bibliotheken. Für den unbeschlagenen Leser ist es deshalb wichtig, dass er in einer Enzyklopädie gerade jene Werke findet, die die beste Auswahl zum Thema darstellen. Weiterführende Hinweise findest Du auf der Hilfeseite Wikipedia:Literatur. Gerne stehe ich dir auch persönlich bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Beste Grüße --Frank Schulenburg 21:10, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten