Zum Inhalt springen

Kennfarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2009 um 17:51 Uhr durch 85.179.244.238 (Diskussion) (Beispiele: add: Din 47100). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient.

Ein Satz von Kennfarben und die zugehörigen Regeln bilden eine Farbkennzeichnung (Farbcode).

Viele Unternehmen nutzen Kennfarben zur einfacheren Identifikation ihrer Produkte im Zuge ihres Corporate Design, z. B. die Deutsche Bahn.

Kennfarben

Politik und Gesellschaft

Kennfarben dienen etwa zur Kennzeichnung von Menschen zum Beispiel einer politischen Gruppierung oder einem Verein. Die Kennfarbe findet sich oft in Wappen oder Flaggen der jeweiligen Organisationen oder Gruppen wieder. Dann sind die Kennfarben auch oft mit bildlichen Symbolen verbunden.

Regenbogenfahne

Bekannte Beispiele für politische Kennfarben sind:

Weiteres Beispiel: Panafrikanische Farben

Eine weitere Benennung von politischen Färbungen finden sich unter den einzelnen Artikel zu den Farben.

Farbkennzeichnung

Neben der Auswahl bestimmter Farben und umfasst ein Farbcode auch die Syntax, also die Vorschriften, wie die Farben zueinander anzuordnen sind, um eine gewisse Zuordnung zu erzielen. Dabei können die Kennfarben dann auch eine stellungsabhängige Bedeutung erhalten. In diesem Sinne kann ein Farbcode als rudimentäre Sprache gelten.

Farbkennzeichnungssysteme spielen in vielen Bereichen menschlicher Information, Kommunikation und Dokumentation eine wichtige Rolle. Im sozialwissenschaftlichen Kontext sind sie Teil der nonverbalen Kommunikation.

Beispiele