Zum Inhalt springen

SC Schwanenstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 15:02 Uhr durch Boulder (Diskussion | Beiträge) (Kader des SC Schwan Schwanenstadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SV Ried
Vereinslogo von SV Ried
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Heimtrikot
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Auswärtstrikot
Vereinsdaten
Gegründet: 1912
Vereinsfarben: Schwarz - Grün
Stadion: Fill Metallbau Stadion (7.680 Plätze)
Anschrift: Volksfestplatz 2
4910 Ried im Innkreis
Trainer: Heinz Hochhauser
Präsident: Mag. Peter Vogl
Website: http://www.svried.at

Die Sportvereinigung Ried, besser bekannt unter dem Namen SV Ried ist ein Fußballverein aus Ried im Innkreis in Österreich. Die Heimstätte der SV Ried ist das Fill Metallbau Stadion.

Die SV Kletzl Ried, benannt nach dem Hauptsponsor des Vereins (frühere Hauptsponsoren waren die Firmen Marc O'Polo, Keli, Josko), gewann 2004/05 den Meistertitel in der Red Zac Erste Liga und spielt ab der nächsen Saison wieder in der Bundesliga.

Geschichte

Die SV Ried wurde im Jahre 1912 gegründet und spielte bis 1955 unterbrochen durch die Weltkriege in der österreichischen 1. und 2. Klasse. Im Jahre 1955 gelang der Aufstieg in die Landesliga, von der man allerdings vier Jahre später wieder in die 1. Klasse West abstieg. Im Jahre 1962 gelang der neuerliche Aufstieg in die mittlerweile eingeführte Bezirksliga, im Jahr 1970 der weitere Aufstieg in die 2. Landesliga, wo man bis zum Aufstieg in die 1. Landesliga im Jahr 1976 immer vorne mitspielte und nie schlechter als 5. wurde. Bis 1991 spielte die SV Ried in der 1. Landesliga, wurde 1986 Vizemeister sowie Innviertler-Cupsieger und Oberösterreichischer Landes-Cupsieger. In den Jahren 1988 und 1990 wurde mein bereits zweimal Meister, schaffte jedoch den Aufstieg in die damalige 2. Division der Österreichischen Bundesliga in den notwendigen Qualifikationsspielen nicht. In beiden Jahren scheiterte man im Relegationsturnier am Kärntner Verein Wolfsberg. Im Jahre 1991 konnte die SV Ried den 3. Landesmeistertitel feiern und krönte die Saison mit dem Aufstieg in die 2. Division. Im Relegationsturnier setzte sich die SV Ried gegen Flavia Solva (Steiermark) und Bleiburg (Kärnten) durch. Maßgeblichen Anteil am Aufstieg hatte Klaus Roitinger, damals noch Spielertrainer der durch spätere Erfolge und Vereinstreue zu einer Art Kulttrainer avancierte, mit 2 Toren im entscheidenden Spiel gegen Flavia Solva, welches die SV Ried vor der Rekordkulisse von 5000 Zusehern mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Nach 4 Jahren in der 2. Division gelang über die Relegation als Zweitplazierter der 2. Division der Aufstieg in die 1. Österreichische Bundesliga. In den Medien war stets vom "Fußballwunder Ried" zu lesen. Von 1995 bis 2003 spielte die SV Ried in der 1. Bundesliga und belegte bis auf den allerletzten Spieltag 2003 nie einen Abstiegsplatz. Im Jahr 1998 wurde die SV Ried Österreichischer Pokalsieger, wobei im Finale der SK Sturm Graz mit 3:1 (2:0) bezwungen wurde. Im anschließenden Europapokal der Pokalsieger konnte man MTK Budapest aus dem Bewerb werfen und sogar gegen Maccabi Haifa einen 2:1 Heimsieg erringen. Die Heimspiele im Europapokal wurden im Stadion der Stadt Linz ausgetragen, da das alte Rieder Stadion nicht genügend Sitzplätze besaß. Im Rückspiel unterlag die SV Ried Maccabi Haifa jedoch mit 1:4 und schied aus. Im Jahre 2003 stieg die SV Ried in einem kuriosen Finish in die Red Zac Erste Liga ab und kämpft seither um den Wiederaufstieg. Im selben Jahr (2003) als man in die Red Zac Erste Liga abstieg erhielt man mit dem Fill Metallbau Stadion auch ein neues bundesligataugliches Stadion welches 7.680 Zusehern Platz bietet.

Am 27. Mai 2005 erreichte der SV Ried mit einem 3:2 auswärts gegen SV Kapfenberg in der letzten Saisonrunde den Wiederaufstieg in die Österreichische T-Mobile Bundesliga. Torschützenkönig wurde Sanel Kuljic mit 34 Treffern. Darüber hinaus, gelang dem SV Ried ein neuer Punkterekord in der Red Zac Erste Liga mit 77 Punkten. Der erste Meistertitel der SV Ried seit dem Landesliga-Titel 1990/91.

Jugendarbeit

Auch die Jugendarbeit wird bei der SV Ried groß geschrieben. Ried beherbergt die Fußballakademie OÖ West welche die Nachwuchsgruppen beginnend ab der U15 (unter 15 Jahren) bis hin zur Amateurmannschaft (SV Ried Amateure) betreut. Das besondere an dieser Fußballakademie ist daß die Nachwuchsspieler auch eine fundierte Schulausbildung bekommen. Dafür wird mit verschiedenen Schulen der Stadt Ried im Innkreis kooperiert, insbesondere mit der Sport-HAK (Handelsakademie) Ried.

Kader des SC Schwan Schwanenstadt

Kader des SC Schwan Schwanenstadt 2005/06
Tormann: -
-
-
Verteidigung: -
-
-
-
-
-
-
-
Mittelfeld: -
-
-
-
-
-
-
-
Angriff: -
-
-
-
-
Trainer: Andrej Lessiak
-
-