Zum Inhalt springen

Hans Sloane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2009 um 08:07 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Ehrentaxon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hans Sloane

Sir Hans Sloane (* 16. April 1660 in Killyleagh; † 11. Januar 1753 in Chelsea) war ein englischer Wissenschaftler, Mediziner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sloane“.

Leben

Frühzeitig interessierte er sich für Botanik und Naturgeschichte. Nach seiner schulischen Ausbildung begann er ein Studium der Medizin, Chemie und Biologie in London. Danach unternahm er Reisen nach Frankreich, wo er in Paris und Montpellier seine Studien fortsetzte und 1683 promovierte. Ab 1687 unternahm er eine längere Forschungsreise nach Jamaika.

Zu seinem Bekanntenkreis zählten Wissenschaftler wie Robert Boyle, Isaac Newton sowie Edmond Halley.

Am 21. Januar 1685 wurde Sloane zum Mitglied der Royal Society gewählt und wurde 1727 zu deren Präsidenten ernannt, wobei er die direkte Nachfolge Isaac Newtons antrat. 1716 erhielt er den Titel Sir.

Hans Sloane war ein leidenschaftlicher Sammler. Neben seinem umfangreichen Herbarium umfasst seine Sammlung Insekten, Fossilien, Steine, Münzen, Gemälde sowie Antiquitäten aus Ägypten, Peru, Nordamerika sowie dem Orient. Diese Sammlung bildete den Grundstein des British Museum in London. Nach ihm benannt ist auch der Sloane Square.

Ehrentaxon

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Sloanea der Pflanzenfamilie Elaeocarpaceae. Pieter Cramer benannte den ausgestorbenen jamaikanischen Schmetterling Urania sloanus nach Sloane.

Werke

  • Catalogus plantarum quae in insula Jamaica... (1696)
  • Voyage to the islands Madera, Barbadoes, Nieves, S. Christophers and Jamaica... (1707-1725)

Quellen

  • Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94
  • Eintrag im Archiv der Royal Society
  • Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schrifften. Cörnerische Buchhandlung, Köthen, 1757, Bd. 3, S. 1041,
Commons: Hans Sloane – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien