Hans Diller
Hans Diller (* 8. September 1905 in Worms; † 15. Dezember 1977 in Kiel) war ein Klassischer Philologe und Historiker der antiken griechischen Medizin.
Leben und Werk
Hans Diller wurde mit einer Dissertation zur hippokratischen Schrift Über die Umwelt (auch: Über Lüfte, Gewässer und Örtlichkeiten) 1930 in Hamburg promoviert und mit einer ebenfalls auf diesen Text bezogenen Schrift 1932 in Leipzig habilitiert. Im darauffolgenden Jahr wechselte er als Privatdozent nach Hamburg.[1] 1937 stellte er einen Antrag auf Parteimitgliedschaft[2] und wurde im selben Jahr außerordentlicher Professor in Rostock. Seinem Parteiantrag wurde 1940 stattgegeben und er wurde Mitglied der NSDAP.[2] Schließlich erhielt er 1942 einen Ruf als ordentlicher Professor der Klassischen Philologie nach Kiel, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte er vor der Entnazifizierungskommission seine Parteimitgliedschaft leugnen und wurde erneut als ordentlicher Professor in Kiel übernommen.[3] Spätere Rufe nach Mainz (1952), Köln (1958), sowie Hamburg (1960) lehnte er ab. Für das akademische Jahr 1950/51 wurde er zum Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt[4] und 1952 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.[5]
Eines seiner Hauptarbeitsgebiete war die Erforschung der hippokratischen Medizin. Daneben beschäftigte er sich auch mit griechischen Tragikern. Für seine Leistungen wurde ihm 1962 die Würde eines Ehrendoktors der Universität Athen verliehen.[6]
Schüler
Schriften
Monographien und kleine Schriften
- Die Überlieferung der Hippokratischen Schrift Peri aerōn hydatōn topōn. Dieterich, Leipzig 1932.
- Wanderarzt und Aitiologe. Studien zur Hippokratischen Schrift Peri aerōn ydatōn topōn. Dieterich, Leipzig 1934.
- Die Bakchen und ihre Stellung im Spätwerk des Euripides. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1955.
- Kleine Schriften zur antiken Literatur. Hrsg. von Hans-Joachim Newiger und Hans Seyffert. C.H. Beck, München 1971 (mit Verzeichnis der Schriften 1932–1970; Kurzlebenslauf S. 635–636).
- Kleine Schriften zur antiken Medizin. Hrsg. von Gerhard Baader und Hermann Grensemann. de Gruyter, Berlin 1973, ISBN 3-11-001799-7.
Textausgaben und Übersetzungen
- Hippokrates: Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. Reinbek, Rowohlt 1962; Neuausgabe u.d.T. Hippokrates: Ausgewählte Schriften. Mit einem bibliographischen Anhang von Karl-Heinz Leven. Stuttgart, Reclam 1994, ISBN 3-15-009319-8 (Kurzlebenslauf S. 342–43).
- Hippokrates: Über die Umwelt. Akademie-Verlag, Berlin 1970 (Corpus medicorum Graecorum 1,1,2). 2. unveränderte Auflage 1998.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945?. Fischer, 2003, ISBN 3100393090
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1933, Band 9, S. 672.
- ↑ a b Klee, 2003, S. 111
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 111.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1949, Band 21, S. 378.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1952, Band 24, S. 304.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1962, Band 34, S. 528.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diller, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Klassischer Philologe und Historiker der antiken griechischen Medizin |
GEBURTSDATUM | 8. September 1905 |
GEBURTSORT | Worms |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1977 |
STERBEORT | Kiel |