Benutzer Diskussion:Immanuel Giel
Töne
Du kannst die nötigen Zeichen von einer Vorlage mit Cut-n-Paste übertragen, z.B. Diskussion:Chinesische_Schrift#Töne, oder Du schreibst die Töne hinter den Buchstaben als numerische HTML-codes:
- 1: ̄ -- z.B. ǖ
- 2: ́ -- z.B. ǘ
- 3: ̌ -- z.B. ǚ
- 4: ̀ -- z.B. ǜ
Pjacobi 15:57, 15. Sep 2004 (CEST)
Bild in Radikal 2
Das ist ein schönes illustratives Bild!
Du wirst mir verzeichen, dass ich trotzdem noch ein wenig auf technisches Klein-Klein eingehe:
- Im Optimalfall sollten solche Bilder anti-aliased sein, d.h. der Treppenstufeneffekt an den Rändern der Zeichen wird durch einen Farb- (bzw. Graustufen-)verlauf (nahezu unsichtbar gemacht), siehe zum Beispiel die Bilder von User:Nd in Q oder die Schriftzeichen in en:Chinese_character.
Außerdem dachte als Kontrast zu den ganzen Computerbildern auch an Bilder von echt getuschten Zeichen...
Pjacobi 16:31, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Immanuel
ich habe grade eine alternative Grafik in den Artikel Radikal 2 eingefügt um ein paar Punkte zur Erstellung solcher Grafiken deutlich zu machen:
- Grafikformat: Für flächige Bilder PNG statt JPEG. PNG hat keine Artefakte und komprimiert solche Bilder besser. Mein Bild mit 600dpi Auflösung (3414x642 Pixel) hat 20585 Byte, deines mit 72dpi (841x177) hat 19421 Byte, also nur 1164 Byte (1,14KB) weniger. Die große Version meines Bildes lässt sich sauber drucken, deines nicht.
- Antialiasing: Um Gottes Willen nicht! Die Wiki-Software macht das, wie du im Artikel sehen kannst, für Vorschaubilder automatisch. Bilder in Druckauflösung benötigen kein Antialiasing – da stört es sogar eher. Bilder ohne Kantenglättung lassen sich auch leichter weiterverarbeiten, z.B. Farbe ändern, freistellen oder vektorisieren.
- Farben: Stelle nur die wichtigen Teile farbig heraus und achte darauf, dass die Bildaussage auch in Graustufen noch rüberkommt. Nicht jedes Medium kann Farben wiedergeben und nicht jeder kann Farben sauber erkennen. Dein Blau und dein Rot haben beide die gleiche Intensität und werden zum selben Grauton. Ein bisschen dezenter (z.B. statt 255 rot 204) empfinden auch die Meisten als schöner.
- Schatten: Sind out und lenken nur von der Bildaussage ab.
- Symbolik: Statt des senkrechten Strichs habe ich das Symbol "ist Element von" aus der Mengenlehre genommen. Das ist mathematisch zwar nicht ganz korrekt, international aber gleich verständlich, auch ohne Bildbeschreibung.
Gruß --Baba66 13:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo Immanuel, du hast vor kurzem eine Tabelle mit Schriftzeichen im Devanagari-Artikel eingefügt. Ich bin nicht sicher, wo der Informationsgewinn liegt, eine solche Tabelle ist weiter unten bereits zu finden, inklusive Angaben zu Transliteration und Artikulationsweise (Bild:Devanagari.png). Jedoch: auch wenn Wikipedia die Möglichkeit bietet, mag ich anderer Leute Arbeit nicht einfach löschen (zumal das schön ziemlich blöd wirken würde, weil die andere Tabelle von mir ist). Deshalb möchte ich dich bitten, dir den Artikel nochmal genau anzusehen und selbst zu entscheiden, ob die Ergänzung wirklich notwendig war, zumal ich den Schriftschnitt und die Farben ästhetisch nicht sehr ansprechend finde. Viele Grüße, Marathi 17:35, 29. Jan 2005 (CET)
"Proto-Schriften"
Auf der englischen Wikipedia wird wieder einmal versucht, den Ursprung der Schrift woanders zu finden. Mast Du mal die folgende Artikel ansehen und mir Deine Meinung dazu sagen?
Grüße Pjacobi 13:25, 4. Feb 2005 (CET)
- Danke erst einmal, für das was Du herausgefunden hast. Vielleicht trau' ich mich mal selber, dort etwas abzuschwächen.
- Ich habe das Gefühl, ich bin inzwischen hauptsächlich damit zu beschäftigt, über seltsame Artikel zu stolpern, und sie entweder versuchen selber zu verbessern, oder sie jemandem "anzudrehen".
- Grüße + gute Besserung (falls die Grippe Dich noch nicht wieder losgelassen hat), Pjacobi 23:41, 9. Feb 2005 (CET)
Ich habe deine Tabelle der Amharischen Silbenzeichen von Äthiopische Sprache nach Äthiopische Schrift verschoben. Warum ist die Tabelle eigentlich auf zwei Bilder aufgeteilt? --::Slomox:: >< 17:16, 16. Feb 2005 (CET)
- Das Verschieben ist o.k. Die Tabelle ist in zwei Bildern aufgeteilt, weil ich das Bild per Bildschirmdruck angefertigt habe und die Seiten vertikal am Rand (thumb) anordnen wollte. --Immanuel Giel 11:51, 17. Feb 2005 (CET)
- Kennst du dich mit der Schrift gut aus? Vielleicht könntest du was erläuterndes dazuschreiben, zum Beispiel was die "7" für ein Laut ist oder was die Spalte hinter "e" ist, im Momemt steht man da noch ein bisschen wie der Ochs vorm Berg. --::Slomox:: >< 12:47, 17. Feb 2005 (CET)
- Die "7" sollte eigentlich ein "k" sein. Wie das passierte, weiß ich nicht. Ich habe auf jedem Fall einen Schnelllöschantrag gestellt und werde die Tabelle erst dann wieder in Wikipedia stellen, wenn sie korrekt ist. Das sollte mich aber nicht davon abhalten, das Wenige, was ich über dieses Schriftsystem weiß nieder zu schreiben. Gruß! --Immanuel Giel 15:04, 17. Feb 2005 (CET)
- Kennst du dich mit der Schrift gut aus? Vielleicht könntest du was erläuterndes dazuschreiben, zum Beispiel was die "7" für ein Laut ist oder was die Spalte hinter "e" ist, im Momemt steht man da noch ein bisschen wie der Ochs vorm Berg. --::Slomox:: >< 12:47, 17. Feb 2005 (CET)
Hallo Immanuel, ich habe gerade deinen neuen Eintrag zu den koreanischen Namen gelesen. Das Phänomen, dass tatsächlich fast alle Familiennamen Kim, Li oder Park sind, hat mir eine koreanische Freundin mal so erklärt: Bis von wenigen (hundert?) Jahren gab es überhaupt keine Nachnamen. Es wurde dann per Gesetz eingeführt, dass jede Familie einen Familiennamen haben muss, also haben sich alle nach den großen herrschenden Adelsfamilien benannt- der Grund, warum so viele dieselben Namen haben. Da ich nicht weiß, in wie weit das stimmt, oder wann das stattgefunden hat, oder wer dieses Gesetz erlassen hat, möchte ich das nicht einfach so einfügen. Aber Du kennst Dich besser aus, und eine Erklärung für die Namenshäufung wäre für mich eine interessante Ergänzung-hättest Du Lust, das noch auszubauen? Viele Grüße, --Nina 11:37, 18. Feb 2005 (CET)
- Die Erklärung ist ja interessant. Ich werde das noch verfolgen (heute aber nicht mehr) und dann in den Artikel Baekseong (100 Namen) einfließen lassen. Gruß! --Immanuel Giel 15:03, 18. Feb 2005 (CET)
exzellentes Bild

Ich bin (leider berechtigterweise) mit meinem Vorschlag zum exzellenten Bild zur Typographie gescheitert. Der in der kontra-Diskussion angegebene Link von Benutzer:Janekpfeifer ist neben den Anregungen von Benutzer:Aka ein guter Ansatz für ein neues Bild. Kennst Du Dich ev gut genug aus mit den Fachbegriffen den Typographie (engl. bowl, link, stem, ...) um dazu ein gutes Bild zu erstellen? Dann könnte man dieses Wissen auch in den Absatz zur Mikrotypografie einarbeiten? --Thire 01:33, 20. Feb 2005 (CET)
Nochmal Geez
Falls Du inzwischen gut mit dieser Schrift klarkommst, könntest Du vielleicht eine Geez-Version von Ertra, Ertra, Ertra eintippen? Eine Vorlage gäbe es bei http://home.planet.nl/~hans.mebrat/eritrea-anthem.htm --Pjacobi 02:16, 3. Mär 2005 (CET)
- Da ich mit der Sprache nicht vertraut bin, traue ich mir das nicht zu. Es wäre doch peinlich, wenn ich irgend einen dummen Fehler dabei eintippe. Deshalb dachte ich daran, bei der eritreischen Botschaft nachzufragen. Doch weiter bin ich noch nicht gekommen. Immerhin weiß ich jetzt, dass der Botschafter Zemede Tekle Woldetatios in Berlin heißt und der Konsul in Frankfurt auf den schönen Namen Weldeslassie Ghebremedhin Tesfazghi hört. Ich habe das Anliegen aber (noch) nicht vergessen. --Immanuel Giel 10:49, 10. Mär 2005 (CET)
Schriftstile als Bilder
Hallo Immanuel.
Die Schriftbeispiele (Capitalis rustica und Textura quadrata) hab ich selbst geschrieben. Ich brauche noch ein paar Tage, dann kann ich hoffentlich noch andere online setzen, brauche allerdings erst einen Zugang zu einem Scanner (und etwas Muse, mit der Textura quadrata bin ich z.B. noch nicht wirklich zufrieden...). Die einzelnen Worte zu schreiben sollte auch kein Problem darstellen. Ich melde mich, sobald ich da was habe. --Manuel (Diskussion) 13:48, 21. Mär 2005 (CET)
- Hab jetzt die Bilder für die Schriftnamen zusammen: Überblick bei Westliche Kalligrafie. Viel Spass! --Manuel (Diskussion) 15:47, 26. Mär 2005 (CET)
Bilder auf die Commons?
Moin Immanuel! Du lädst ja recht viele gute Bilder hoch, gibt es einen Grund dafür, warum du das nicht auf den Commons tust? Dann stehen sie gleich allen zur Sprachen Verfügung und in Artikel eingebunden werden sie exakt genauso. Gruss iGEL (+) 18:01, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe ja schon etliche Bilder bei den Commons hochgeladen, nachdem mir Peter (Pjacobi) erklärt hat, wie das geht. Allerdings bin ich dann angeschrieben worden, ich sollte in der Beschreibung mehr hineinschreiben. Was soll ich denn alles erzählen? Wenn ich mich an die chinesischen Radikale mache, versuche ich es noch einmal mit den Commons. O.K. --Immanuel Giel 09:54, 6. Apr 2005 (CEST)
- Mach, wie du meinst. Ich wurde noch nicht angeschrieben, obwohl ich eigentlich nur die Quelle und die Lizenz angeben habe und es halt in ein paar Kategorien eingeordnet hast, das ist imho besser als die im lokalen Wiki hochzuladen. Aber ich habe auch keine Massen von Bildern hochgeladen. ^-^ -- iGEL (+) 16:31, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nachdem ich jetzt Zugang zu einem Diascanner habe haben ich eine Menge von Bildern bei den Commons hochgeladen. Doch stellte sich bald heraus, dass die Dias nicht so sauber gescannt werden wie sie an der Wand erscheinen würden. Aber du hast Recht, wenn die Bilder nicht zu Deutschlandlastig sind, kann man sie gleich bei den Commons unterbringen. Gruß --Immanuel Giel 17:29, 12. Apr 2005 (CEST)
- Mach, wie du meinst. Ich wurde noch nicht angeschrieben, obwohl ich eigentlich nur die Quelle und die Lizenz angeben habe und es halt in ein paar Kategorien eingeordnet hast, das ist imho besser als die im lokalen Wiki hochzuladen. Aber ich habe auch keine Massen von Bildern hochgeladen. ^-^ -- iGEL (+) 16:31, 12. Apr 2005 (CEST)
Hallo Immanuel Giel, wie ich gesehen habe, hast du zwei Bilder aus der en:wp und der nl:wp in die Commons hochgeladen. Das ist allerdings nicht immer so einfach machbar, weil in den Commons sehr strenge Bestimmungen gelten. Was in der en:wp als "Fair Use" oder "Bildlizenz unbekannt" gekennzeichnet ist, darf nicht so einfach in die Commons hochgeladen werden. Nur wenn die Bilder Public Domain oder GFDL (oder äquivalent) sind, darf man diese in die Commons übertragen. Genauere Informationen über dieses Thema findest du in Wikipedia:Wikimedia Commons und den einschlägigen Commons-Seiten. Ich habe die beiden Siedler-Bilder in den Commons zum Löschen vorgeschlagen und aus dem Siedler-Artikel wieder entfernt, da das Löschen absehbar ist. Ich wollte diese Woche sowieso ein eigenes Bild vom Siedler-Brett machen und hochladen, dann ist der Artikel auch nicht mehr so "nackig". Viele Grüße und Frohes Schaffen noch. --BLueFiSH ?! 15:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- also da hat doch tatsächlich jemand in den einem Siedler-Bild den Löschantrag rausgenommen [1] und dieses wieder in den Artikel gesetzt.. ein Schelm wer Böses dabei denkt. --BLueFiSH ?! 17:01, 20. Apr 2005 (CEST) P.S.: Ich hab eben ein eigenes Bild gemacht, das kannst du jetzt im Artikel bewundern. Das hat auch ne ordentliche Lizenz.
- Wie streng die Lizenzbedingungen sind, überrascht mich doch etwas. Ich dachte, alles innerhalb der verschiedenen Wikis sei frei. Aber da gibt es anscheinend nichts Anderes als selbst zu fotografieren. --Immanuel Giel 17:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- In den Commons gelten vor allem weit strengere Regeln als in der EN:WP wo fast alles erlaubt was nicht verboten ist. So ist das nunmal, damit muss man sich abfinden und sofern möglich eigene Bilder machen. (wobei man dabei auch stolpern kann: Stichwort Panoramafreiheit). MfG --BLueFiSH ?! 17:14, 20. Apr 2005 (CEST)
- Es war gut so, dass du dein Catan-Bild rein gestellt hast. Es ist ja auch besser als das aus der niederländischen Wikipedia. In einem solchen Fall ist das Problem ja ganz einfach zu lösen. Was ist aber mit Büchern, deren Copyright mit Sicherheit abgelaufen ist, da sie dem Inhalt und dem Käuferdatum nach sicher älter als 70 Jahre sind, aber in denen nicht eine einzige verwerbare Jahresangabe ist? (Bild:Hauptsmoorwald.jpg) Ich weiß nur, dass der Vor-vor-Besitzer jenes Büchlein vor dem Ersten Weltkrieg erworben hat, kann aber absolut keine sichere Zeitangabe im Impressum finden. Gibt der Inhalt nicht manchmal Hinweise genug? Eine andere Frage noch zu dem Thema. Da die Lizenz des Bildes ebenfalls Klaus Teuber fraglich ist, könnte man da nicht den Herrn auf seiner Homepage anschreiben und ihn um ein Bild bitten. Ich denke die meisten Menschen sind eitel genug, um der Bitte statt zu geben, nicht wahr? --Immanuel Giel 09:24, 21. Apr 2005 (CEST)
Bzgl. der Anfrage an Klaus Teuber hab ich hier eine entsprechende Vorlage gefunden, die du sicherlich für diesen Zweck verwenden kannst. Wegen Bild:Hauptsmoor.jpg: Das scheint mir problematisch zu sein. Nach kurzer Googelei habe ich herausgefunden, dass das Buch aus dem Jahre 1913 stammt (siehe [2]), was an sich gut wäre. Das Problem ist aber, dass der Zeichner der Grafiken bekannt ist (Hans Bayerlein) und dieser noch keine 70 Jahre tot ist (1951). Hier kannst du nachlesen was es mit diesen 70 Jahren auf sich hat. Das Bild müsste also gelöscht werden. Magst du selber einen Löschantrag stellen, oder soll ich das übernehmen? Auf jeden Fall sollte am besten gleich auf die Diskussion hier verwiesen werden. Wenn du einverstanden bist, kann ich das Bild auch wesentlich schneller löschen. Grüße --BLueFiSH ?! 14:54, 21. Apr 2005 (CEST)
- Aha, so ist das also. Danke für die Information. --Immanuel Giel 15:03, 21. Apr 2005 (CEST)
- Du kannst trotzdem als Tag [[Bild:xxx.jpg]] benutzen, dann kann man eine sprachabhängige Beschreibungsseite anlegen. Bedingung ist, dass das Bild nur auf den Commons liegt, sonst wird das Bild auf der de genommen. Habe ich selbst erst später gelesen. --Atamari 15:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Hi Immanuel, ich finde es super, dass du überall das Bild eingebunden hast. Was hältst du davon, wenn wir daraus eine Navigationsleiste basteln? --Flominator 16:27, 25. Apr 2005 (CEST)
- Mit Navigationsleisten habe ich keine große Erfahrungen. Eher dachte ich daran, die Bildbeschreibung für jede/e Einzelne/n der 14 Freunde anzupassen. Aber wenn du eine Navi bauen kannst, fände ich das prima, auch wenn ich weiß dass manche Wikipedianer davon nicht so recht zu überzeugen sind. Gruß! --Immanuel Giel 16:34, 25. Apr 2005 (CEST)
- Danke für die Ermutigung. Ich habe es geschafft! --Flominator 13:38, 5. Mai 2005 (CEST)
Anti-Monopoly
Hallo Immanuel, könntest du wohl deinen Artikel Anti-Monopoly noch ausbauen? Im Moment sagt er kaum etwas aus. --Eldred 17:17, 1. Mai 2005 (CEST)
- Deine neue Änderung am Artikel ist wohl ein Scherz. Der bisherige Artikeltext rechtfertigt kein eigenes Lemma und wahrscheinlich noch nicht einmal eine Eingliederung in einen anderen Artikel. Man sollte 1. das Thema ohne Studium der Weblinks verstehen können – und 2. eine Ahnung bekommen, warum das Spiel hier behandelt wird. --Eldred 15:36, 2. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel wurde während der LA-Diskussion überarbeitet und bleibt. :) Ich hoffe, ich habe dich vor einer Woche mit meiner Kritik nicht verärgert. Viele Grüße --Eldred 11:32, 10. Mai 2005 (CEST)
- Nein, du hast mich nicht verärgert. Mir fiel nur auf, dass ich zu dem Artikel nicht so viel beitragen konnte wie ich zuerst dachte. Gruß! --Immanuel Giel 12:39, 10. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen/Indien
Moin, Moin! Schau doch mal bei [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien}} vorbei. --Pjacobi 15:11, 11. Mai 2005 (CEST)
Lichtenstein (Württemberg)
Hallo, du hast in diesen Artikel ein Bild der "Burg Lichtenstein" eingefügt. Allerdings ist weiter unten auf der Seite ein Bild des selben Objekts vorhanden. Und 2 Bilder, die dasselbe zeigen finde ich etwas übertrieben. Wir sollten eines der beiden herausnehemen, zumal es einen eigenen Artikel Schloss Lichtenstein gibt. Was meinst Du? --W 21:57, 11. Mai 2005 (CEST)
Soll wegen Verstöße gegen chinesischer Gesetze gelöscht werden:
Kein Ahnung, was dahintersteckt, dafür kann ich zuwenig Chinesisch.
Aber eine ganz andere Frage: Von wann ist der Schein?
Die Zeichen die dort für Zhuang (Sprache) zu sehen sind, sind nämlich laut unserem Artikel 1986 abschafft worden.
Pjacobi 00:13, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das überrascht mich doch schon ein wenig, dass der Ausschnitt von dem Geldschein als löschwürdig erachtet wurde. Warum genau, das habe ich nicht kapiert. Bislang kannte ich das eigentlich nur von der Republik Österreich, die zu Schillings-Zeiten auch keine Abbildung ihres Geldes erlaubte. Was aber mit dem chinesischen Geldschein los ist, verstehe ich nicht. Mir ist schon der englische Text zu verwaschen. Der chinesische ist da natürlich noch schlimmer. Mit der Zhuang-Schrift hast du - wieder einmal - Recht. Ich habe extra nachgeschaut. Der Geldschein stammt aus dem Jahr 1980. Und warum ist dieser Geldschein Public Domain?
--Immanuel Giel 11:17, 17. Mai 2005 (CEST)
nochmal Nothelfer
Hi Immanuel, nochmal kurz zu deinem Foto der Nothelfer. Meinst du auch, dass der Heilige rechts unten Erasmus von Antiochia sein soll? --Flominator 15:35, 22. Mai 2005 (CEST)
- Nein, das ist ist der sicher nicht. Erasmus sollte als Atribute Seilwinde und Bischofstab haben. Vielleicht finde ich doch noch die richtige Zuordnung aller 14 Freunde und Freundinnen. Dafür brauche ich aber Zeit. Gruß. --Immanuel Giel 09:25, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich dachte es mir nur, wegen der Bischofsmütze, die beim Heiligenlexikon iirc als Attribut geführt wird. War gut, dass ich nochmal nachgefragt habe. Eventuell sind ja auch Nothelfer im Bild, die nicht in der Navi drin sind ... --Flominator 11:27, 23. Mai 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Immanuel Giel, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/I#Immanuel Giel_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
{{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Svencb 00:03, 24. Mai 2005 (CEST)
Urheberrecht
Hallo Immanuel, im Artikel Gößweinstein hast Du schönes Bildmaterial eingefügt. Bist Du sicher, dass das Urheberrecht dafür bereits ausgelaufen ist? Sowohl der Fotograf der Bilder als auch der Schöpfer der Landkarte könnten seit weniger als 70 Jahren verstorben sein. Kannst Du das klären? Viele Grüße --Alexander Z. 22:14, 30. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Immanuel, da Du offenbar gerade online bist, möchte ich Dich nochmal an dieses Thema hier erinnern. Denkst Du bitte daran? Viele Grüße --Alexander Z. 11:43, 8. Jun 2005 (CEST)
- Es war schon schwierig genug, überhaupt ein Datum zu finden. Die jüngste Angabe, die ich gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1935. Wobei ich der Ansicht bin, dass die Bilder um einige Jahre älter sind. Es handelt sich übrigens um ein Leporello, auf dem fast keine verwertbaren Angaben sind. Alles, was ich weiß, ist dass der ursprüngliche Besitzer des Leporellos, sich Ende der 1920er oder Anfang der 1930er Jahre in der Gegend aufgehalten hat. Was nun? Gruß! --Immanuel Giel 12:48, 8. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es denn einen Verlag zu dem Leporello? Möglicherweise kann man da was feststellen. Das ganze ist mir etwas zu nah an der 70-Jahres-Frist. Wenn der Fotograf nach 1935 noch gelebt hat, haben wir eine URV. --Alexander Z. 13:33, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich muss das Ding wieder suchen. Heute wird aber nichts mehr daraus. Übrigens habe ich das mit den 70 Jahren anscheinend falsch verstanden. Ich ging von 70 Jahren nach Publikation aus. Jetzt sehe ich, dass die Lebenszeit des Fotografen auch mit berücksichtigt werden muss und das ist oft so gut wie unmöglich heraus zu finden. --Immanuel Giel 13:40, 8. Jun 2005 (CEST)
- Das ist eben das Problem, besonders bei langlebigen Künstlern ;-). Ich helf Dir auch gern bei der Recherche. Viele Grüße --Alexander Z. 14:40, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich muss das Ding wieder suchen. Heute wird aber nichts mehr daraus. Übrigens habe ich das mit den 70 Jahren anscheinend falsch verstanden. Ich ging von 70 Jahren nach Publikation aus. Jetzt sehe ich, dass die Lebenszeit des Fotografen auch mit berücksichtigt werden muss und das ist oft so gut wie unmöglich heraus zu finden. --Immanuel Giel 13:40, 8. Jun 2005 (CEST)
- Gibt es denn einen Verlag zu dem Leporello? Möglicherweise kann man da was feststellen. Das ganze ist mir etwas zu nah an der 70-Jahres-Frist. Wenn der Fotograf nach 1935 noch gelebt hat, haben wir eine URV. --Alexander Z. 13:33, 8. Jun 2005 (CEST)
- Es war schon schwierig genug, überhaupt ein Datum zu finden. Die jüngste Angabe, die ich gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1935. Wobei ich der Ansicht bin, dass die Bilder um einige Jahre älter sind. Es handelt sich übrigens um ein Leporello, auf dem fast keine verwertbaren Angaben sind. Alles, was ich weiß, ist dass der ursprüngliche Besitzer des Leporellos, sich Ende der 1920er oder Anfang der 1930er Jahre in der Gegend aufgehalten hat. Was nun? Gruß! --Immanuel Giel 12:48, 8. Jun 2005 (CEST)
Bilder im Artikel über die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Hallo Immanuel, ich habe die von Dir in den genannten Artikel eingebauten Bilder wieder rausgenommen, und zwar aus folgenden Erwägungen. Zum einen passen sie an dieser Stelle meiner Meinung nach nicht ins Layout des Artikels. Zum zweiten sind zumindestens der Rote Schild Davids und die Rote Raute momentan keine anerkannten Symbole der Bewegung, haben auch mit dem Namen nichts zu tun, und sind somit nicht passend in der Einleitung. Und speziell für die Einleitung finde ich das Bild mit den beiden Flaggen sehr passend, da es die beiden namensgebenden Symbole der Bewegung "in natura" zeigt und nicht als statische, gezeichnete Symbole. Die Bewegung existiert ja durch die Menschen, die für sie tätig sind, und das was diese Menschen in der Realität machen. Mit anderen Worten, die Bewegung ist mehr als gedruckte Worte und gezeichnete Symbole. Zum dritten werden alle Symbole später im Text gezeigt und erläutert, die anerkannten wie die nicht anerkannten. Viertens sind die Lemmata "Rotes Kreuz" und "Roter Halbmond" Redirects auf eben diesen Artikel. Die Bilder von der Commons kenne ich, da ich die dortige Gallery maßgeblich (mit)gestalte. Ich würde diese Bilder an sich gern im Artikel verwenden, dort, wo die Symbole erläutert werden. Allerdings fehlt mir dazu ein zu dieser Serie passendes Bild des Roten Löwen mit Sonne. Und meiner Meinung nach sollten die verwendeten Bilder für alle fünf Symbole möglichst konsistent in ihrer Gestaltung sein (Größe, Rahmen ja/nein, Farbgebung etc.). Ich hoffe, Du kannst die Gründe nachvollziehen. -- Uwe 10:08, 31. Mai 2005 (CEST)
- Alles klar! Ich habe noch einmal genauer nachgeschaut und weiter unten im Artikel auch den Roten Löwen entdeckt. So wie es da erklärt ist, ist es auch besser. Gruß! --Immanuel Giel 12:40, 8. Jun 2005 (CEST)
en-interwiki bei afrihili
du hast einen interwikilink zur englischen wikipedia gesetzt, nur gibt es dort offenbar keinen afrihili-artikel - wurde der inzwischen gelöscht? der würde mich nämlich interessieren. ps: da du´s offenbar mit sprachen hast, schau doch mal bei wikipedia:Babel vorbei. --Kristjan' 19:37, 6. Jun 2005 (CEST)
- Der Interwiki-Link zur englischen Wikipedia war der Versuch, heraus zu finden, ob es dort schon einen Artikel gibt. Was nicht der Fall war. Ich habe mich dann allerdings in den Weiten des Internets verlaufen und bin leider nicht mehr zum Ausgangsartikel zurück gekommen, um die Eingabe zu berichtigen. Gruß! --Immanuel Giel 12:37, 8. Jun 2005 (CEST)
Bild:190448 siddur.jpg
Immanuel, Ich denke, es hängt mit dem jüdischen Bilderverbot zusammen, dass ich keine rechte Freude hatte, nach meiner Umarbeitung des Artikels "Hebräische Sprache" dieses Bild dort und unter "Hebräisches Alphabet" zu sehen. Wenn schon, denke ich, wäre dieses Bild besser aufgehoben unter Tefillin (auf dem Bild zu sehen), unter Siddur, oder am liebsten unter Achtzehnbittengebet (wo das Gebetbuch aufgeschlagen ist).
שלום 212.53.111.223 21:57, 7. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe das Bild wieder heraus genommen und in den anderen von dir genannten Artikeln verteilt. Dass du es mit dem Bilderverbot so genau nimmst, überrascht mich nun doch. Denn es ist das erste Mal, dass ich damit zu tun habe. --Immanuel Giel 11:50, 8. Jun 2005 (CEST)
- Einmal ist immer ein erstes Mal. In Wikipedia ist nichts unmöglich - vielen Dank jedenfalls fürs Verständnis. - Dein Bild unter Tibetische Sprache hat offenbar auch nicht alle Leser glücklich gemacht - siehe Diskussionsseite. Hast du nicht etwas Sympathischeres als einen abgelaufenen chinesischen Geldschein? Schau doch mal in deiner Sammlung nach, ob du z.B. eine tibetische Fassung des Kalachakra-Rades findest. 85.232.160.29 21:34, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Geldschein bei der tibeitschen Sprache soeben wieder entfernt. Denn mir ist es nicht in den Sinn gekommen, dass ich damit irgend welche Emotionen hervorrufe. für mich war es nur schönes Anschauungsmaterial, mit dessen Hilfe man chinesische Minderheiten-Schriften im Vergleich darstellen konnte. Was das Hebräische betrifft, komm ich vermutlich noch einmal auf dich zu, wenn ich Fragen habe. Ist das o.k.? Gruß! --Immanuel Giel 09:20, 9. Jun 2005 (CEST)
- Sehr gern. 85.232.168.34 21:25, 9. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Geldschein bei der tibeitschen Sprache soeben wieder entfernt. Denn mir ist es nicht in den Sinn gekommen, dass ich damit irgend welche Emotionen hervorrufe. für mich war es nur schönes Anschauungsmaterial, mit dessen Hilfe man chinesische Minderheiten-Schriften im Vergleich darstellen konnte. Was das Hebräische betrifft, komm ich vermutlich noch einmal auf dich zu, wenn ich Fragen habe. Ist das o.k.? Gruß! --Immanuel Giel 09:20, 9. Jun 2005 (CEST)
- Einmal ist immer ein erstes Mal. In Wikipedia ist nichts unmöglich - vielen Dank jedenfalls fürs Verständnis. - Dein Bild unter Tibetische Sprache hat offenbar auch nicht alle Leser glücklich gemacht - siehe Diskussionsseite. Hast du nicht etwas Sympathischeres als einen abgelaufenen chinesischen Geldschein? Schau doch mal in deiner Sammlung nach, ob du z.B. eine tibetische Fassung des Kalachakra-Rades findest. 85.232.160.29 21:34, 8. Jun 2005 (CEST)