Zum Inhalt springen

Aufwindkraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2003 um 16:30 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (bei luftdichtigkeit wäre das nachströmen unmöglich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Thermikkraftwerk ist eine Anlage in der mittels künstlicher Luftströmung über den Umweg von mechanischer Kraft Energie gewonnen wird. Erfunden wurde diese Art eines Kraftwerks vom deutschen Ingeniuer xxxxx. Ein kleines Thermikkraftwerk wurde bereits in den 80ern in Spanien gebaut. Nun ist der Bau eines 1000 m hohen Thermikkraftwerk im australischen Outback geplant.

Funktion des Thermikkraftwerk

Ein Thermikkraftwerk nutzt den physikalischen Effekt aus, dass warme Luft immer nach oben steigt. Mittels einer Art großen Gewächshauses, das sich ringsrum um den Turm anschließt, wird die Luft durch Sonneneinstrahlung erwärmt. Der Luft bleibt kein anderer Ausweg, als durch den Turm, der innen hohl ist, nach oben zu steigen. Dabei strömt es an den Turbinen vorbei, woraufhin sich diese drehen. Die Drehbewegung wird mittels eines Generators in elektrischen Strom umgewandelt.

Vor- und Nachteile eines Thermikkraftwerk

Der größe Vorteil ist, dass durch das Thermikkraftwerk die Natur nur in sehr geringen Umfang geschädigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Thermikkraftwerk nach dem Bau nur wenig Unterhaltungskosten hat. Nachteilig sind jedoch die hohen Investionskosten und die totale Abhängigkeit von der Sonne.