Zum Inhalt springen

Handelsblatt Betriebswirte-Ranking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2009 um 21:06 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. August 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kats fehlen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 21:06, 29. Aug. 2009 (CEST)

Das Handelsblatt Betriebswirte-Ranking des Handelsblatts wurde erstmals 2009 erstellt und wird fortan jährlich herausgegeben. Es stützt sich auf die Zeitschriftenbewertung von VHB-JOURQUAL2 und ERIM Journals List. Die Veröffentlichung hat unter Betriebswirten für große Diskussionen gesorgt[1] und wurde auch außerhalb der Fachwelt breit diskutiert.[2] Das Handelsblatt Betriebswirte-Ranking ist das betriebswirtschaftliche Pendant zum bekannten volkswirtschaftlichen Handelsblatt Ökonomen-Ranking.

2009

Beim Ranking 2009 wurde die Forschungsleistung von 2100 Betriebswirten aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz seit 2005 bewertet. Nachfolgend ein Auszug der besten 10 Betriebswirte:[3]

  1. Christian Homburg
  2. Ulrich Lichtenthaler
  3. Adamantios Diamantopoulos
  4. Martin Högl
  5. Martin Weber
  6. Armin Scholl
  7. Nils Boysen
  8. Andreas Herrmann
  9. Dirk Sliwka
  10. Stephan M. Wagner

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.handelsblatt.com/politik/bwl-ranking/ranking-die-bwl-erfindet-sich-neu;2284051
  2. u. a. http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3929&cob=416395
  3. http://www.handelsblatt.com/bwl-aktuelleforschung/