Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polentario

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2009 um 21:18 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Kategorie:Jüdischer Geistlicher
Wat jibts? Neues gleich hier
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Entschuldigung

Hallo, Polentario - Mein Revert von gestern Abend bei Denkmal für die ermordeten Juden Europas war ein Versehen aus reiner Unaufmerksamkeit. Ich hatte zunächst nur oberflächlich gelesen ... ich glaube, es waren ein paar Reizworte (aus dem Zusammenhang gerissen), die mich etwas voreilig den Revert-Button drücken ließen, war mit dem Kopf eigentlich woanders. Als ich das Ergebnis meines Reverts nochmal überflog, wollte ich mich selbst wieder revertieren, aber dann warst du mir zuvorgekommen. Stimmt schon - das kann man glauben oder nicht, war aber so. Also, ich hoffe mal, du kannst es mir nachsehen. Schönen Gruß von --Ulitz 11:09, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 12:58, 27. Aug. 2009 (CEST)

Baden (Land)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • Raumbezogene politische Konflikte: Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen Von Paul Reuber Veröffentlicht von Franz Steiner Verlag, 1999

ISBN 3515076050, 9783515076050

    • Geht insbesondere um den Kreis Villingen Schwenningen, war ursprünglich - und gegen alle ethno erwartungen ein shwocase für die verwaltungsreform, insbesondere bei den lokalen eliten. Die Bürger fühlten sich allerdings zunächst übergangen. Ärger gabs erst, als die Planung von VS als zukünftigem Ballungszentrum mit den INteressen der Nachbarkreise kollidierte, das ging bis in den Landtag.
  • Reader Macht, Politik und Raum, Ein Zentrum für die Politische Geographie in Münster
  • Der Ansatz der Kritischen Geopolitik – dargestellt am Beispiel der „neuen Karte des Pentagons“

Diplomarbeit aus dem Umfeld

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 12:59, 27. Aug. 2009 (CEST)

Nonkonformismus DDR

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gesellschaftliche Freiräume, Unkonventtionalität, "Öffentlichkeit" in DDR hatte ich verfasst. Ich glaube zu Blues in der DDR liese sich was finden, PLenzdorf und Co. und umgekehrt auch die rolle der "unangepassten" als allgegenwärtige erneuerer in westlichen demokratien. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:10, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.dhm.de/ausstellungen/boheme/start.htm http://www.fluter.de/de/subkultur/13/1530/ Punk in der DDR Arbeitsgemeinschaft Schund Von Michael Pilz 31. August 2005, 00:00 Uhr Die Berliner Ausstellung "Ostpunk!" erzählt aus erster Hand von einer DDR-Subkultur


http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=294&count=1&recno=1&ausgabe=4131

Horch und Guck: Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 

Herausgeber: Bürgerkomitee »15. Januar« Redaktion: Johannes Beleites, Elena Demke, Peter Grimm, Gerold Hildebrand und Rebecca Menzel. ISSN: 1437-6164 Verlag, Erscheinungsort: Selbstverlag des Herausgebers, Berlin Preis: 5,90 € Weitere Angaben: erscheint alle drei Monate Ausgabe: 2/2008 - Von Asozial bis Zwangsarbeit. Die soziale Repression in der DDR ISBN: 1437-6164

Wilder Westen auf Schottisch

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1] en:American Old West en:Scottish Indian trade [2]

http://www.amazon.co.uk/Glencoe-Indians-James-Hunter/dp/1840180013 A Dance Called America: Scottish Highlands, the United States and Canada (Paperback) by James Hunter (Author)

[3]

The Ecological Indian: Myth and History by Shepard Krech III [4] [5]

Jonas und Ökologismus

Hi, es gibt eine ausfühliche Studie von Gertrude Hirsch-Hadorn und einen Artikel von Konrad Ott, Umweltethik UGreifswald, (ich glaube in "Vom Wissen zum Handeln", Attempto Verlag) zu Jonas. Auch im Wiki-Beitrag zu Jonas kommen die ontologisch-organizistischen Tendenzen auch schon ganz gut 'raus. Die quasi aristotelische Gleichsetzung von Ist und Gut fällt hinter Moore und Hume zurück. Interessant in dem Zusammenhang auch eine Studie vom Lehrstuhl Eisele (Lanschaftsplanung TU Berlin - vielleicht schon pensioniert) von Berthold meine ich zu den ideologisierten Anfängen der dt. Landschaftsökologie (Troll-Neef-Haase-Leser). Das war die wissenschaftliche Umgebung, auf die Jonas damals traf. Viele Grüße jan --JanBarkmann 23:20, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Naomi Klein

Wenns nur um allgemeine Globalisierungskritik geht, gebe ich auch einem Thüringer recht
Ein Kritikabsatz ist meist nur ein Sammelsurium von journalistischen Platitüden
Was reingehört, sind spezifischen Aspekte von Kleins Biographie und publizistischem Schaffen
Der Einfluss des Massaker Polytechnische Hochschule Montréal
Kleins detaillierte Kritik an dem Nachkriegsplänen der Buschregierung für den Irak, die ihr zufolge wie eine neuaflage des Chilewunders anmuteten,, fehlt im Artikel
Kleins positive Sicht des Peronismus in the Take ist spannend
Bei der Schock-Strategie wäre interessant zu btrachten inwieweit die Instrumentalierung des Klimawandels auch einer solchen Schockstrategie entspricht.
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Schönes neues Jahr

Feuerwerk auf der Themse am 15 Mai 1749, anläßlich des Aachener Friedens zum Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges

Hallo Polentario!

Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2009!

Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 18:35, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 12:59, 27. Aug. 2009 (CEST)

Re:Beriberi Revert

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gern geschehen. Ich habe eine Software für Vandalismus gedownloadet, damit kann man das machen. Und so etwas tritt jede Minute oft auf! Ich freue mich, dass du es gut findest. Umweltschutz sprich!talk!dic! 20:53, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Club of Rome

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/spotlight/welterfolg_mit_fehlprognosen/

Ivar Giaever

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,599582,00.html 05.01.2009 ESSAY Lust an der Apokalypse Thea Dorn Was hinter der Katastrophenrhetorik steckt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Musquash

Zurichten 1,85, Futterverarb. 3,10 --Kürschner 08:17, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kategorien Zionismus etc.

Ich möchte auf diese Diskussion aufmerksam machen. Danke. -- Michael Kühntopf 13:34, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Passiert. Schau übrigens auf die Hauptseite - Howgh! :) --Polentario Ruf! Mich! An! 13:51, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. - Und "Howgh" habe ich natürlich längst entdeckt. Howgh und Amen. -- Michael Kühntopf 13:54, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Goldene Bögen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ein kleiner Urlaubsgruss und herzlichen Glueckwunsch! Karin Laakes 08:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bayerndusel

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wie in England auch, begann der Fussball hierzulande als bürgerlicher Sport. Während die "Proletarisiserung" in GB sehr früh begann, sprich die Bürgerlichen auf Golf und Kricket umstiegen und Spieler einfacher herkunft auf den Profistatus drangen, blieb das bürgerliche Amateurethos in Deutschland deutlich länger erhalten. Fussball war Akademikersport, insbesondere im Umfeld der Technischen Universitäten, ähnliche Klientel und Gebräuche (Farben, Gesänge, latinisierte Namen, gelegentliche Trinkgelage) wie Studentenverbindungen, die Mitglieder setzten sich aber mit dem neumodischen Sport bewusst von den schlagenden Verdindungen an den klassischen Unis ab. München, Karlsruhe, Berlin, Aachen, Dresden waren deshalb auch anfangs die stärksten Vereine (Belege FAZ Natur und Wissenschaft, 22.06.94 Mit falschem Bart halbrechts, Als sich das unverkrampfte Bürgertum im Abseits siezte: O wonnevolles Fußballspiel, zum Gesang vergleiche http://www.volksliederarchiv.de/text2360.html), Bei karlsruhe, Straßburg und München war Walther Bensemann beteiligt Der DFB hat bis nach dem 2. Weltkrieg versucht den Amateurstatus hochzuhalten, wobei das NS-Regime das insbesondere im 2. Weltkrieg ermöglichte und entsprechend unterstützte, Schalke und 1860 wurden gefördert, der FC Bayern als "Judenverein" durchaus bewusst und systematisch diskriminiert. Rudolf Oswald: "Ein Gift, mit echt jüdischer Geschicklichkeit ins Volk gespritzt" (Guido v. Mengden): Die nationalsozialistische Judenverfolgung und das Ende des mitteleuropäischen Profifußballes, 1938-1941.

Grundsätzlich ist die Sonderposition der Bayern in Deutschland in mehrfacher Hinsicht einmalig: Zunächst handelt es sich nicht um den oder die Haupstadtverein, Hertha spielt im Gegensatz zu den verschiedenen hochrangigen Vereinen aus London, Rom, Madrid, Istanbul und Paris keine Rolle. Zweitens sind sowohl hass wie auch Identifikation deutlich überregional. Desweiteren machen in Deutschland nicht 2-3 Verein die meisterschaft unter sich aus, entweder sind es die Bayern oder irgendein anderer, von Kaiserlautern bis Bremen. Man kann das Phänomen FC Bayern mit der Sonderrolle und dem Aufstieg Münchens als "heimlicher Haupstadt" nach 45 in beziehung setzen, die Stadt ist so beliebt wie die Bewohner als arrogant und neureich verschrieen, die 60er haben sich jahrzehntelang auf ihren Lorbeeren ausgeruht und im gegensatz zu bayern nie auf ein professionelles Management gesetzt. Fussball unterm Hakenkreuz: der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz Autor Nils Havemann Verlag Campus Verlag, 2005 ISBN 3593379066

Dietrich Schulze-Marmeling, Die Bayern. Die Geschichte des deutschen Rekordmeisters, Göttingen 2003, Verlag Die Werkstatt.

Ders. (Hg.), Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball, Göttingen 2003, Verlag Die Werkstatt.

Redaktion: Markwart Herzog Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus Alltag - Medien - Künste - Stars erschienen Juni 2008 290 Seiten, Paperback Kohlhammer | ISBN: 3170201034

Fußballkultur

  • Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs. Autor : Dirk Schümer, Verlag : Suhrkamp, ISBN : 9783518393512
  • Fußball ist unser Leben!? Ein Zuschauersport und seine Fans, von Christoph Bremer, Verlag Tectum Verlag DE, 2003, ISBN 3828885837 S 101: Amateurstatus in Deutschland blieb länger aktuell als in England, wo sich der Sport viel früher "entbürgerlichte", zudem ideologisches Anliegen beimm DFB.
  • Eggers, Erik: Die Anfänge des Fußballsports in Deutschland. Zur Genese eines

Massenphänomens. In: Herzog, Markwart (Hg.): Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz. Stuttgart 2002, S. 67-91 (Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 7).

  • Eisenberg, Christiane (Hg.): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um

die Welt. München 1997.

  • Gabler, Christoph: „Understanding the real thing!“ Identifikationsprozesse unter indischen

Fußballfans in Zeiten globaler Imaginationsindustrien. In: Krankenhagen, Stefan/Schmidt, Birger (Hg.): Aus der Halbdistanz. Fußballbiographien und Fußballkulturen heute. Berlin 2007, S. 29-42 (Kulturwissenschaft, Bd. 15).

  • Gerlach, Julia: Identifikation mit Fußballvereinen unter besonderer Berücksichtigung des FC

Bayern München, des TSV 1860 München und der SpVgg Unterhaching. In: KulTour. Mitteilungsblatt des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn, 13.1 (2002), S. 60-75.

  • Fußball: Eine Wissenschaft fur sich Herausgeber Hans-Georg Weigand Verlag Königshausen & Neumann, 2006 ISBN 3826033523

Selbst auf den Dusel ist kein Verlass mehr ;)--bennsenson 02:23, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kavallerie?

Neuhaidentumnoch? Der Schuldirektor an Karl August Wittfogels Schule sprach diesen, um 1914 jugendbewegt, Nietzsche geschädigt auf dem Schulhof an: Wittfogel, ich habe gehört Sie wollen eine neue Religion gründen. Ich verbiete Ihnen das.--Radh 17:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Traumatische Tropen hab ich gelesen, in der sehr guten Bibliothek eines Etnologischen Instituts, das von Lawrence Krader ruiniert wurde . Der deutsche Wittfogel Beitrag sollte auch mal überarbeitet werden, man braucht aber eigentlich die massive Biographie von Ulmen dazu, Ulmen nu bei Telos großer Carl Schmitt Vermittler. Zu K-A W en:Karl August Wittfogel, die inhaltlichen Angaben zum Werk sind ganz und gar nicht von mir, nicht daß mir was besseres einfiele.--Radh 19:24, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Carl schmitt hatte ich einen Bezug zur Rudi Dutschke einbauen wollen, hatte letzteren einst im Radio Freund/Feind zitieren hören und kanns noch nicht exakt genug bequelllen. Bist ja gut rumgekommen! Wittfogel möcht ich kraft der Anregung das ein oder andere lesen, auf der Liste steht halt noch Elias Canetti zuvorderst. Bestens! --Polentario Ruf! Mich! An! 21:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber weder in Gretels Biographie noch in seinen publ. Tagebüchern den kleinsten Mux über CS. Vielleicht sind Maschke oder weiß-der-Geier die Verbinduingsglieder. Na, ich hab auch lieber Canetti gelesen als K-A W! Übrigens fand ich das mit dem con- man (W: Ch.) nicht nur negativ: Jemand, der den völlig unalkoholisierten Unfalltod seiner Frau zum Fanal des Indianeralkoholismus erheben kann, das hat doch was. Allerdings, was Canetti zu viel an Moralin hat,, hat unser Held doch ein wenig zu wenig~oder auch zu viel Lies Alice im Wunderland, bestes philosophisches Buch, das je geschrieben wurde...Take care, have fun.--Radh 21:24, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
GS hat mir den Edit deswegen auch nicht durchgehen lassen, google gibt nichts her, da gibts eine Würzburger (ächz) Diss, die eher nur mit der Kneifzange anzufassen ist. Ich versuchs mal über eine Anfrage beim Radio. Ich habe das Zitat sehr sicher aus einem Guevara Feature in den 80ern in Erinnerung, damals auf Kassette aufgenommen, Frederik Hetman war schuld. Die Kassette fiel einem Umzug zum Opfer, schade. Zeitlich sollte das Zitat 67 gewesen sein, im Zusammenhang mit der letzten Verlautbarung Guevaras wie auch einer SDS Theoriedisk, Maschke dat passen.
Churchill hat schon eine große Klappe, der walzt selbst sein nicht-Indianer-kraft-Blutes-sein noch für seine diversen großspurigen Thesen aus. Angesichts Klekih-petra ist er da mit Karl May auf Linie... Ebenso. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast eben Pech, man kann zu leicht Freund Feind sagen, da- fort. '68er Spuren von CS: Maschke, Joachim Schickel, ein Fall für und an sich, Andersch vielleicht. Besser Du liest Canetti, ich stell mir bei ihm nur jetzt immer ihn auf der existentiellen Iris vor. Nehme Ward doch die Pockengeschichte übel, habe ich nämlich geglaubt (Weather Manifest, Verlag Roter Stern). Have fun--Radh 22:08, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
* Auf der Iris, derfs ders ruhig angreifen naja die war ein heisser Feger! (5€ in die Chauvikasse).
Naja, die Pockendecken hats ja nicht gebraucht, Churchill ist nur aber deutlich vorzuwerfen, aus einer bitteren Tragödie propagandistisch einen aktiven Holocaust zu machen. Real wars einmal europäisch husten und die Ureinwohner starben, teilweise weit im Vorfeld wie die Fliegen. Arm und Reich ist das sehr aufschlußreich
* nochmal differenzierter Shepard Krech: The Ecological Indian. Myth and History - da gehts auch um die frage, ob Indianer je Eigentum hatten oder noch in marxscher Unschuld lebten. Spannender Transfer von Indianerthesen Friedrich Engels zu marxistischen Theoretikern in den Staaten, wär was für den Indianerbildartikel.
* Darüberhinaus kontrastiert Krech das Arkadien Neuenglands mit dem Fakt, das die vegetation nur deswegen so aufblühte, weil mangels gepockter und gemaserter Ureinwohner die sonst üblichen anthropogenen Waldbrände ausfielen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese ganzen Propagandageschichten schaden am Ende. Oder ist das nur meine kleinkindliche Naivität? Abu-Jamal haben sie bisher genützt und das ist doch gut. Zum ökologischen Indianer fällt mir nur ein, daß vor einiger Zeit etwas über die absolut rücksichtslose Fischerei von Indianern im Fernsehen war, in einem Naturschutzpark in der absoluten Schutzzeit. Irgendwo in Quebec, keine Ahnung wo genau, das war auch nicht herzerwärmend.--Radh 11:13, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Jamal machst a neue Baustelle auf, Coopers Auslassungen hab ich da eingebaut
Mei Indianer fischen, vögeln, raufen und saufen - da gehts zu wie auf dem Oktoberfest, nicht wie im Mönchskloster. Er vergleiche Cesare Bonizzi und lebe lang und propper. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Pope als Anarchist, passt ja wie Faust aufs Gretchen (für die Chauvi Kasse). Gerade die (lausige, muß man sagen) Dover Ausgabe des Trachtenbuchs von Christoph Weiditz bekommen (nach der 1925er Edition des Mauskripts, dieses nach 1532 entstanden. Faksimiles von Nachahmungen dieses Buches aus dem 16ten Jh. sind im Netz, von der in sowas großartigen Bayrischen Staats-Bibliothek). Dover macht sonst teils hervorragende Bücher (Arnold Genthe, Chinatown photos), na ja billig ist es und auch sicher brauchbar. Ich muß wirklich mal eine vernünftige Liste von Indianermalern aufstellen.
Such er erfolgreich weiter nach Freund und Feind.--20:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
Habe die Ehre, wir gehen mal ein Bier trinken. Meine bedeutenste Bildergalerie findest Du bei Pelz, das Ansinnen, bei Che Guevara Matthias Grünewald bzw noch besser http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Andrea_Mantegna_-_Beweinung_Christi.jpg unterzubringen, haben schnöde WP-fanten verhindert. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:32, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Uerige, sehr schön aufgebundenes Bärenfell.--Radh 15:33, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

D 911,24 a-Moll

  1. Es reicht mir jetzt. Das Maß ist voll. Sie werden von mir auf schriftlichem Wege hören. mit freundlichen Grüßen --Die Winterreise 09:32, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  2. "versuchsweise beleidigendes geschwafel von sich zu geben vermag, kann man ihm auf eine mangelnde Kinderstube anrechnen". Sie wörtlich über mich. Sagen Sie mal, geht´s noch ? Was wissen Sie über meine Eltern und meine Kinderstube? Das sind ungeheuerliche Unverschämtheiten --Die Winterreise 09:39, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  3. Nach meinem Eindruck verwenden Sie das öffenliche und viel gelesenene Medium Wikipedia, mit Ihren Bearbeitungen und derartigen Bemerkungen um persönliche Steckenpferdchen zu reiten und Ihr Mütchen auf virtuellem Wege an andersdenkenden Mitmenschen zu kühlen. mit freundlichen Grüßen --Die Winterreise 09:39, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Satisfaktionsfähig klingt das nicht wirklich. Versuch ers mit eimer Tasse Tee. --Polentario Ruf! Mich! An! 09:47, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den verdeckten Hinweis auf das letzte Lied [6], hier für Dich als Karaoke zum Mitsingen, eines bekannten Liederzyklus, es handelt übrigens vom Tod. Warum hast Du den "erledigt" Baustein , den Du heute morgen gesetzt hast wieder entfernt? Zusammenkommen würden wir eh nie, Ich habe ein gewisses Verständnis für Vegetarier und Tierschützer, um es mal nett auszudrücken. Pelze von Raubkatzen: bähhhh, Farb Sprüdose, gell, die bsöen Buben ? :-) --Die Winterreise 20:19, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mei, als Fallbeipiel für gutes Benehmen kanns unter der durchaus programmatischen Überschrift erstmal stehen bleiben. Was die lemmaspezigischen Ausführungen angeht, hab ich u.a. Vegetarische Küche entlöschhöllt, angesichts des hier teilweise üblichen Stalkings finde ich den Hinweis auf Datei:Anti-fur activists IMG 0556.jpg mehr als gschmacklos. Kennt er das Lemma Rechter Tierschutz bzw en:Animal welfare in Nazi Germany, wär womöglich noch was für Rechte Esoterik. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:47, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, mit politischen rechten Tierschützern wie Brigitte Bardot hab ich´s nicht so. Aber diese bösen Buben, die Damen mit Qualzuchtnerzpelzen mit der Farbdose besprühen, sind im Regelfall keine Rechten. Auch im Internet gerne eine Thema: [7] --Die Winterreise 20:59, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier per Sie.
Hmm rechte Tierschützerin - was ist der Unterschied zu Peta & Co?
Ich finds ja durchaus interessant, das nach einer Ankündigung "Isch mach disch platt ganz konkrätt, insbesondere in Tierschutz und Pelz, " mir sowohl Politsocken aufs Dach steigen als auch ein User Trueblue mich in eigentlich altbekannter Manier auf die VM zerrt und dabei etwas seltsam interpretiert, der scheint mich auch zu kennen [8], was ich umgekehrt nicht sagen kann. Manch einer würde da Sockenalarm geben. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nn mal keine Sockenhysterie, in dem Fall ist sie kaum angesagt. Angemeldet seit 2006, über 4000 Beiträge. [9]. Vergelich mal sein Sperrlog mit Deinem. Ich nehme mal an, dass sich eine Reihe Benutzer doch ziemlich genervt fühlen, über die Vehemenz, mit der Du Dich wikitechnisch in Honigtöpfe hängst. Im Unterschied zu Dir scheint der Benutzer ein Fachmann seines Gebietes zu sein. Bei Dir wirkt das ganze Pelz- und Tierschutztema schon ein wenig als arg aufgesetztes Steckenpferd, und Du neigst einfach dazu, andere Leute zu ärgern und mächtig zu trietzen. Mit deinen "besserwisserischen" Kommentaren. Das ist es ja auch, was mich heute morgen so aufregte. Ob es nun das Thema Freimaurer oder die Tierschutzorganisationen sind, Du hackst ziemlich nervtötend auf Themen herum, von denen man, mit Verlaub, den Eindruck hat, dass Du davon nicht allzuviel Ahnung hast und eher ein Steckenpferd reitest. Und nun wünsche ich Dir einen schönen Abend ! Gruß --Die Winterreise 21:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mei, ich wundere mich gelegentlich, wieso Du derart auf "Kompetenz" herumhackst bzw versucht zu schein seinst, Dein sicher großes Wissen wie eine Monstranz vor Dich herzutragen. Das Verhalten bei der Cu ist schlicht Wieselei - da versuchst Du neben den Meldungen, mir wie RW noch am Zeug zu flicken. Hastes nötig? Wieso immer wie Graf Koks vom Gaswerk und nicht schlicht als jemand der sich hier mit anderen engagiert? Ich hab mir aufgrund etlicher Empfehlungen anderer, kompetenter Leute Dir gegenüber - etwa von Hg669, LKD, PDD in den letzten Tagen einiges an neuem Wissen und Werkzeugen aneignen können, mein Archiv funktioniert, ich übe den Umgang mit dem MonoBook und ich bin mittlerweile sogar in der Lage, eine VM Meldung admingerecht zu konfigurieren. Mei, komm mal auf den Stand, dann reden wir weiter. Bei Freimauererei habe ich mich über Phis Vorschlag sehr gefreut, passt wunderbar. Bei Tierschutzorganisationen war ich noch nie aktiv, wenn überhaupt bei Kaplan, Tierschutzrecht und Pelz. Ich habe vielfältige Interessen, von Christoph Hackelsberger über Eike Geisel, Christopher Bechtler bis William Pfaff, bin sprachlich in verschiedenen Lemmata unterwegs und freue mich wenn meine Artikel und beiträge auch Anerkennung finden, Lyda Conley ist auf der Hauptseite, vielleicht demnächst auch Architektur in der DDR, was auf eine Anregung von mir zurückgeht, wenn auch andere mehr zum Ausbau geleistet haben. Ich finds ein lehrreiches Hobby. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:00, 21. Aug. 2009 (CEST):DBeantworten

"Testwiesel"

Magst du mal diese Frage endlich beantworten? Hattest lang genug Bedenkzeit ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:13, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist wahr, Ich hab Dir dort geantwortet. Du bist schlicht alphabetisch bedingt an oberster Stelle. Ich hab auch länger nichts drauf gemacht, und als ich kürzlich diese Sockeninvasion hatte, mir meine Links mühsam aus versionsgschichten zsammgsucht, ohne bei Hozros Plan nachzusehen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:44, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 13:00, 27. Aug. 2009 (CEST)

Hauptseite

Hi Polentario!

Wir sind morgen auf der Hauptseite. Super. Vielen Dank fuer Dein Engagement.

--Camtronix 23:21, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Supi! --Polentario Ruf! Mich! An! 00:41, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WP:VM#Benutzer:Polentario

Wär schön, wenn Du Dich da nochmal äussern könntest. Benutzer in die Nähe der Protagonisten von Mantawitzen zu setzen, halte ich nämlich doch für einen PA. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 19:02, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schreib was dazu, bin grad am Difflink erstellen. OK? Manravergleich liegt mir bei WR wirklich fern, das ist ein Mißverständnis. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:05, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich denke du könntest winterreise den gefallen tun, auf "witzeleien" zu verzichten. er kann's offensichtlich nicht leiden, das sollte grund genug sein. -- 19:11, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Bitte würde ich mich anschliessen. Ansonsten Danke für den Kommentar mit Klarstellung. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:19, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
MIt dem Sepp werd ich vorsichtiger sein, woher Winterreise ständige PA unter der Gürtellinie hat, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn mir was nicht passt, sag ichs offen, genauso wie ich auch anerkenne und kooperiere wenn was gut läuft. . Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 19:24, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Polentario, es reicht. Ich bin auf 180. Du solltest langsam wissen, dass ich bei den Themen Antisemitismus und Nationalsozialismus aus familären Gründen empfindlich bin. Erspar Dir deine ständigen Gehässigkeiten gegen andersdenkende Benutzer, sie sind imho ausschließlich Frust darüber geschuldet, dass Du Dich auch mit ständigem Stören auf der DS Seite Rechte Esoterik nicht durchsetzt. Sie sind auch nicht witzig, sondern unter der Gürtellinie. Ich habe keine Lust mehr auf diese virtuellen Kindereien von Dir. Sie sind meines Erachtens eines erwachsenen Mannes nicht würdig und streifen langsam die Grenzen zum Cyber-Stalking gegen meine Person. Mach Deine öden Manta Witze bitte in Deinem beruflichen Umfeld. Gruß --Die Winterreise 19:44, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was WRs familiären Hintergrund angeht, kann ich da nur aufgrund seines Benehmens Rückschlüsse ziehen. Ich muss mich bei ES nicht durchsetzen, der ist +- dauergesperrt, ich freue mich aber wenn meine Edits auch bei komplexen Themen wie bei Rechtsextremismus in Deutschland, Sebottendorf, Freimaurerei und a.a. O. Anerkennung finden. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:51, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Winterreise. Siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Es scheint manchmal schwer zu sein, sich selbst darin zu erkennen, aber der Ratschlag sich aus Themen herauszuhalten, die einen emotional sehr berühren, beruht auf einer breiten Erfahrung. Es gibt neben den Artikeln auch viele menschliche Leidtragende hier, wenn du auf 180 bist. Und nicht zuletzt dein Herz... --Gamma γ 20:02, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Witzeleien

Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften! --Reiner Stoppok 14:06, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: Rettet die Wikipedia-Artikel Pädokratie und Hippokratie!Beantworten

Man beachte die wachsende Admintätigkeit bei Politclown. Ornithokratie halte ich leider nicht für löschfest, mein Lieber. Bau doch Weiberherrschaft aus, gut bei Die Frauen (Film) gezeigt. Was IMHO noch dringender und besser geht, ist Konferenz der Tiere (wenn ich nicht so blond wäre), bereits vorhanden Farm der Tiere sowie Die Herrschaft des Feuers (Drachokratie), heftig die herrschaft des Tiers bei Sechshundertsechsundsechzig, eine tierische Frau (madonna) hab ich bei Neopaganismus eingebaut. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 14:19, 27. Aug. 2009 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 14:19, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Strenggenommen gehört auf "Weiberherrschaft" auch eine BKL nach Die Weibervolksversammlung (Aristophanes). --Reiner Stoppok 17:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Frauen und Leuchtreklame: http://www.youtube.com/watch?v=YbJfvnjSvC4 Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Artikelwunsch: Adminclown. --Reiner Stoppok 18:00, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: Und zwar "löschfest"!Beantworten
Stoppok, sein Sie mal kreativ! Eine Winterreise beschimpft man wenn mit D 911,24 a-Moll, unter dem Niveau sollte das nicht sein. Es gibt zwar keine Oper "Der Administrator", aber Intendant heisst auf english "administrator.
Richtig. --Reiner Stoppok 18:29, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: KV 382c kommt immer schlecht rüber!Beantworten
Brigitte MIras Die Männer sind alle Verbrecher wärs glaub ich, oder? --Polentario Ruf! Mich! An! 18:34, 27. Aug. 2009 (CEST)--Polentario Ruf! Mich! An! 18:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Raus mit den Männern aus der Wikipedia! --Reiner Stoppok 19:14, 27. Aug. 2009 (CEST) PS: Nachgeholt.Beantworten
Und - wie heisst dein Artikel? Ich mein WR war laut Gamma kurz vomn Herzinfarkt, die messlatte musst Du reissen! --Polentario Ruf! Mich! An! 19:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Streitereien hatte ich nicht mitverfolgt. - Worum ging's? --Reiner Stoppok 12:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weiss ich auch nicht, bin derzeit dauergast auf der VM. Taxi Sharia bringts! --Polentario Ruf! Mich! An! 12:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gildest Du etwa in Pädokratenkreisen als Enfant terrible? --Reiner Stoppok 15:43, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein ich bin nicht Du - ich habs zwar im KLimabereich mit IMHO kindlichen Kaisern zu tun, die Admins sind in letzter Zeit aber lieb zu mir. Ich bin auch artig und rede Autoritäten für gewöhnlich mit "Oh Sonne der Gerechtigkeit" an und verteile - etwa beim Schiedsgericht - Kleepizzen, zudem hab ich diesen Monat 4 Artikel auf die Hauptseite gebracht bzw kandidiert, vor allem Skurilitäten für Schon gewusst. Howgh bekam über 40.000 Hite binnen zwei Tagen, das krieg mal hin. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:53, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Howgh jefällt mer escht joot. --Reiner Stoppok 16:02, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: Mein Sitzpinkler hatte ja nicht wirklich echte Chance bekommen.Beantworten
Datei:Doodles.png
Various doodles
Mein und bennsesnsons Bayerndusel starb den heldentod. Wir gründe oine Clüb der lebende Stubs, bzw Stubberer, wie meinen, mon cher? Empfehlung: Du überträgst en:Doodle aus dem inseläffisch und erhältst Feuerschutz von mir. Hasta la vista? Veneceremos? Hasta la vittoria siempre!! --Polentario Ruf! Mich! An! 16:09, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt's doch schon! --Reiner Stoppok 16:15, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Sohn. Räusper. Tief Luft hol. Wenn ich Dir mal eine Vorlage gebe, die sich auf die Pädokratie gut beziehen läßt, dann nutz sie auch. Wörtlich: The word doodle first appeared in the early 17th century to mean a fool or simpleton., (vgl"doodle", n, Oxford English Dictionary) Its ultimate derivation is likely from the Low German dudel or dödel, meaning "fool" or "simpleton", similar to the Yiddish "schmuck" in double meaning. German variants of the etymon include Dudeltopf, Dudentopf, Dudenkopf, Dude and Dödel. American English dude may be a derivation of doodle. Verstanden? Stüllgestanden ! Ausmarsch [10] Ziel: [11] OK? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:22, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alaaf, Kamelle, kölscher Kitsch,
isch liebe Willy Millowitsch!
--Reiner Stoppok 16:30, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: Oh, Du mein Sonnenlicht!Beantworten
Genug geblödelt. Komick ist ein öööörnsthafftes Geschäfft: Gehst Du Doodle an? Ja oder nein? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:36, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein (stecke gerade bei anderen Dingen fest). --Reiner Stoppok 16:42, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: Sicherlich ein lohnendes Thema.Beantworten
Dito meiner einer. Wir machen das aber gemeinsam, Du den ersten Edit, isch den zwoiten. OK? --Polentario Ruf! Mich! An! 16:44, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Unter "Männchen malen" oder unter "Kritzelei"/"Gekritzel"? --Reiner Stoppok 16:49, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: Siehst Du, da fängt es schon an!Beantworten
Männchen malen ist löschhöllentechnisch schwieriger, aber supi idiomotisch. Das machen wir. Strüssje, Bützje on Kamelle bzw, in meinem Fall: Narri- Narro!!! --Polentario Ruf! Mich! An! 16:51, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Isch muss immer das letzte Wort haben. --Reiner Stoppok 16:54, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleinere Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du künftign verstärkt die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Ansonsten natürlich löblich, dass du mithilfst, diesen wichtigen Artikel auszubauen :)

Gruß, Horst-schlaemma 15:48, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja sorry, mir sind da etliche Flüchtigkeiten unterlaufen. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Goebbels

Gerade bei Joseph Goebbels rein geschaut und war doch ziemlich bestürzt. Endlos und voll mit seltsamsten Sachen (habe dann gleich paar weitere dazu gestellt). An sich ist der Artikel nicht grauenhaft, als irgendein Blogeintrag wäre er gut, aber gemessen am Brockhaus oder der Britannica?--Radh 21:28, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Kannte ich ggar nicht
  2. Sowas gehört vor allem stilistisch überarbeitet, klingt wie Schulze Naumburgs Brustenwarzenvorhöfe, wenns um „nachgedunkelter Schrumpfgermane“ wie auch „Ungebleichter Schrumpfgermane" geht. Ächz
  3. Ich hab vor kurzem Kissinger aufgeräumt, SpVgg Fürth und dicker Akzent bleibt drin, schöne Frauen rein und ein haufen Ramsch raus. Ich wollte grad meinen Klimaisraeli [Nir Shaviv] weiterschreiben. Aber Goebbels? Igitt. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Igitigit ist natürlich auch mein 1. Gedanke bei sowas. Ich wollte sowieso erstmal Deine moralische Unterstützung, Danke dafür;---), ich will mich schon dahinter klemmen, muß mich aber erstmal schlau machen. Nun steht das alles ja wahrscheinlich eh schon eine halbe Ewigkeit so da. ich hoffe, Du hast Dein VM Theater oder was das war gut überstanden. Also, auf zum Tote Pferde prügeln (oder Dead Kennedys) Autsch, der Faschismus färbt doch ab--Radh 22:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gestern übrigens Bjorn Lomborg, Apocalypse No! gekauft (2€), kann ja mal schauen ob Dein Klimamensch da drin ist, aber ansonsten frohes Schaffen uind bis bald.--Radh 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Edit-Krieg ging um das Abfärben der rechten Jugendkultur, der offensichtlich bei Dir auch nicht spurlos vorbeiging - ich höre ja auch gerne mal Rammstein (Amörikka, Amörikka!!)

(völlig unproblematisch bei [12], ein Riesenaufstand bei Rechte Esoterik, Nun denn). Meinen Segen hast Du mein Sohn, ich nehme das Bock von babelsberg lemma auf meine Beo. Toto, Bennsenson und die Broderbundkavallerie kann ich notfalls noch anfragen, bzw die liest mit. OK? --Polentario Ruf! Mich! An! 22:19, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Original zu Lomborg findest Du bei Julian Lincoln Simon bzw dessen Wired Artikel The Doomslayer. Vom feinsten. Wegen Nir Shaviv und Jan Veizer stand ich hier schon mal vor dem Standgericht, äh großer vermittlungsausschuss und Schiedsgericht.
Das kann man sich vorstellen. Is ja auch nich nett den Leuten (alle mit herausragenden Kenntnissen in Statistik natürlich) auf den Hühneraugen rum zu latschen. Na, Goebbels wird uns nicht davonlaufen. Und noch schlechtere Witze fallen mir zZ nicht ein. Ted Kennedy ist halt sein totes ertrunkenes Mädchen nie so recht losgeworden, wobei er ja vielleicht gar nicht im Wagen war. Ad "Neopaganismus": dieser Benutzer, mit den englischen Renaissance Kenntnissen, das ist schon interessant. Zur Idee einer heidnischen Renaissance unbedingt Edgar Wind lesen, großartiges Buch, auch wenn er (und Frau Frances A. Yates - auch ein seltsamer Artikel, ihre eigentliche Idee war, daß die hermetische. okkulte Tradition für die westliche Wisenschaft entscheidend wichtig war) wahrscheinlich auch nur eine Wahnvorstellung produziert haben, die Renaissance war wahrscheinlich einfach nur christlich (mit jüdischen und byzantinischen Einschlägen, dazu arabische Astrologie und Aristoteles Texte, die arabisch überlieferten Fälschungen damals oft wichtiger als die echten Sachen usw usf.--Radh 06:33, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
JG : Schlag er los, der Herr wird die Seinen schon erkennen. Ich mach gern mit wenns richtig brennt. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:03, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Sehr hilfreich! Roger A. Pielke und Nir Shaviv hab ich erstubbt. Ich versuchs mit artigem Überreichen von Leckerlies:
Mit Goebbels auch schon die Motten gekrieecht. Manche Nationalrevolutionäre sind ja doch interessant oder sympatisch, der Goebbels (nach großer Bio, 1990) überhaupt kein bißken. Der wäre auch erfolglos ein furchtbarer Langeweiler geblieben. Derek Raymond (Robin Cook) hat gesagt, Mörder seien bestialische Langeweiler und beim dem Josephkind kann man nur amen sagen. Wenigstens ist die seltsame Schulkarriere erst mal weg, in der Bio auch keine Spur davon, Vandalismus? Zettelkasten umgefallen? Irgendwas wirds schon gewesen sein. Die Wege des Großen Vandalen sind abgründig...Wissenschaft ist eher sehr überbelichtet bei mir, aber werde mich immer strebend bemühen...Trink Er ein gutes Alt (oder belgisches Bier) nicht in dem Bairischen Zeug versumpfen...--Radh 19:27, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
. Tannezapf ahoi. Habe gejosepht, was moanst?? --Polentario Ruf! Mich! An! 20:23, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage wegen neuer Kategorie:Denkmalpflege (DDR)

Habs schon!
Vorbemerkung: In der BRD war/ist Denkmalpflege gemäß Grundgesetz praktisch ausschließlich Ländersache (Kulturhoheit). Aber für einzelne Bundesländer würde ich im Moment dennoch keine extra Kategorien anlegen, da gibt es zuwenig Artikel (außer vielleicht die Artikel in der Kategorie:Organisation (Denkmalpflege); wenn man die auf die Bundesländer verteilt, bleiben pro Bundeslandkategorie allerdings nicht genug für eine Kategorie). In der DDR dagegen war Denkmalpflege soweit ich weiß gesamtstaatliche Aufgabe, insofern ist eine extra Kategorie gerechtfertigt, falls auf Anhieb genug Artikel (etwa an die 10) dafür zusammenkommen.
Irgendwann mal, wenn die oberste Kategorie:Denkmalpflege viele staatenspezifische Artikel haben sollte (also frühestens in 10 Jahren oder so ;-)), kann man vielleicht zwischen dieser und der Kategorie:Denkmalpflege (Deutschland) noch eine Oberkategorie Kategorie:Denkmalpflege nach Staat reinschieben, analog zu Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat.
Zur Sicherheit kannst Du vorher noch, gemäß Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Fachbereiche, im Fachbereich Kultur (Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst) nachfragen.
Gruß, --Archidux 21:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wpürde mich ungern auf Kategoriendiskussionen einlassen, aber das lemma dazu initiieren. Eine Kategoriesierung hilft aber ungemein, da sich der Artikel da schon teilweise von selbst ergibt, vgl die pronpte Erstellung des Architekturartikels. Die Frage stelle ich samt Hinweis auf unsere Disk gerne ein. Danke --Polentario Ruf! Mich! An! 21:46, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Sei mutig! --Archidux 21:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Polentario, Du bist leider auf der VM gelandet, Gruß,--HansCastorp 23:08, 27. Aug. 2009 (CEST) Danke sehr freundlich mir das mitzuteilen. Gruß nach hamburg. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:20, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jawohl, ihro Hochwohlgeborenheit! Wir geloben Besserunck! Ach ja, da war noch die Baustelle mit dem Treibhauseffekt... ich hab mehrfach angefangen, eine Fehlerliste zu erstellen, aber immer wenn ich bei 12 bin, komme ich zum Schluss, dass niederbrennen und neu aufbauen (orientiert am englischen Artikel) vermutlich das beste wäre... -- ~ğħŵ 23:26, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Piefke hat echt geholfen - ich mach auf differenzierten Laberkeks und Du bringst es schon sehr prussianistisch auf den Punkt. Ich bin gespannt was rumkommt, fand die Editkommentare von Jbo166 sehr grenzwertig. Den Nir Shaviv selbst hatte ich grad angelegt. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na was jetzt? Er muss sich schon entscheiden! Einmal sind wir zu episch, dann wieder zu kurz angebunden (und dadurch unfreundlich?). Ja, Shaviv hab ich gesehen. Hab grad eine Schaffenskrise und bin mehr auf Erkenntnistheorie, als auf anderen Themen. -- ~ğħŵ 23:32, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Frag nach bei Der Schmied von Kochel.... LG --Polentario Ruf! Mich! An! 00:08, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Btw, Lit.: Meehl, G.A., J.M. Arblaster, K. Matthes, F. Sassi, and H. van Loon (2009), Amplifying the Pacific climate system response to a small 11 year solar cycle forcing, Science, 325, 1114-1118. -- ~ğħŵ 00:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Shaviv

Wieder mal ein spannender Abend hier, was ? Du stellst ja häufig die Frage nach seriösen Quellen bzgl. Shaviv. Guck doch mal hier. Nach unten scrollen und Quellen durchlesen. Wenn du Probleme beim Auffinden der Paper hast dann schick mich ne Mail.--Jbo166 Disk. 00:13, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hältst Du Realclimate für seriös? Rahmstorf und Jahnke hatte ich bereits erwähnt, da bringst Du nichts neues, das ist wie gesagt auch bei http://www.sciencebits.com/RealClimateSlurs abgefrühstückt. Jahnke konnte in Potsdam sich im Sonnenschein Rahmstorfs profilieren, die Thesen hat er vgl http://www.sciencebits.com/JahnkeResponse als Preprint veröffentlicht, allerdings wurde das bei A&A NICHT angenommen - sprich bei bei Astrophysikern fand Jahnke im Gegensatz zum Jungstar Shaviv keine Anerkennung. Das Ramstorf sich drauf stürzte, kein Wunder, dem branhte ja die Hütte. Mein Vorschlag war, die These kurz bei Höhenstrahlung anzusprechen, mein Edit ist durchaus NPOV. Mein Argument ist und bleibt das sowohl CERN wie auch die Dänen bei SKY die Svensmark Shaviv Veizer these im Rahmen von Großforschung auch untersuchen und da auch weitere Papers entstanden sind. Beim IPCC wird da auch zunehmend drauf eingegangen, derzeit mit einer höheren Anerkennung des solaren Einflusses wie auch einer intensiven Beschäftigujng mit Paläoklimaten, vgl Royer. Deine These "alles Glaskugelei, Esoterik, Neopaganismus" ist schlicht Unfug. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:32, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was GHW da anbrachte - http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/325/5944/1114 zeigt das Shaviv und Veizer Pioniere waren und sind - die solar forcing bzw cosmic rays wird mittleweile auch bei Science angenommen. Spannend. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:35, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir gings doch jetzt explizit um die Quellen die unter dem Artikel angeführt werden. Ich hatte und hab nichts dagegen, Shaviv an der richtigen Stelle zu erwähnen, aber solche Hau-Ruck Aktionen wie vorhins, sind in anbetracht der Vorgeschichte doch wohl reichlich fehl am Platze. Und jetzt erzähl mir bloß nicht du hättest meine "Aufforderung" in Paradoxon der ... missverstanden.--Jbo166 Disk. 00:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mich interessierte da nur der Schiermeier, und da will Nature halt Politik machen, Rest ist bei Shaviv besser erklärt, auch die Antwort auf das EOS Pamphlet. Mich hatte Deine Bereitschaft durchaus gefreut, ja. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:54, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann machen wir bei Nir Shaviv eine lange und breite und differenzierte Erklärung inklusvie all der Kritik und dafür streichen wir den Absatz bei Kosmische Strahlung und die VM und du gelobst das Verhalten das zu der ursprünglichen VM geführt hat, sprich das "Einfügen von Shaviv an nicht ausreichend diskutierter Stelle" zu unterlassen ?--Jbo166 Disk. 01:24, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir erwähnen die These so wie geschehen kurz und knapp bei Höhenstrahlung, nachdem das in der Großforschung angekommen ist, gehörts da auch rein. Shaviv kann man aufgrund der neueren Papiere zur Klimasensitivität ausbauen. Du unterläßt beleidigende Editkommentare und machst Dir kübnftig etwas mehr Mühe als nur altes blech von Realclimate zu zitieren. So ja--Polentario Ruf! Mich! An! 01:32, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Editkommentare waren doch nicht beleidigend gemeint. Nu sei mal keine eingeschnappte Leberwurscht. Mit der Erwähnung in kosm. HS bin ich nicht einverstanden ! Das gehört doch ganz klar in den Klimatologie-Bereich. Den Realclimate-Blog-Quark lassen wir mal aussen vor, mir gings nur ums Quellenverzeichnis am Ende des Artikelchens, wie ich bereits 2 mal schrieb.--Jbo166 Disk. 01:42, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die editkommentare kamen bei mir rotzig und beleidigend an, wie zuvor nur Hg6996. Da hätte ich mich früher zu deutlich schärferen Kommentaren hinreisen lassen. Die Inhalte, die kosmische Strahlung betreffen, bleiben selbstverständlich im Bereich Kosmische Strahlung, wos auch hingehört. Genauso sollte man sich bei Paradoxon stärker überlegen, was da reingehört und was nicht. Die Frage, ob das Paradoxon wirklich exitierte (was ja genauso wie bei Schneeball Erde zunehmend in der Disk ist) sollte beim jeweiligen Lemma behandelt werden, ähnlcih wie Shavivs Papers zur Sensitivität. Das Quellenverzeichnis kenne ich, ich hatte Dir bereits lang zuvor auf der Disk geschrieben, das Du bei Shavivs Blog mit Ausnahme von Schiermeier die entsprechenden Antworten findest, weil ich damit gerechnet hatte, daß Du mit Realclimate ankommst. Howgh--Polentario Ruf! Mich! An! 02:02, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte du bist längst im Bett du Schlawiner ! Die sinnfreien ad personam Argumente darfst du in Zukunft lassen. Sonst archivier ich dich dir vor deiner Nase weg. Du erinnerst dich daran, dass ich dir tatsächlich zu jedem deiner Halbsätze Gegenpaper anführen könnte ? Erinnerst du dich noch daran, dass Primärquellen böse sind ? Naja, lassen wir mal das Blabla, ich hatte dir etwas vorgeschlagen und fühle mich dem nach wie vor verbunden.--Jbo166 Disk. 04:14, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PA habe ich gestrichen, dito haltlose Vorwürfe. Nein, du kannst keine Gegenpaper anführen, die zeigen das die These komplett widerlegt ist. Rahmstorfs EOS Paper kann man als polemische Lachnummer Punkt für Punkt plattmachen, Jahnkes Nebelkerze wurde nicht angenommen, Royer hingegen hat handwerklich richtig gearbeitet, über den gewählten Zeitrahmen kann man sich streiten. Die Foschung in dem Bereich geht weiter, solarer Einfluss gewinnt Grund - siehe oben. Inhaltlich gehört das Thema bei Höhenstrahlung rein (Gerne dritte meinung beim Portal Physik) und Shavivs Papers zur Klimasensitivität bei seinem Lemma ausgebaut. Roger A. Pielke gibts mittlerweile auch auf deutsch. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 04:24, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Jüdischer Geistlicher

Vielleicht interessiert dich das hier? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 21:18, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten