Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Spazzo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 14:53 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (Österreich das bessere Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Joni2 in Abschnitt genauere bezeichnung der laute

Hallo Spazzo!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Gruß, rdb? 00:50, 8. Jan 2005 (CET)


Hallo Tawn

Hab Dir bei mir geantwortet. Stern !? 10:24, 28. Jan 2005 (CET)

Du hast mich missverstanden. Es wäre schade, wenn Du nicht nochmal genauer lesen würdest. Schau nochmal was ich geschrieben habe, damit Du meine Argumentation verstehst. Stern !? 23:02, 28. Jan 2005 (CET)

Manchesterliberalismus

Kann man siese "rührende" Passage nicht auch etwas sachlicher schreiben? Langsam wirst Du auffällig. Stern !? 10:40, 6. Feb 2005 (CET)

Aha, schon gemacht. Stern !? 10:40, 6. Feb 2005 (CET)


Was meinst du, warum ich das gemacht habe? Ich bemerke, dass du dich hier tatsächlich als Ideologiewächter aufführst. Also eine ganz besondere Auffälligkeit. Wieso stufst du beispielsweise nicht den Absatz "Fehlurteile" als "Point of View" ein? Der Absatz hat vor allem einen Sinn: den Manchester-Liberalismus zu entlasten, denn was hier als Begründung dafür angegeben wird, ist eine Fehlinformation über die Motive der Manchester-Liberalisten. Aber es passt dir so schön in den Kram, dass du das alles gar nicht bemerkst. --Spazzo 10:49, 6. Feb 2005 (CET)

Warum ergänzt Du den Artikel nicht einfach um die Reform 2000? -- Gruus tsor 14:04, 12. Feb 2005 (CET)

Revertierungen

Hallo Spazzo, aus gegebenem Anlass muss ich Dich darauf aufmerksam machen, dass wir bei uns nicht durch Edit-Wars in den Artikeln unsere Meinung zu vertreten suchen, sondern durch Einigung uf der Diskussionsseite zum Artikel. Wenn das nicht klappt muss notfalls der auslödende User gesperrt werden; erst zeitweise, notfalls auch dauerhaft.

Anlass für diesen Hinweis ist Dein Verhalten und Dein Buchungstext in Neoliberalismus, in dem Du Sava zu genau solchem Verhalten aufforderst. Was darauf schließen lässt, dass Du Dir völlig klar darüber bist, dass Deine Änderung nicht die Zustimmung Deiner Koautoren findet.

Kopfschüttelnd, Unscheinbar 22:10, 16. Feb 2005 (CET)


Ebenfalls kopfschüttelnd. Über diesen Artikel wird nicht diskutiert. Über diesen Artikel scheinen einige Hoheit - unter anderem Sava und Stern - zu besitzen. Insbesondere ihre Wertungen, was POV sei und was nicht, ist außerordentlich bedenklich. Der Artikel ist ein Meisterstück ideologischer Rechtfertigung des Neoliberalismus und es ist mir eine Freude, diese Tatsache immer wieder bestätigt zu sehen. --Spazzo 22:17, 16. Feb 2005 (CET)

Wenn nicht diskutiert wird, dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder setzt Du, mit Begründung auf der Diskussionsseite, einen {{Neutralität}}-Baustein, um die Diskussion anzustoßen. Wenn das nicht hilft kannst Du immer noch einen Admin (zum Beispiel mich) bitten, den Artikel zu sperren. Dann müssen alle Beteiligten eine Einigung finden, um den Artikel wieder ungehindert bearbeiten zu können. Was aber auf gar keinen Fall geht ist der Beginn eines Edit-Wars und Provokationen Deiner Koautoren. --Unscheinbar 22:21, 16. Feb 2005 (CET)
Ich habe mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt? Der Artikel ist ein Meisterstück ideologischer Rechtfertigung. Am besten du sperrst ihn für immer und ewig, damit er der Nachwelt als solcher erhalten bleibt. -Spazzo 22:28, 16. Feb 2005 (CET)
Ich gedenke nicht, mich inhaltlich zu äußern, wenn ich formale Fehler anmahne. Du weißt jetzt, wie es geht. So und nicht anders wird gearbeitet! Ende des Edit-Wars! Sonst Ende der Benutzerzulassung. --Unscheinbar 22:30, 16. Feb 2005 (CET)
Anmerkung: Zum Krieg gehören immer zwei Parteien! -Spazzo 22:32, 16. Feb 2005 (CET)
Das ist mir klar. Wir haben zu diesem Punkt Regeln, ich habe sie Dir genannt: Wikipedia:Edit-War. Dort findest Du genau aufgeführt, was wie definiert ist und wer gesperrt wird. Also: entweder Du arbeitest konstruktiv mit oder Du lässt den Artikel in Ruhe. Konstruktive Mitarbeiter können sich auf meine Unterstützung verlassen. Destruktive auf meine Sperrung. --Unscheinbar 22:40, 16. Feb 2005 (CET)
So konstruktiv wie Sava? Oh, dann wäre ich aber schnell gesperrt. Wer hier wohl der Klügere ist, der nachgibt? Schade, dass es kein Symbol für herzliches Gelächter gibt. -Spazzo 22:52, 16. Feb 2005 (CET)
In dem Fall kann ich Dir helfen: LOL. --Unscheinbar 22:59, 16. Feb 2005 (CET)
Da müsste schon ein LOLLOL her. --Spazzo 23:02, 16. Feb 2005 (CET)


Deutsch

Hallo! Irgendwie ist die Strategie ja seltsam - natürlich hast du sie nicht erfunden: Einerseits werden die verschiedenen oberdeutschen Dialekte als Teil der hochdeutschen Sprache vereinnahmt (Aus Kapitel Geschichte: Als hochdeutsche Sprache bezeichnet man zunächst alle germanischen Dialekte, die im frühen Mittelalter an der zweiten oder althochdeutschen Lautverschiebung beteiligt waren ..), andererseits soll dann aber kein Hinweis auf Besonderheiten dieser Dialekte statthaft sein. Ich denk halt: Wenn sie Teil der deutschen Sprache sind, dann soll auch in einem Artikel über die deutsche Sprache auf die bairischen, alemannischen etc. Dialekte eingegangen werden - zumindest in Form solch kurzer Sätze, wie ich ihn am Nachmittag beim Vokalsystem eingefügt habe. Oder sie sind nicht Teil der deutschen Sprache. Dann sind sie eigene Sprachen und es müsste der Einleitungsabsatz geändert werden - abgesehen von politischen Folgerungen, die sich daraus auch ergegen könnten.
Falls du nicht glaubst, dass die bairischen Dialekte so viele Vokalphoneme haben sollen, kann ich das noch gern weiter erläutern. (Ein Problem ist es für mich leider, die Unterschiede schriftlich wiederzugeben. In der Lautschrift bin ich nicht sattelfest genug.) Ich habe gerade eine Zusammenstellung der Vokalphoneme meines heimatlichen (ost-mittelbairischen) Dialekts gemacht und komme auf 28 Monophthonge und mehr als ein Dutzend Diphthonge. In anderen bairischen Dialekten gibt's noch zusätzliche, die in meiner Heimat nicht vorkommen. Das ist doch wohl wirklich „wesentlich mehr“ als in der Standardsprache. --213.33.98.140 00:19, 18. Feb 2005 (CET)


Das wäre schon eine Nachricht wert: 28 Monophtonge. Ist allerdings ziemlich unwahrscheinlich. (Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Vowel). Dort sind alle für das menschliche Ohr distinktiven Monophtonge eingetragen und ich bezweifle, dass das Bairische über alle diese gerundeten und ungerundeten Vokale (lang oder kurz) verfügt, wie z. B. das ungerundete u: [ɯ]. Solange du nicht in der Lage bist, die Vokale richtig zu transkribieren, kannst du eine Menge erzählen. Und überhaupt, um eine Feststellung zu treffen, wie du es getan hast, solltest du wenigstens in der Lage sein, sie in Lautschrift wiederzugeben. Ansonsten zweifle ich an deiner Fähigkeit, 28 Monophtonge zu unterscheiden. Es sei denn, du hast eine andere Möglichkeit gefunden, diese darzustellen. --Spazzo 00:42, 18. Feb 2005 (CET)

Naja, ich hab in dem Schema aus der englischen Wikipedia 28 Stück von Vokalen gezählt, wenn ich mich nicht verzählt habe. Da wird aber nicht zwischen Lang- und Kurzvokalen unterschieden und ich sehe auch keine nasalierten Vokale. Ich bin bei meinem Dialekt auf mindestens 13 Langvokale gekommen, davon drei gerundete und drei nasalierte, dazu 15 Kurzvokale, 13 davon bilden Paare mit den Langvokalen und zwei sind auslautende Schwa-Laute. Möglicherweise hab ich sogar noch was vergessen. Ich werde Morgen versuchen, hier eine Zusammenstellung mit Wortbeispielen zu geben. Gute Nacht --213.33.98.140 02:46, 18. Feb 2005 (CET)

Duisburg

Hi, du hattest gefragt:

Soll der Artikel zu einer Linkfarm hochgezogen werden?

Nö – aber dass die Museen mit einem Link versehen werden, scheint mir durchaus üblich (siehe Köln oder Münster (Westfalen)) zu sein. Warum soll Duisburg da eine Ausnahme sein? Schrapers 18:12, 23. Feb 2005 (CET)

Schwa

Warum hast Du das türkische 'ı' gestrichen? --Pjacobi 20:10, 25. Feb 2005 (CET)


Weil es kein "Schwa" ist, sondern ein ungerundetes "ü" --Spazzo 20:18, 25. Feb 2005 (CET)


Dann musst Du Türkische Sprache auch noch ändern, daher kommt die Information ürsprünglich. --Pjacobi 20:38, 25. Feb 2005 (CET)

Beleidigungen

Hallo Spazzo, nicht der Benutzer Leser ist so zart besaitet, sondern dieser Umgangston ist hier mehr als unerwünscht, da er schnell zu Missverständnissen führt. Bitte unbedingt die Wikipedia:Wikiquette zu Gemüte führen! Gruß, -- Schusch 01:34, 27. Feb 2005 (CET)

Da steht unter anderem auch: "Vergib Beleidigungen, sei bereit, dich zu entschuldigen und begrabe Konflikte nach angemessener Zeit." Mit dem Begriff "Beleidigungen" habe ich so meine Probleme. Lesers Änderungen zeigen ein wirklich dämliches Ergebnis. Daraus macht Leser dann: "mit Dummheit hat das nichts zu tun." Auf die bloße Frage: "Wie alt bist du?", antwortet Leser: "Mit Alter hat das nichts zu tun". Ich sage, was ich denke, ich beleidige nicht und ich habe es mir abgewöhnt auf die personenspezifischen Befindlichkeiten von Leuten zu achten. --Spazzo 03:05, 27. Feb 2005 (CET)

du benutzt Ausdrücke wie , Scheiße finden, Es ist grässlich, Lassen wir den Artikel so Scheiße aussehen, du entgleist in persönliche Anspielungen wie dämliches Ergebnis, Wie alt bist Du eigentlich?, sieht tatsächlich so aus, als ob ein Kind da rumgewurschelt hat, HAst du noch mehr Vorschläge, den Artikel zu verunstalten? (Dafür bist du ja bekannt). Auf der anderen Seite führst du in Feld, dass du glaubst, die Mehrheit fände das nicht gut, du drohst damit, du könnest das ja mal bei einem anderen Artikel machen um die Reaktionen zu prüfen ... du reservierst für dich Ästethik und Praxis. Nun führst du noch ins Feld, der andere solle dich entschuldigen und den Konflikt begraben ...
nein, ich schreibe erst gar nicht, was dein Verhalten bei mir für einen Eindruck hinterläßt - erwachsen, besonnen und sachlich auf jeden Fall nicht ...
auch wenn dein Anliegen richtig sein mag - so bringst du es lieber gar nicht erst zum Ausdruck -- Schusch 12:07, 27. Feb 2005 (CET)


Oups, da ist mir Benutzer Schusch bereits zuvorgekommen. Ich wollte Benutzer Spazzo auch gerade auf Wikipedia:Wikiquette hinweisen. Full ACK zu den Ausführungen von Schusch. -- tsor 12:30, 27. Feb 2005 (CET)

Was spielt ihr euch eigentlich hier als "Sprachrichter" auf? Wusste gar nicht, dass "sieht Scheiße aus" oder "grässlich" eine Beleidigung sein sollen. Das ist nicht nur lächerlich, sondern auch ziemlich übertrieben. Ich führe auch nicht ins Feld, dass sich andere entschuldigen sollen oder dass ein Konflikt begraben wird. Welcher Konflikt eigentlich? Ich reserviere auch nicht Ästhetik für mich, denn es mag ja durchaus dem Geschmack des Benutzers Lesers ensprechen, aber dadurch lasse ich es mir nicht nehmen, auszudrücken, dass es mir nicht gefällt. Wenn ihr so pingelig seid, wie ihr tut, dann empfehle ich euch unter Wikiquette noch einzutragen, dass Umgangssprache nicht erwünscht ist, denn es kann ja nicht jeder wissen, dass sich einige hier als Aristokraten fühlen. --Spazzo 14:05, 27. Feb 2005 (CET)

das stand da schon vor deinen gerade getätigten Änderungen drin, verschiedene Punkte implizieren das, der deutlichste Punkt ist Bleib sachlich - deine Äußerungen sind alles andere als sachlich. Wir brauchen eigentlich keinen weiteren Punkt dort, denn wie gesagt, es steht schon dort geschrieben. -- Schusch 14:17, 27. Feb 2005 (CET)

Ach so! "Scheiße finden" ist z. B. nicht sachlich? Wahrscheinlich implizierst du zu viel. Wie jemand seinen Unmut ausdrückt, sollte jedem selber überlassen bleiben. Vor allen Dingen aber sollten Konflikte nicht dadurch geschürt werden, weil einige meinen, ihren Senf dazu geben zu müssen. --Spazzo 14:25, 27. Feb 2005 (CET)

nein, der Ausdruck ist nicht sachlich. Und deine persönlichen Anspielungen, die du schön verschweigst in der Diskussion, sind es erst recht nicht gewesen. Und wir haben hier inzwischen einige Menschen, die meinen, diese verbalen Schlägereien gehören zum normalen Umgangston. Und dazu noch mal ganz klar: diesen Ton wollen wir hier nicht! Heb dir den für andere Foren etc. auf. -- Schusch 16:12, 27. Feb 2005 (CET)


Wer ist eigentlich "Wir"?

Bei wem kann ich mich über folgende Beleidung beschweren: "nein, ich schreibe erst gar nicht, was dein Verhalten bei mir für einen Eindruck hinterläßt - erwachsen, besonnen und sachlich auf jeden Fall nicht ... auch wenn dein Anliegen richtig sein mag - so bringst du es lieber gar nicht erst zum Ausdruck --" Das ist natürlich keine Beleidigung, weil's ja von Dir kommt. Oder???? Würde ich z. B. deine Haltung einnehmen, so hätte ich von Anfang an, auch hier etwas impliziert, nämlich eine Beleidigung. Leider bist du selbst nicht in der Lage, mit anderen umzugehen. Hättest du zum Beispiel darauf hingewiesen, dass mein "Verhalten" zu Missverständnissen führen kann, dann würde ich dich auch ernst nehmen. Aber indem du sofort mit Beleidigungen Stellung beziehst, begibst du dich auf brüchiges Terrain. Aber es scheint dir auch Spaß zu machen, immer wieder nachzuhaken und einen Konflikt zu konstruieren, der so gar nicht existiert, zumal ich die anstößigen PAssagen gelöscht habe. Wie heisst es so schön: der Klügere gibt nach. Aber es ist wohl Schicksal dass man sich mit Leuten efassen muss , die kein Verständnis für die Fehler anderer aufbringen. ---Spazzo 16:35, 27. Feb 2005 (CET)

nur mal so als Überblick: eine einfache Lösung wäre gewesen zu schreiben: sorry, ich wollte nicht beleidigend sein oder sowas ähnliches, damit wäre das Thema vom Tisch gewesen. Was die Beschwerde über meine Anspielung betrifft: tja, bei wem könntest du dich beschweren? Bei mir vielleicht? Das wäre durchaus die richtige Adresse ... besteht nur das Problem, das man eine schlechte Position hat, wenn man angefangen hat. Ich habe keineswegs dir gegenüber sofort zu Beleidigungen gegriffen, sondern die Edits einer IP kommentiert, die deinen Benutzernamen verwendete bei Verwendung eines etwas, gut, sagen wir gewöhnungsbedürftigen, Stils ... und wir haben hier ein paar Kandidaten, die sowas toll finden und auch machen. Es war also durchaus rational, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass das nicht unbedingt du bist. Hier noch einmal meine ersten Sätze dir gegenüber (s. o.):
Hallo Spazzo, nicht der Benutzer Leser ist so zart besaitet, sondern dieser Umgangston ist hier mehr als unerwünscht, da er schnell zu Missverständnissen führt.
sowie der Verweis auf die Wikiquette.
Meine dämliche Andeutung (das ist Selbstkritik) dir gegenüber habe ich auf genau einen Satz beschränkt, den du ja oben zitierst - und hiermit bitte ich dich um Verzeihung, denn es steht mir nicht der Sinn danach, dich zu beleidigen. Ich kenne dich nicht.
Dein Ton gegenüber einem anderen Teilnehmer hier war jedoch mehr als schwierig, und das führt nicht zum Ziel sondern zu immer mehr Zwist und kostet Zeit. Es hilft dir auch nicht weiter, immer mit dem Finger auf jemand anderen zu deuten und zu sagen, soll der sich doch erstmal benehmen. Das Ziel hier ist die Erstellung einer Enzyklopädie, alles andere ist untergeordnet. Das Ziel ist am besten zu erreichen, in dem man Kritik, die in diesem Fall sicher gerechtfertigt ist, wie ich schon schrieb, sachlich vorbringt. In diesem Sinne bitte ich dich hiermit noch einmal mit aller Freundlichkeit, dich an einen gemäßigten Umgangston zu halten. Mit einem Gruß -- Schusch 17:09, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Spazzo, bitte schaukele das Thema doch nicht weiter hoch. Nimm Schusch's Anmerkungsn als gutgemeinten Hinweis und verhalte Dich von nun an sachlich. Drücke Dich so aus wie Du Dich im realen Leben auch gegenüber Deinem Chef ausdrücken würdest. -- Gruss tsor 16:46, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Spazzo, ich möchte mich Tsor anschließen. Du hast dich im Ton vergriffen (darüber dürfte bei Äußerungen wie der, jemand sei dafür bekannt, Artikel zu verunstalten, kein Zweifel bestehen) – das kann mal passieren und ist als Einzelfall auch kein großes Ding. Schuschs Anliegen ist es, daß das in Zukunft nicht wieder vorkommt, was wohl auch verständlich und nachvollziehbar sein dürfte. Du hast dir ja jetzt die Wikiquette angekuckt, und wenn du dich in Zukunft daran hältst, dann dürften alle zufrieden sein. --Skriptor 17:00, 27. Feb 2005 (CET)

Gibt es noch irgendwer, der sich Tsor anschließen möchte und meint ich sei zu doof, um zu kapieren? --Spazzo 17:35, 27. Feb 2005 (CET)

Hat irgendwer was von zu doof zum Kapieren gesagt? Ich habe das sicher weder gesagt noch gemeint und auch die anderen nicht so verstanden. --Skriptor 17:46, 27. Feb 2005 (CET)

Allerdings muss ich das so auffassen. HAben Sie nicht die Wikiquette gelesen? Also, in Zukunft Vorsicht, was Sie sagen. Man weiß nie, wie die Sache ankommt. --Spazzo 18:01, 27. Feb 2005 (CET)

schusch, tsor und skriptor sind nicht die einzigen, denen ein solcher ton übel aufstoesst. es kann einem in einem flamewar mal ein hartes wort rausrutschen, ein scharfer ton, aber ein wiederholt geringschätziger, ordinärer und herablassender ton wird hier ungern gesehen. jemand, der mit solcher genauigkeit im feld der sprachen aktiv ist, bedarf wohl auch kaum noch ausführlicher darstellung der unangemessenheit bestimmter äusserungen im einzelnen, man darf von seiner fähigkeit zu "kapieren" einfach mal per se ausgehen. Denisoliver 19:21, 27. Feb 2005 (CET)

Wenn ihr wirklich nichts besseres zu tun habt, als kollektiv auf andere herumzuhacken, dann ist hier tatsächlich etwas faul. Meine Frage ist also wirklich berechtigt, ob da nicht noch andere in der Warteschlange stehen mit der Lust, selbst auch noch einen Maßregelungskomentar abzugeben, so als sei es mir immer noch nicht klar, welcher Sprachstil hier erwünscht ist und welcher nicht. --Spazzo 07:28, 28. Feb 2005 (CET)

Amerikanisches Englisch

Gerade bin ich über Deine Erweiterungen gestoßen. Inwiefern lässt sich denn messen, dass AE und BE konvergieren. Gibt es dazu Untersuchungen? Würde mich freuen, wenn Du dazu noch Informationen hättest und ggf. einbauen könntest. Ich hätte geglaubt, in 100 Jahren könnten sich Briten und Amerikaner kaum mehr unterhalten. Stern !? 18:35, 5. Mär 2005 (CET)


Die Frage ist, wie misst man die Unterschiede zwischen AE und BE. Letzlich sind diese Unterschiede nämlich geringer als die zwischen dem Deutschen in der Bundesrepublik und dem in Österreich. Wenn wir von AE und BE sprechen, dann sprechen wir von überregionalen Standardvarietäten einer einzigen Sprache, wobei BE sich tendenziell an AE anpasst. Viel größer sind dagegen die Unterschiede regionaler und sozialer Varietäten der englischen Sprache. ---Spazzo 10:15, 7. Mär 2005 (CET)

Baring

Lieber Spazzo, lies dir den Absatz, in dem du streichst, doch bitte vorher durch und reverte nicht einfach alles: da hängt jetzt nämlich wieder ein "gegen" in der Luft. Auch der "Beamtenpensionär" ist nicht gerade zutreffend: Pensionen erhalten nun mal nur Beamte. Und als Hochschullehrer war er einer. Zudem besteht ein erheblicher Unterschied zwischen innehaben und innehalten.

Er sprach übrigens von einem "erstarrten Parteiensystem", siehe taz-Link im Artikel. Ich habe es entsprechend abgeändert.

--Thorbjoern 11:33, 23. Mär 2005 (CET)


Wegen innehaben und innehalten wenden Sie sich bitte an den Autor, der nicht mit mir identisch ist. Noch nie etwas von Beamtenpensionen gehört?

Man sollte allerdings die Leute auch zum Nachdenken bringen, wenn ein Beamter sich so geriert wie dieser Baring. Spazzo 12:21, 23. Mär 2005 (CET)

Lieber Spazzo, mir ging es darum, dass nicht alle Änderungen unterschiedslos rückgängig gemacht werden; die angeführten Fehler habe ich in keiner Weise auf Dich zurückgeführt. Von Beamtenpensionen habe ich durchaus schon einmal gehört, Dein patziger Ton scheint mir daher unangebracht, zumal dieses Wort im Artikel gar nicht vorkommt. Der Pleonasmus Beamtenpensionär bringts bei Metager lediglich auf 8 Treffer, scheint also nicht so gebräuchlich zu sein.

Dieser Baring besitzt die Dreistigkeit, eine rechtskonservative, aber weder -radikale noch -extremistische Meinung zu vertreten. ME ist das "den Leuten" egal.

--Thorbjoern 14:41, 23. Mär 2005 (CET)

Einladung zur Diskussion ;-)

Hallo Spazzo, nach deinen Edits am 21./22. [1] hab ich einen Teil umgeschrieben [2], der dann aber von einer IP-Nummer auf deine Version reverted wurde. Um einen Edit-War zu verhindern hab ich meine Sicht der Dinge auf Diskussion:Ruhrgebiet#Metropole_/_Metropolregion_/_Ruhrstadt geschildert. Ich würde mich über deine Meinung dazu freuen. gruß ••• ?! 15:14, 23. Mär 2005 (CET)

Sefton

Hallo Spazzo, Du hast den Inhalt von Sefton nach Sefton (Borough) kopiert und dann einen redirect daraus gemacht - dadurch fehlt jetzt dem Artikel die Versionsgeschichte. Bitte benutzte für solche Fälle die Funktion Verschieben. Im übrigen bin ich der Auffassung, dass der Artikel unter Sefton stehen sollte, ein Klammerzusatz ist nicht notwendig, weil es keine andere Bedeutung für dieses Lemma gibt und Klammerzusätze nur benutzt werden sollten, wenn unter einem Lemma mehrere Artikel zu finden sind. Ich habe deshalb, auch um die Versionsgeschichte wieder zusammenzuführen, den Artikel zu Sefton zurückverschoben. Gruß, --redf0x 09:09, 31. Mär 2005 (CEST)

Einkommensteuer

Hallo Spazzo, was bedeutet "ist die Vergleichbarkeit der Besteuerung nicht mehr gegeben" ? --Este 22:13, 2. Apr 2005 (CEST)


Es ist ja seit drei Jahrzehnten üblich in Deutschland, die angeblich zu hohen Steuern als einen der Faktoren für die schlechte Wirtschaftsentwicklung auszumachen. Zwar ist mittlerweile auch im letzten Dorf angekommen, dass die effektiven Steuern eben nicht zu hoch sind, aber man hat sich da etwas ausgedacht: die Steuersätze seien eben zu hoch, was die Vergleichbarkeit der Steuern mit den Steuern anderer Industrieländern erschwere bzw. unmöglich mache. --Spazzo 09:13, 4. Apr 2005 (CEST)

Spargelsaison

Hallo Spazzo. Da ich mir vorgenommen habe mich nicht einseitig zu informieren, wollte ich mal horchen, was Du zu diesem Tagesschau-Artikel sagst. Kernaussage ist ja, wir haben genug Jobs, die Leute sind nur zu faul. Hast Du eine Idee, wie man das entkräften kann? Ich fand Deine letzten Ausführungen immer sehr interessant, wenngleich sie mich bekanntlich nicht umgestimmt haben. Wenn Du keine Zeit für eine kurze Diskussion hast, sag einfach bescheid. Stern !? 22:13, 12. Apr 2005 (CEST)


Die Kernaussage dieses Artikels (im übrigen einer von Hunderten, in denen jedes Jahr seit mindestens 20 Jahren immer zur Spargelerntesaison immer wieder denselbe Unsinn berichtet wird, der offensichtlich nur dazu dient, die Arbeitslosen zu diskriminieren) lautet, dass wir genug Jobs haben? Wo steht das? Da steht zum Beispiel: "In der Arbeitsagentur Potsdam steht eine lange Schlange mit Empfängern von Arbeitslosengeld II. Wartezeiten von bis zu zwei Stunden sind keine Seltenheit, die Stimmung entsprechend gereizt. Nur wenige Arbeitslose wollen auf die Frage antworten, ob sie bereit wären, als Spargelstecher zu arbeiten. 6000 Arbeitsgenehmigungen für polnische Erntehelfer wird die Arbeitsagentur Potsdam in diesem Jahr erteilen. Diesen 6000 Arbeitsgenehmigungen stehen 58.000 Arbeitslose gegenüber. Von denen sind vielleicht zwei- bis dreitausend für die Arbeit geeignet, sagt Agenturchefin Edelgard Woythe." 58.000 Potsdamer Arbeitslose, die gerne einen Vollzeitjob hätten, was hieße, dass alle zusammen ein Arbeitsvolumen von etwa 100 Mio Stunden im Jahr suchen (oder sagen wir: die idealerweise alle dieses jährliche Arbeitsvolumen zu angemessenen Löhnen ableisten sollten), stehen also 6000 polnische Erntehelfer gegenüber, die in 4 Wochen etwa 2,5 Mio Arbeitsstunden ableisten, in denen jeder also etwa soviel verdient, wie er in Polen gerade mal in einem Jahr verdient. Ich glaube, dass die Spargelbauern wohl die Jobs an Deutsche verlosen müssten, wenn sie ihnen das Jahresgehalt eines deutschen Niedriglohnverdieners anbieten würden - für vier Woche harte Arbeit. Herr Ackermann macht es bekanntlich nicht mehr unter 25%. LOL. Spazzo 23:48, 12. Apr 2005 (CEST)


Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:45, 13. Apr 2005 (CEST)

implosiv …

hi,
ich versteh nicht ganz, was du mit Ingressiv (Phonetik), Injektiv (Phonetik) und Implosiv angestellt hast. könntest du mir das mal bitte erklären? danke --joni [ˈjoːniː] Δ 15:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Nun, ich bin noch beim "Anstellen" dabei. Injektive Laute (von englisch injectives) sind Implosive.

Die Erklärung für injektive Laute war falsch. Man hat sie wohl mit "ingressiv" verwechselt. ---Spazzo 15:29, 15. Apr 2005 (CEST)

schön, dass du es berichtigst. --joni [ˈjoːniː] Δ 18:17, 15. Apr 2005 (CEST)

Aktive Arbeitsmarktpolitik

Hallo Spazzo, habe gerade Deinen Eintrag zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik im Eintrag Arbeitslosigkeit gesehen. Vielleicht kannst Du ja unter Aktive Arbeitsmarktpolitik auch noch was ergänzen. Wie angedroht habe ich die Aktive Arbeitsmarktpolitik ja weitgehend ausgelagert, nachdem die Seite Arbeitslosigkeit immer größer wurde und mein Vorschlag keinen Widerspruch hervorgebracht hat. Kaffeefan 17:48, 15. Apr 2005 (CEST)

taps, flaps

wieso hast du denn in Vorlage:Artikulationsarten taps und flaps schon wieder zusammengefasst. siehe auch [3]. ich halte es für nicht so gut, auf flap beides zu erklären. es sind ja nunmal zwei ausdrücke, und sie haben einen bedeutungsunterschied. --joni [ˈjoːniː] Δ 00:28, 16. Apr 2005 (CEST)

Der Bedeutungsunterschied ist ziemlich gering. Siehe auch die englische Version: http://en.wikipedia.org/wiki/Flap_consonant. Auch dort werden flaps und taps zusammengefasst. Der einzige Unterschied liegt in der Bewegungsrichtung: im Gegensatz zum Flap tippt die Zunge zur Bildung die Artikulationsstelle aus der Ruhelage heraus. Meinst du das reicht aus, um zwei Artikel zu schreiben? In der Linguistik werden taps und flaps oft gar nicht unterschieden. ---Spazzo 00:38, 16. Apr 2005 (CEST)

Hi Spazzo, nur zur Info: ich hab Deinen Artikel Ingressiv (Grammatik) nach Ingressiv verschoben. --Zinnmann d 01:16, 16. Apr 2005 (CEST)


Schön, und was ist jetzt mit Ingressiv (Phonetik)? ---Spazzo 09:46, 16. Apr 2005 (CEST)

hi,
’nen schönen weblink hast du auf Internationales Phonetisches Alphabet noch eingefügt :)
mfg --joni Δ 16:23, 19. Apr 2005 (CEST)

Hallo! Schön, dass Du den Retroflex aufgemöbelt hast! ----Spazzo 23:58, 19. Apr 2005 (CEST)

benutzerseite

packe beiträge von dir an mich bitte auf meine diskussionsseite.

ausdruck Ansatzrohr und so

hallo spazzo,
schön, dass du bei den phonetikartikeln mithilfst. ich finde bloß einige dinge noch unverständlich. z. b. der öfters verwendete ausdruck Ansatzrohr. könntest du vielleicht auf etwas verlinken, den entsprechenden artikel erstellen oder einen allgemein verständlicheren ausdruck verwenden? dankesehr --joni Δ 21:56, 21. Apr 2005 (CEST)

apiko-alveolar?

hallo spazzo,
kannst du mir sagen, wie sich der stimmhafte apiko-alveolare vibrant und der stimmhafte alveolare vibrant von einander unterscheiden?
danke --joni Δ 00:08, 22. Apr 2005 (CEST)

hilfe

hi,
schau dir mal bitte Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, sektion setzbarer standardwert für parameter bei vorlagen an. danke --joni Δ 15:18, 22. Apr 2005 (CEST)

Keynesianismus

Hallo Spazzo, habe auf der Diskussionsseite zum Keynesianismus mal nachgefragt, ob die Theorie nun eine Konjunkturerholung ohne den Einsatz keynesianische Wirtschaftspolitik wie Deficit spending erklären kann oder nicht. Das ist ja nachprüfbar, dann kann man die Formulierung "Seine Kritiker behaupten" entweder rauswerfen oder den ganzen Absatz streichen. Kann er? Kaffeefan 16:55, 28. Apr 2005 (CEST)

Darüber hinaus wäre mal eine Betrachtung zur Geschichte des Keynesianismus interessant. Also, der große Einfluss auf die Politik in den 60er und 70er Jahren und schließlich die Abkehr und nun die versteckte Wiederkehr, beispielsweise in der Politik Georg W. Bushs. Kaffeefan 17:05, 28. Apr 2005 (CEST)

Ach-Laut

Hallo Spazzo, vielen Dank für deine Nachricht. Darüber, ob der Ach-Laut uvular oder velar ist, gab es hier mal eine Diskussion, die leider über viele Seiten verstreut ist. Ich verweise jetzt mal nur auf Benutzer_Diskussion:Emu#Deine Serie zu einzelnen Lauten, wo Elke Philburn, die Phonetikerin ist, ausdrücklich darauf hinweist, dass der deutsche Ach-Laut uvular ist. Im Übrigen habe ich die Änderung auch nicht selbst eingetragen, sondern nur gestern die Änderung einer IP revertet, weil ich der Meinung bin, dass die Sache eigentlich ausdiskutiert ist. Wenn du es anders siehst, bitte ich darum, eine Diskussion auf Diskussion:Ach-Laut anzufangen, dann melden sich sicher die Interessierten und man kann zu einer gemeinsamen Linie kommen. Gruß --Tilman 23:31, 28. Apr 2005 (CEST)


Steuern

Hallo Spazzo, wie kommst du denn zu der Annahme, dass sich die Steuerquote auf unter 20 % bewegen wird? Könntest du mir das bitte erklären? --Este 13:18, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Weil sie sich bereits jetzt bei knapp 21% befindet. Sollten die Beschlüsse des Kabinetts wirklich durchgesetzt werden, so ist davon auszugehen, dass sie sich auf unter 20% bewegen wird.


Spazzo 13:50, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Wie soll denn das gehen, wenn die Steuersenkungen vollständig durch Steuererhöhungen gegenfinanziert werden sollen - und sich die Gesamtsteuerlast dadurch nicht ändert?

--Este 23:53, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die geplante Gegenfinanzierung (nicht die eventuell "verabschiedete"), meinst Du. Ich möchte nicht wissen, was für Scheunentore durch die beabsichtigte Erbschaftsteuerregelung da nicht aufgemacht werden. Wir werden übrigens noch sehen: wenn Deutschland weiterhin meint, die Steuerlast seiner "Bürger" weiter zu senken, dann sieht es bald sehr öde in diesem Land aus. Ich empfehle dir: Lorenz Jarass, Einheitliche Unternehmenssteuerbelastung – ein Standortnachteil?, Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 4, 2005 Hrsg. Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA). (Leider nicht im Internet verfügbar.) Aber, nimms raus, ist Spekulation, da gebe ich dir Recht.


Spazzo 00:04, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke

Hi Spazzo, danke für Deinen Kommentar bei mir. Der gute Stern hat mir auch nur äußerst knapp geantwortet, eine Diskussion ergibt sich daraus dieses Mal offensichtlich nicht. Deinen Hinweis mit der "guten" und "bösen" Nachfrage fand ich sehr interessant und werde ihn im Kopf behalten, für das nächste Mal... Gruß von Hardern 18:37, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lautwandel

hi, ich hab gesehen, dass du unter Lautwandel kleinere änderungen durchgeführt hast. ich halte die für sachlich nicht ganz korrekt. ich glaub nicht, dass die von dir angeführten begriffe erscheinungen des lautwandels sind, allenfalls faktoren, die ihn begünstigen, verursachen oder begleiten. die vorherige version (lautverschiebung, monophthongierung und diphthongierung als lautwandel), ist m.e. richtig. kannst du deine veränderung begründen? --MiBü 10:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Monophthongierung und Diphthongierung (auch der Umlaut, Lautverschiebung) sind Erscheinungen der Assimilation bzw. der Dissimilation. Monophthongierung und Diphthongierung sind also Unterbegriffe. Und die angeführten Begriffe sind natürlich Erscheinungen von Lautwandel und ich wollte sie irgendwie einbauen. Leider ist mir das, wie Du richtig feststellst, nicht so recht gelungen. Was mich dazu bewog die Änderungen durchzuführen? Nun, da wird gleich im zweiten Satz Monophthonghierung und Diphthongierung als Lautwandel beschrieben. Und ganz unten wird das eigentlich nur unsinnigerweise wiederholt mit dem Satz: "Beispiel sind Monophthongierung etc." Und genau das finde ich nicht sehr sinnvoll. Oder? ----Spazzo 15:58, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

man kann (vermutlich) lautverschiebung, monophthongierung, diphthongierung als auswirkungen von assimilation und dissimilation auffassen, da geb ich dir recht. das meine ich, wenn ich sie "faktoren" nenne. es handelt sich auch nicht um unterbegriffe, sondern um komplexe vorgänge, in denen diverse faktoren (u.a. assim. und dissim. in verschiedenen phasen) beteiligt sind. ich glaub, es ist besser, das auseinanderzuhalten. ich hab deinem hinweis folgend den text jetzt etwas umgestellt. mir passt das so.--MiBü 20:29, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich weiß zwar nicht, was du meinst, aber sei's drum. ----Spazzo 22:38, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

armut

?? du hast „Die Gründe dafür können Sie sich aus den oben genannten Ursachen heraussuchen.“ [4] einzufügen passt wohl kaum in den artikel; für andere wünsche meinungen erweiterungsbedarf usw. bitte diedisk.-seite nutzen ...Sicherlich Post 01:48, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Die Gründe sind vorher gestrichen worden. Deshalb die Polemik. ----Spazzo 01:51, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

IPA

Hallo, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Musik-chris 19:29, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diskussion über IPA-Richtlinien

Hallo Spazzo

Ich versuche, eine Diskussion über Varianten bei der Umschrift deutscher Wörter in Gang zu bringen. Ich wäre froh um deine Mitwirkung. J. 'mach' wustˈæ̞wːæ̞ː 13:32, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Phonetik und Phonologie

Hallo, ich habe heute das Wikipedia:WikiProjekt Phonetik und Phonologie gestartet, um die Diskussionen, die in letzter Zeit zuerst Einzellautartikel, später die Vorlagen und jetzt die »richtige« Transkription behandelten, übersichtlicher und durchschaubarer zu machen. Nicht zuletzt soll irgendwann eine Empfehlung zu Artikeln und Elementen des Bereiches Phonetik und Phonologie erarbeitet werden. Ich würde mich freuen, wenn du am Projekt mitarbeitest. Emu 22:37, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ipa

hi, schaue bitte einmal auf Diskussion:Internationales Phonetisches Alphabet, sektion tabellen und so unschöner. danke und mfg --joni Δ 21:38, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

erbitte hilfe

hi Spazzo, bitte nehme dich einmal meiner anfragen von Vorlage Diskussion:IPA an. danke und mfg --joni Δ 12:38, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

genauere bezeichnung der laute

hallo spazzo, ich habe in Stimmhafter alveolarer Tap mal als beispiel für die beiden sprachen die information in form von diakritika gegeben, dass die laute apikal gebildet werden. ich denke, so sollten wir es überall machen. meinst du auch?

existieren eigentlich nicht mehr diakritika für artikulationsorte als die, die auf Bild:Ipa-chart-all-1000px.png beschrieben sind (dental, apikal, laminal)? das wäre doch blöd. man benötigte doch noch welche für dorsal, koronal usw. mfg --joni Δ 14:56, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Österreich das bessere Deutschland

Irgendwie habe ich beim Lesen eines Standard-Artikels an unsere Diskussion gedacht. Wieso nicht einfach nachmachen? Stern !? 14:53, 11. Jun 2005 (CEST)