Sudoku
Sudoku (japan.:数独) ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3x3 Unterquadrate eingeteilt ist. Jedes Unterquadrat ist wieder in 3x3 Felder eingeteilt, so dass das Gesamtquadrat also 81 Felder (= 9x9 Felder) besitzt.
In einige dieser Felder sind zu Beginn die Ziffern 1 bis 9 eingetragen. Das Puzzle muss nun so vervollständigt werden, dass
a) in jedem Unterquadrat jede Ziffer genau einmal auftritt
b) in jeder Zeile oder Spalte jede Ziffer genau einmal auftritt.
Herkunft
Im April 1984 erschien diese Art von Puzzle in Japan in einer monatlichen Rätselzeitschrift des Nikoli-Verlags unter dem Titel "Sūji wa dokushin ni kagiru (数字は独身に限る)", was etwa soviel heißt wie "Die Ziffern dürfen nur einmal vorkommen". Abgekürzt heißt es Sudoku (数独 sū = Ziffer, doku = einzeln).
Magische Quadrate mit besonderer Anordnung von Ziffern gab es bereits im alten China (das Saturn-Siegel 'Lo Shu'). Ein Beispiel aus dem alten Rom ist das Sator-Quadrat, ein 5x5-Buchstabenquadrat. Mathematisch untersucht wurden solche Quadrate in allgemeiner Form im 18. Jahrhundert vom Schweizer Mathematiker Leonhard Euler. Die Sudoku-Rätsel basieren auf dieser Theorie der lateinischen Quadrate.
Zuerst waren die Sudokus nur im asiatischen Raum verbreitet. 1997 entdeckte sie der Neuseeländer Wayne Gould und entwickelte ein Programm zur Erstellung der Rätsel. 2004 bot er die Sudokus der britischen Times an und bei Veröffentlichung schlugen sie im rätselbegeisterten Großbritannien sofort ein. Andere Zeitungen des Landes folgten innerhalb kürzester Zeit. Nur wenige Monate später hatte sich die Begeisterung über Europa und die Commonwealth-Staaten ausgebreitet. In Deutschland veröffentlichen mittlerweile u. a. das Handelsblatt und die Zeit die Rätsel, in Österreich der Standard.