Zum Inhalt springen

Grüner Knollenblätterpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 09:55 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grüner Knollenblätterpilz
Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Hymenomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Knollenblätterpilzartige (Amanitaceae)
Gattung: Wulstlinge (Amanita)
Art: Grüner Knollenblätterpilz (A. phalloides)
Kurzinfo
Giftpilz

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist der für die meisten Pilzvergiftungen mit tödlichem Ausgang verantwortliche Pilz. Er wird häufig verwechselt mit Grünlingen und grünen Täublingsarten.

Aussehen

Ein sicheres Merkmal, das die Knollenblätterpilze von essbaren Arten unterscheidet, ist der Stiel, der immer in einer in der Erde verborgenen Hülle steckt. Der Stiel von Champignons, Grünlingen und Täublingen ist dagegen immer ohne Hülle beziehungsweise Scheide. Auch die Lamellen sind bei den Knollenblätterpilzen immer weiß, während sie bei den Champignons je nach Art rosa bis dunkelbraun sein können.

Giftigkeit

Es reichen 50 g zu einer Vergiftung, und so gilt er als einer der giftigsten Pilze überhaupt. Die ersten Symptome (Brechdurchfälle) nach einer Vergiftung treten in der Regel erst nach acht bis zwölf Stunden auf - zu spät, um noch durch Magenauspumpen wirksam eingreifen zu können. Seltener erscheinen Symptome nach zwei bis sieben oder dreizehn bis sechsunddreißig Stunden. Sie klingen danach für zwei bis drei Tage wieder ab, um sich dann ca. fünf Tage nach dem Verzehr zu einem kompletten Leberversagen zu entwickeln. Der Tod tritt meist etwa zehn Tage nach dem Verzehr ein. Die einzige mögliche Rettung ist eine Leber-Transplantation.

Das berühmteste Opfer des Giftpilzes war Papst Klemens VII. .

Kurzbeschreibung

  • Hut: 5-15 cm breit, glatt, jung von weißer Hülle umgeben, später aufschirmend, dunkelolivgrün, auch heller.
  • Lamellen: Engstehend, weiß.
  • Stiel: 5-15 (<18) cm hoch, olivgrün genattert auf weißem Grund. Basis dick-knollig mit weißer Scheide, Ring deutlich gerieft.
  • Fleisch: Weiß, Geruch süßlich.
  • Vorkommen: Ab Ende Juli, Buchen- und Eichenwälder in Gruppen oder einzeln.
  • Verwechslung: Champignon, Täubling