21. Februar
Erscheinungsbild
Der 21. Februar ist der 52. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1431 - Jeanne d'Arc wird der Ketzerei angeklagt und in Rouen vor ein Gericht gestellt.
- 1832 - Entdeckung von Grahamland (Antarktis)
- 1848 - Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen "Das Kommunistische Manifest".
- 1916 - Erster Weltkrieg: Die bis zum 18. Dezember dauernde Schlacht um Verdun zwischen Deutschland und Frankreich beginnt.
- 1931 - Die älteste überlieferte Flugzeugentführung findet im peruanischen Arequipa statt.
- 1946 - Erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit.
- 1946 - Die Deutschen Erzbischöfe Joseph Frings, Bischof Clemens August Graf von Galen und Bischof Konrad Graf von Preysing werden in Rom vom Papst zu Kardinälen ernannt.
- 1953 - Die molekulare Struktur der DNA wird von Francis Crick und James Watson entdeckt.
- 1965 - Malcolm X wird in New York City von Black Muslims ermordet.
- 1972 - US-Präsident Richard Nixon besucht die Volksrepublik China.
- 1997 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 1999 - Die Opposition in Togo blockiert die Parlamentswahlen.
- 2000 - Deutschlands Bundespräsident Johannes Rau auf Staatsbesuch in Ägypten.
- 2000 - Teheran, Iran. Eröffnung der ersten U-Bahnlinie. Die Eröffnung nimmt Staatspräsident Mohammed Chatami vor.
- 2001 - Indien. Ende des Pilgerfestes Kumbh Mela (rituelles Bad).
- 2003 - Kroatien stellt in Athen, Griechenland, den Antrag auf Mitgliedschaft in der EU.
Kultur
- 1822 - Uraufführung der komischen Oper Le Petit souper von Victor Dourlen an der Opéra-Comique in Paris.
- 1826 - Uraufführung der Oper Caritea, Regina di Spagna von Saverio Mercadante am Teatro Fenice in Venedig.
- 1852 - Uraufführung der Oper Die Nürnberger Puppe von Adolphe Adam an der Opéra-National in Paris.
- 1886 - Private Uraufführung der Oper Chowanschtschina von Modest Petrowitsch Mussorgski im Musikdramatischen Klub in Sankt Petersburg.
- 1907 - Uraufführung der komischen Oper Romeo und Julia auf dem Dorf von Frederick Delius an der Komischen Oper Berlin.
- 1919 - Uraufführung der Oper Absalom i Eteri von Sacharij Paliaschwili in Tiflis.
- 1927 - Uraufführung der Operette Der Zarewitsch von Franz Lehár am Deutschen Künstler-Theater in Berlin.
- 1930 - Uraufführung der Operette Viktoria und ihr Husar von Paul Abraham in Budapest
- 1999 - Der US-amerikanische Regisseur Terrence Malick gewinnt den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin.
Katastrophen
- 1907 - Das britische Fährschiff Berlin strandet im Sturm vor Hoek van Holland. 176 Menschen kommen ums Leben.
- 1922 - Das amerikanische Luftschiff Roma verbrennt an einer Hochspannungsleitung in Hampton (USA), 34 Menschen sterben.
- 1970 - Nach einer Bombenexplosion stürzt in der Schweiz eine CV-990 ab. Alle 47 Menschen an Bord sterben.
- 1973 - Israel. Zwei israelische Kampfflugzeuge schießen eine libysche Verkehrsmaschine über Sinai ab. 100 Tote.
Sport
- 1999 - Deutschland. Martin Schmitt aus Furtwangen erringt bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Bischofshofen die Goldmedaille im Skispringen von der Großschanze. Silber geht an Sven Hannawald aus Hinterzarten. Bronze an den Japan.
- Weltrekorde
- 1976 - Terry Albritton, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,85 m
Geboren
- 1556 - Sethus Calvisius, deutscher Komponist (ab 1594 Thomaskantor in Leipzig)
- 1593 - Gérard Desargues, französischer Mathematiker
- 1609 - Raimund von Montecuccoli, österreichischer Feldherr, Diplomat und Staatsmann
- 1728 - Peter III., russischer Zar
- 1770 - Georges Mouton, comte de Lobau, französischer General, Pair und Marschall von Frankreich
- 1779 - Friedrich Carl von Savigny, deutscher Rechtsgelehrter
- 1785 - Karl August Varnhagen von Ense, deutscher Schriftsteller und Biograph
- 1791 - Carl Czerny, österreichischer Pianist
- 1791 - John Mercer, britischer Chemiker
- 1794 - Antonio López de Santa Anna, mexikanischer Offizier und Politiker
- 1801 - Johann Wenzel Kalliwoda, böhmischer Komponist
- 1801 - John Henry Newman, englischer Kardinal
- 1808 - Wilhelm Löhe, deutscher protestantischer Theologe
- 1817 - José Zorila y Moral, spanischer Autor
- 1822 - Ludwig Beckmann, deutscher Maler
- 1823 - Eduard Oscar Schmidt, deutscher Zoologe
- 1823 - Julius Jolly, badischer Politiker
- 1829 - Johannes von Miquel, preußischer Politiker und Reformator
- 1836 - Emil Wilhelm Emilius Zinn Hartmann, dänischer Komponist
- 1836 - Léo Delibes, französischer Komponist
- 1837 - Rosalía de Castro, spanische Dichterin
- 1844 - Charles-Marie Widor, französischer Organist, Komponist und Lehrer
- 1851 - Karl Wilhelm Diefenbach, Maler und Sozialreformer
- 1865 - Walter Boveri, Industrieller, Gründer von Brown, Boveri & Cie (BBC)
- 1866 - August Paul von Wassermann, deutscher Bakteriologe
- 1871 - Paul Cassirer, deutscher Verleger und Galerist
- 1875 - Jeanne Calment, die älteste dokumentierte Person.
- 1876 - Constantin Brancusi, rumänischer Bildhauer
- 1880 - Waldemar Bonsels, deutschter Schriftsteller
- 1881 - Walter Scharwenka, deutscher Komponist
- 1885 - Sacha Guitry, französischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker
- 1886 - Wladimir Wiese, russisch-sowjetischer Ozeanograph und Polarforscher
- 1893 - Andrés Segovia, spanischer Gitarrist
- 1895 - Henrik Dam, dänischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1896 - Kazys Viktoras Banaitis, litauischer Komponist
- 1903 - Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1903 - Raymond Queneau, französischer Autor
- 1904 - Aleksej Nikolajewitsch Kossygin, war Ministerpräsident der Sowjetunion
- 1907 - Wystan Hugh Auden, englischer Schriftsteller
- 1909 - Hans Erni, schweizerischer Maler und Bildhauer
- 1909 - Jan Václav Sládek tschechischer Maler und Graphiker
- 1913 - Benjamin Bloom, US-amerikanischer Professor, Forscher und Lehrer
- 1915 - Jewgeni Lifschitz, sowjetischer Physiker
- 1920 - Ishigaki Rin, japanische Dichterin
- 1920 - Leo Scheffczyk, deutscher Theologe und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1921 - John Rawls, US-amerikanischer Philosoph
- 1921 - Antonio María Javierre Ortas, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1924 - Robert Gabriel Mugabe, Chef der ZANU-Partei und Staatsoberhaupt von Simbabwe
- 1924 - Silvano Piovanelli, Erzbischof von Florenz und Kardinal
- 1925 - Sam Peckinpah, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1926 - Hans Schwier, deutscher Politiker und Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
- 1927 - Guy Mitchell, US-amerikanischer Sänger
- 1930 - Wilfried Minks, deutscher Bühnenbildner und Theaterregisseur
- 1933 - Bob Rafelson, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1933 - Nina Simone, US-amerikanische Jazz- und Bluesmusikerin
- 1937 - Harald V., norwegischer König
- 1937 - Ron Clarke, Mittel- und Langstreckenläufer
- 1938 - Lester Bird, antiguanischer Politiker und Premierminister
- 1942 - Bob Colin Day, britische Sängerin
- 1942 - Margarethe von Trotta, deutsche Filmregisseurin
- 1943 - Paul Kirchhof, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1945 - Paul Newton, britischer Musiker
- 1945 - Walter Momper, deutscher Politiker
- 1946 - Alan Rickman, britischer Bühnen- und Film-Schauspieler
- 1946 - Ottmar Schreiner, deutscher Jurist und Politiker
- 1946 - Anthony Daniels, britischer Schauspieler
- 1949 - Jerry Harrison, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Ronnie Hellström, schwedischer Fußball-Torwart
- 1950 - Håkan Nesser, schwedischer Schriftsteller
- 1953 - Dagmar Roth-Behrendt, deutsche Politikerin
- 1955 - Gerhard Rüdiger Gundermann, deutscher Liedermacher
- 1955 - Kelsey Grammer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955 - Rolf Schlierer, Bundesvorsitzender der Partei Die Republikaner
- 1958 - Mary Chapin Carpenter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1962 - Chuck Palahniuk, US-amerikanischer Schriftsteller (Fight Club)
- 1967 - Leroy Burrell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1967 - Silke Knoll, deutsche Leichtathletin
- 1973 - Paolo Rink, deutscher und brasilianischer Fußballspieler
- 1979 - Jennifer Love Hewitt, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 1513 - Giuliano della Rovere, Papst von 1503 bis 1513
- 1513 - Julius II. (Papst), war unter dem Namen Julius II. Papst
- 1554 - Hieronymus Bock, deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger
- 1554 - Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, Älteste Tochter von Herzog Johann III.
- 1633 - Karl Hannibal von Dohna, Landvogt in der Oberlausitz
- 1677 - Baruch Spinoza, niederländischer Philosoph
- 1730 - Benedikt XIII., Papst 1724-1730
- 1730 - Pietro Francesco Orsini, Papst von 1724 bis 1730
- 1824 - Eugène Beauharnais, Stefsohn von Napoleon
- 1841 - Dorothea Tieck, deutsche Shakespeare-Übersetzerin
- 1846 - Ninko, 120. Kaiser von Japan
- 1861 - Enrico Marco Bossi, italienischer Organist und Komponist
- 1861 - Lars Levi Laestadius, schwedischer Erweckungsprediger in Lappland
- 1862 - Justinus Kerner, deutscher Schriftsteller und Arzt
- 1882 - Gottfried Wilhelm Lehmann, Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden
- 1891 - Georges Seurat, Erfinder, Maler des Pointillismus
- 1894 - Gustave Caillebotte, französischer Maler und Kunstsammler
- 1902 - Emil Holub, böhmischer Afrikaforscher
- 1902 - Mathias Kneißl (hingerichtet), bayerischer Räuber
- 1912 - Osborne Reynolds, britischer Physiker
- 1919 - Kurt Eisner, deutscher Politiker und Schriftsteller
- 1919 - Louis Tuaillon, preußischer Bildhauer
- 1920 - Alfons Heinrich, Herzog von Oporto und Herzog zu Sachsen
- 1925 - Josef Lang, österreichischer Henker
- 1926 - Heike Kamerlingh Onnes, niederländischer Physiker
- 1931 - Frederick Banting, entdeckte zusammen mit Charles Best das Insulin
- 1934 - Augusto César Sandino, Führer des nicaraguanischen Widerstands gegen die US-Besatzung
- 1938 - George Ellery Hale, US-amerikanischer Astronom
- 1938 - Wilhelm Lütgert, deutscher protestantischer Theologe
- 1939 - Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur
- 1941 - Frederick Banting, britischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1944 - Ferenc Szisz, französisch-ungarischer Rennfahrer
- 1944 - Giacinto Ghia, italienischer Automobildesigner
- 1945 - Eric Liddell, schottischer Leichtathlet, Olympiasieger über 400 Meter und Rugby-Nationalspieler
- 1957 - Max Prantl, Dichter und Maler
- 1960 - Jacques Becker, französischer Filmregisseur
- 1965 - Malcolm X, US-amerikanischer Führer der Schwarzenbewegung
- 1967 - Wolf Albach-Retty, österreichischer Schauspieler
- 1968 - Howard Walter Florey, australischer Pathologe und Nobelpreisträger
- 1968 - Robert Jaffé, deutscher Politiker
- 1972 - Eugène Gabriel Gervais Laurent Tisserant, Kardinaldekan der katholischen Kirche
- 1977 - Heinrich Auge, deutscher Politiker und MdB
- 1980 - Alfred Andersch, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Rundfunkredakteur
- 1980 - Peter Wiepert, fehmarnscher Heimatforscher und Schriftsteller.
- 1981 - Ron Grainer, australischer Komponist
- 1982 - Gershom Scholem, Forscher der jüdischen Mystik
- 1984 - Michail Alexandrowitsch Scholochow, sowjetrussischer Schriftsteller
- 1991 - Margot Fonteyn de Arias, berühmte britische Ballett-Tänzerin
- 1996 - Morton Gould, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist
- 1997 - Jupp Posipal, deutscher Fußballspieler
- 1999 - Gertrude Belle Elion, US-amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Medizin
- 2003 - Karel Kosik, tschechischer Philosoph
- 2004 - Guido Molinari, kanadischer Maler und Grafiker
- 2005 - Gerhard Hecht, Boxer
- 2005 - Guillermo Cabrera Infante, kubanischer Schriftsteller
- 2005 - Josef Metternich, deutscher Opernsänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch)
- Internationaler Tag der Muttersprache (UNESCO)
- Nordfriesischer Feiertag (Biikebrennen)