5. Juli
Erscheinungsbild
Der 5. Juli ist der 186. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 187. in Schaltjahren) - somit bleiben 179 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1811 - Venezuela erklärt als erstes Südamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1814 - Die Amerikaner besiegen in der Schlacht bei Chippewa eine britische Truppe und erzielen damit einen ihrer wenigen eindeutigen Erfolge des britisch-amerikanischen Kriegs von 1812 an der kanadischen Front.
- 1830 - Frankreich marschiert in Algerien ein.
- 1854 - Nach vierzehn Jahren als Museumssstück verbrennt der berühmte „Schachtürke“ bei einem Feuer.
- 1865 - Der Engländer William Booth gründet die Heilsarmee.
- 1884 - Deutschland besetzt Kamerun.
- 1962 - Algerien erklärt die Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1973 - Staatsstreich in Ruanda
- 1975 - Kap Verde erhält die Unabhängigkeit von Portugal.
- 1977 - Sturz der Regierung Bhutto und Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pakistan durch die Armee. Machtergreifung durch General Muhammed Ziaul Haq.
- 1997 - Staatsstreich in Kambodscha. Viele Politiker gehen ins Exil.
- 2002 - Angola ratifiziert das Ottawa-Abkommen über die Ächtung von Anti-Personen-Minen.
- 2002 - Algerien. Bombenanschlag in Larbaa. 50 Tote.
- 2003 - Parlamentswahlen in Kuwait
Wirtschaft
Wissenschaft und Technik
- 1687 - Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
Kultur
- 1855 - Uraufführung der Operette Le Nuit blanche von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
- 1946 - Der moderne Bikini wird vorgestellt.
- 1954 - Der Lastwagenfahrer Elvis Presley nimmt im "Sun Studio" in Memphis (Tennessee) den alten Blues-Song "That's All Right, Mama" auf und beginnt damit seine unvergleichliche Karriere als Rock'n'Roll-Star.
Religion
Katastrophen
- 1970 - Bei Toronto stürzt eine Douglas DC-8 der Air Canadaab. Alle 108 Menschen an Bord sterben.
Sport
- 1975 - Arthur Ashe gewinnt als erster Schwarzer das Einzelturnier in Wimbledon
- In der Formel 1 gewinnt den Großen Preis von Frankreich
- 1970 Jochen Rindt auf Lotus/Ford
- 1981 Alain Prost auf Renault
- 1987 Nigel Mansell auf Williams/Honda
- 1992 neuerlich Nigel Mansell auf Williams/Renault
- Weltrekorde
- 1914 - Jonni Myyrä, Finnland erreicht im Speerwerfen der Herren 63,29 m
- 1920 - Aleksander Klumberg, Estland erreicht im Zehnkampf der Herren 7.485 P.
- 1956 - Clifford Blair, USA kommt im Hammerwerfen der Herren 65,95 m
- 1959 - Volodymyr Holubnichiy, UdSSR beendet das 20.000 m Gehen der Herren in 01:27:04 h
- 1966 - Ron Clarke, Australien, läuft die 5.000 Meter der Herren in 13:16,6 min
- 1972 - Ricky Bruch, Schweden erreicht im Diskuswerfen der Herren 68,40 m
- 1977 - Dick Quax, Neuseeland, läuft die 5.000 Meter der Herren in 13:12,9 min
- 1979 - Sebastian Coe, Großbritannien, läuft die 800 Meter der Herren in 01:42,3 min
- 1982 - Mary Decker-Slaney, USA läuft die 5.000 m der Damen in 15:08,3 min
- 1986 - Ingrid Kristiansen, Norwegen, läuft die 10.000 Meter der Damen 30:13,7 min
- 1993 - Richard Chelimo, Kenia, beendet die 10.000 Meter der Herren in 27:07,9 min
Geboren
- 1500 - Paris Bordone, italienischer Maler
- 1535 - Étienne de Silhouette, französischer Finanzminister

- 1554 - Elisabeth von Österreich, Ehefrau des französischen Königs Karl IX.
- 1717 - Peter III. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Braganza
- 1745 - Carl Arnold Kortum, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1773 - Johanna Elisabeth Bichier des Ages, französische Ordensgründerin und Heilige
- 1805 - Robert FitzRoy, britischer Marineoffizier und Meteorologe
- 1810 - P. T. Barnum, US-amerikanischer Zirkuspionier
- 1817 - Carl Vogt, deutscher Mediziner, Zoologe, Geologe und Polarforscher
- 1820 - William John Macquorn Rankine, britischer Physiker und Ingenieur
- 1853 - Cecil Rhodes, Gründer des Staates Rhodesien
- 1856 - Anna Fischer-Dückelmann, Ärztin, Autorin und Lebensreformerin
- 1857 - Clara Zetkin, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1860 - Albert Döderlein, deutscher Gynäkologe
- 1867 - Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom
- 1874 - Eugen Fischer, deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker
- 1879 - Volkmar Andreae, schweizerischer Komponist und Dirigent
- 1879 - Dwight Davis, US-amerikanischer Tennisspieler und Gründer des Davis Cups
- 1879 - Eugen Nesper, deutscher Hochfrequenztechniker
- 1879 - Wanda Landowska, polnische Cembalistin und Pianistin
- 1882 - Hazrat Inayat Khan, Gründer des »Sufi Order International«
- 1886 - Willem Drees, niederländischer Politiker
- 1886 - Felix Timmermans, niederländischer Dichter und Maler
- 1888 - Herbert Spencer Gasser, US-amerikanischer Neurophysiologe
- 1889 - Jean Cocteau, französischer Schriftsteller, Regisseur, Maler und Choreograf
- 1891 - John Howard Northrop, US-amerikanischer Chemiker
- 1897 - Paul Ben-Haim, israelischer Komponist
- 1904 - Ernst Mayr, deutsch-amerikanischer Biologe
- 1906 - René König, deutscher Soziologe
- 1907 - Ethel Smith, kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1910 - Robert K. Merton, US-amerikanischer Soziologe
- 1911 - Georges Pompidou, französischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
- 1915 - John Woodruff, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1920 - Smiley Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1929 - Jacqueline Harpman, belgische Autorin französischer Sprache
- 1933 - Michael Heltau, österreichischer Schauspieler
- 1936 - James Mirrlees, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1937 - Anke Fuchs, deutsche Politikerin und Bundesministerin
- 1939 - Hermann Bachmaier, deutscher Politiker und MdB
- 1941 - Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin
- 1941 - Wolfgang Zeitlmann, deutscher CSU-Politiker und MdB
- 1942 - Hennes Löhr, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1944 - James Robbie Robertson, kanadischer Musiker
- 1945 - Dick Scoppettone, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1946 - Gerardus t' Hooft, niederländischer Physiker
- 1946 - Victor Unitt, britischer Musiker
- 1948 - Georges Bernanos, französischer Schriftsteller
- 1951 - Huey Lewis, US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1953 - Jörg Tauss, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1954 - Michael Sadler, kanadischer Musiker und Sänger
- 1955 - Josef Haslinger, österreichischer Schriftsteller
- 1958 - Bill Watterson, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1968 - Ken Akamatsu, japanischer Zeichner
- 1968 - Alex Zülle, schweizerischer Profi-Radrennfahrer
- 1974 - Marcio Amoroso, brasilianischer Fußballspieler
- 1975 - Hernan Jorge Crespo, argentinischer Fußballspieler
- 1977 - Nicolas Kiefer, deutscher Tennisspieler
- 1996 - Schaf Dolly, schottisches Schaf, das erste geklonte Säugetier
Gestorben
- 1044 - Sámuel Aba, König von Ungarn
- 1091 - Wilhelm von Hirsau, Benediktiner-Abt und Klosterreformer
- 1474 - Erich II., Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin
- 1522 - Antonio de Nebrija, spanischer Humanist und Philologe
- 1676 - Carl Gustav Wrangel, schwedischer Heerführer und Staatsmann
- 1697 - Anton Wormbs, Generalvikar in Köln
- 1708 - Carlo IV. Gonzaga, Herzog von Mantua
- 1757 - Antoine Pesne, Hofmaler in Preußen
- 1795 - Antonio de Ulloa, spanischer Gelehrter und Admiral
- 1826 - Joseph-Louis Proust, französischer Chemiker
- 1826 - Thomas Stamford Raffles, Gründer von Singapur
- 1833 - Joseph Nicéphore Nièpce, Einer der Erfinder der Fotografie
- 1838 - Jean Itard, französischer Arzt und Taubstummenlehrer
- 1854 - Emile Souvestre, französischer Roman- und Bühnendichter
- 1873 - Giovanni Carnovali, italienischer Maler
- 1876 - Franz Graf von Pocci, Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker
- 1894 - Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin
- 1906 - Paul Karl Ludwig Drude, deutscher Physiker
- 1908 - Jonas Lie, norwegischer Erzähler und Dramatiker
- 1911 - Maria Pia von Savoyen, Prinzessin von Italien und Königin von Portugal
- 1920 - Max Klinger, deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker
- 1922 - Karl Grossmann, Serienmörder, der mindestens drei Frauen ermordete
- 1925 - Hjalmar Borgstrøm, norwegischer Komponist
- 1925 - Otto Lummer, deutscher Physiker
- 1927 - Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe
- 1929 - Hans Meyer, deutscher Geograph, Bergsteiger und Afrikaforscher
- 1938 - Otto Bauer, österreichischer Sozialdemokrat
- 1940 - Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
- 1948 - Georges Bernanos, französischer Schriftsteller
- 1961 - Ludwik Fleck, polnischer Mikrobiologe, Mediziner und Wissenschaftstheoretiker
- 1969 - Walter Gropius, deutsch-amerikanischer Architekt und Designer
- 1969 - Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist
- 1971 - Thea Sternheim, deutsche Autorin
- 1974 - Erik Charell, deutscher Regisseur und Schauspieler
- 1980 - Hans Bayer, deutscher Schriftsteller
- 1980 - Thaddäus Troll, deutscher Schriftsteller
- 1981 - Jorge Urrutia Blondel, chilenischer Komponist
- 1983 - Harry James, US-amerikanischer Musiker
- 1983 - Hennes Weisweiler, deutscher Fußballtrainer
- 1992 - Astor Piazzolla, argentinischer Tangomusiker, Bandoneon-Spieler und Komponist
- 1997 - Miguel Najdorf, bedeutender Schachgroßmeister
- 2000 - Dorino Serafini, Formel-1-Rennfahrer
- 2001 - Hannelore Kohl, Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl
- 2003 - Fernando Arbex, spanischer Musiker
- 2003 - Karl Stix, österreichischer Politiker
- 2004 - Alexander Lerner, israelischer Kybernetiker und sowjetischer Dissident
- 2004 - Pierre Gassmann, deutsch-französischer Fotograf und Fotolaborant
- 2004 - Syreeta, US-amerikanische Sängerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Venezuela (Unabhängigkeitstag von 1811)
- Feiertag in Tschechien - Eintreffen der Slavenapostel Kyrill und Methodios in Großmähren - 862
- Gedenktag des Hl. Antonius Maria Zaccaria, des Gründers der Barnabiten
Siehe auch
- 4. Juli - 6. Juli
- 5. Juni - 5. August
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag