Zum Inhalt springen

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2009 um 08:22 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Typo, Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Steglitz-Zehlendorf
Wappen von Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf
Bezirk von Berlin
Lage des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin
Lage des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin
Koordinaten 52° 26′ 0″ N, 13° 15′ 0″ O keine Zahl: 295.786Koordinaten: 52° 26′ 0″ N, 13° 15′ 0″ O.
Fläche 102,50 km²
Einwohner 295,786 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte 3 Einwohner/km²
Website BA Steglitz-Zehlendorf
Bezirksschlüssel 06
Politik
Bürgermeister Norbert Kopp (CDU)
Sitzverteilung (BVV 2006)
CDU Vorlage:!! SPD Vorlage:!! Grüne Vorlage:!! FDP
22 Vorlage:!! 18 Vorlage:!! 9 Vorlage:!! 6
Sitzverteilung in der BVV
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
BerlinBrandenburgWannseeNikolasseeSchlachtenseeZehlendorfDahlemSteglitzLankwitzLichterfelde
Ortsteile im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und besteht aus den Ortsteilen Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf.

Ortsteile und Ortslagen

Der Bezirk entstand 2001 im Zuge der Neuordnung der zuletzt 1920 festgelegten Verwaltungsbezirke Berlins durch Fusion der früheren Verwaltungsbezirke Steglitz und Zehlendorf. Der heutige Bezirk unterteilt sich in sieben Ortsteile.

Ortsteil
und Ortslagen
Fläche
(km²)
Einwohner
30. Juni 2008
Bevölkerungs-
dichte

(Einwohner/km²)
0601 Steglitz
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0602 Lichterfelde
  • Lichterfelde-West
  • Lichterfelde-Ost
  • Lichterfelde-Süd
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0603 Lankwitz
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0604 Zehlendorf
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0605 Dahlem
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0606 Nikolassee
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
0607 Wannsee
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.

Geografie, Struktur und Bevölkerung

Steglitz-Zehlendorf besitzt ein sehr hohes Durchschnittsalter

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf umfasst sowohl ausgedehnte Erholungsgebiete wie auch unterschiedliche Wohn- und Gewerbelagen. Im Westen finden sich unter anderem Erholungsgebiete wie der Wannsee, der südliche Grunewald mit seinen Seen Krumme Lanke und Schlachtensee, die besonders im Sommer von vielen Berlinern besucht werden. Der Ortsteil Dahlem ist Sitz zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Freien Universität. Das Ortsgebiet Zehlendorf hat unterschiedliche Wohnlagen, im Zentrum ein kleines Einzelhandelsgebiet. Das südlich von Dahlem gelegene Lichterfelde ist geprägt von den gründerzeitlichen Villenkolonien Lichterfelde-West und -Ost, mit ihren kleineren Einzelhandelszentren, im südlichen Teil finden sich teilweise Wohngebiete aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Lichterfelde-Süd).

Der weiter östlich gelegene Ortsteil Steglitz ist hingegen stärker städtisch strukturiert, u. a. im Ortskern von Steglitz mit dem zweitgrößten Berliner Einkaufsgebiet in der Schloßstraße. Ein ehemaliges Villengebiet im Süden (Südende) ist im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden. Im Bezirk liegt auch der Botanische Garten, der sich auf dem Gebiet des Ortsteils Lichterfelde befindet.

Der Bezirk ist sehr unterschiedlich besiedelt. In Steglitz und Lichterfelde lebt die Hälfte der Bevölkerung des Bezirks. Steglitz ist einer der am dichtesten besiedelten Ortsteile Berlins, während Wannsee einer der am geringsten ist. In Wannsee leben nur drei Prozent der Bevölkerung des Bezirks, jedoch hat der Ortsteil die größte Fläche, und zwar fast ein Viertel der Gesamtfläche des Bezirks.

Steglitz-Zehlendorf ist der Berliner Bezirk mit der höchsten Sozialstruktur. Er umfasst eine Reihe von Villensiedlungen und ist gekennzeichnet durch ein relativ hohes Durchschnittseinkommen der Bewohner sowie eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote. Dahlem, die Seen- und Waldlagen von Zehlendorf und die Villenkolonie Lichterfelde-West gehören mit zu den beliebtesten Wohnlagen außerhalb der Berliner Innenstadt. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist im Berliner Vergleich überdurchschnittlich hoch.

Sehenswürdigkeiten und Museen

Botanischer Garten
Jagdschloss Grunewald (Gemälde)
Haus Emisch in Lichterfelde West
Freie Universität Berlin: Philologische Bibliothek von Norman Foster

Wissenschaftliche Einrichtungen

Wappen

Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf

Das Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf orientiert sich an den Wappen der namensgebenden Ortsteile Steglitz und Zehlendorf. Die Wappen der übrigen Ortsteile (Lichterfelde u. a.) bleiben unberücksichtigt. Dies entspricht dem Muster der Wappenbildung in den meisten Berliner Bezirken. Auch schon die von 1920 bis 2000 bestehenden ehemaligen Verwaltungsbezirke Steglitz und Zehlendorf hatten jeweils nur die Wappen der beiden alten preußischen Dörfer verwandt, ergänzt um die allen Berliner Wappen gemeinsame Mauerkrone als Sinnbild des Stadtverbands.

Das heutige Bezirkswappen wurde am 25. März 2003 durch den Senat gestiftet. Die Kiefer und der Wellenschildfuß sind dem Zehlendorfer Wappen entnommen. Sie versinnbildlichen den Wald- und Wasserreichtum des Bezirks. Das Adlermotiv ist dem Steglitzer Wappen entnommen. Die Stiftungsurkunde beschreibt das Wappen so: Dabei steht „in Gold eine grüne Kiefer mit schwarzem Stamm auf grünem Boden, darunter ein silberner Wellenschildfuß, darüber im Schildhaupt ein schwebender rotbewehrter und -gezungter schwarzer Adlerkopf. Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit dem Berliner Wappenschild belegt ist“.[1] Die Mauerkrone ist wie zuvor das verbindende Element aller Berliner Bezirke.

Städtepartnerschaften

International

Kiriat Bialik (Israel) (seit 1966)

Brøndby (Dänemark) (seit 1968)

Cassino (Italien) (seit 1969)

12. Arrondissement (Paris) (Frankreich) (seit 1970)

Sderot (Israel) (seit 1975)

Ronneby (Schweden) (seit 1976)

Szilvásvárad (Ungarn) (seit 1989)

Charkow-Ordshonikidse (Ukraine) (seit 1990)

Kazimierz Dolny, Poniatowa, Naleczow (Polen) (seit 1993)

Sochos (Griechenland) (seit 1993)

National

Sonstiges

Commons: Bezirk Steglitz-Zehlendorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hoheitszeichen von Berlin – Bezirkswappen Steglitz-Zehlendorf, Senatsverwaltung für Inneres, Berlin.de