Zum Inhalt springen

Albertopolis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2009 um 18:49 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Nachweise: +Weiterführende Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Albertopolis) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Albert Memorial
Royal Albert Hall
Victoria and Albert Museum

Albertopolis ist der Spitzname einer Gegend in South Kensington die sich zwischen der Cromwell Road und dem Kensington Gore befindet und zahlreiche Kultur- und Bildungsstätten umfasst.

Geschichte

Das Gelände wurde von der für die „Great Exhibition“ von 1851 zuständigen Regierungskommission von den erwirtschafteten Überschüssen der Ausstellung erworben. An die Austellung erinnert der Name der durch das Gelände verlaufenden Exhibition Road.

Prinz Albert war eine der treibenden Kräfte hinter der Londoner Industrieausstellung und Präsident der verantwortlichen Regierungskommission. Die Bezeichnung „Albertopolis“ scheint in der 1850er Jahren geprägt worden zu sein um sein Rolle im Kulturleben des Viktorianisches Zeitalter sowohl zu ehren als auch zu verspotten. Nach seinem Tod wurde der Begriff ungebräuchlich und das Gelände wurde im allgemeinen als South Kensington bezeichnet.

It was revived by architectural historians in the 1960s and popularised by the nascent conservation movement to bring attention to the complex of public Victorian buildings and the surrounding houses built on the Commissioners' estate, that were threatened with demolition by the expansion and redevelopment plans of Imperial College.

Gebäude und Einrichtungen

Ehemals eigenständige Institutionen:

Nicht mehr bestehenden Institutionen:

Nachweise

Weiterführende Literatur

  • John Physick: Albertopolis: The estate of the 1851 Commissioners. In: Chris Brooks (Hrsg.): The Albert Memorial: The Prince Consort national memorial: its history, contexts and conservation. Yale University Press, New Haven (CT) 2000, S. 308–338, ISBN 0300073119