Zum Inhalt springen

Warenhaus GUM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 10:47 Uhr durch Friedemann Lindenthal (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Passage des Kaufhauses GUM, Moskau

Das russische Generalnij Universalnij Magasin (deutsch: Staatliches Universalgeschäft), kurz GUM, ist das größte Kaufhaus Russlands und gehört zu den größten der Welt. Es befindet sich am Roten Platz 3, gegenüber dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml, mitten im Herzen Moskaus.

Das Moskauer Handelshaus wurde in den Jahren 1888-1893 im Auftrag des Zaren durch die Architekten Alexander Nikolajetwitsch Pomerantsew und Wladimir Grigorewitsch Schuchow im neorussischen Stil erbaut, einer neoklassizistischen Spielart mit starken russisch-traditionalistischen Einflüssen.

Das GUM ist rund 250 Meter lang, 88 Meter tief und beherbergt drei glasbedachte Passagen mit je drei Etagen, von denen zwei zu Verkaufszwecken genutzt werden. Das sind rund 30.000 m² der insgesamt 69.000 m² Gesamtfläche des GUM. Das Angebot der Geschäfte richtet sich heute vorwiegend an zahlungskräftige Kunden und Touristen.

Bis 1917 beherbergte das Kaufhaus rund 200 Geschäfte, mit der Oktoberrevolution 1918 wurde die Moskauer Innenstadt neu geordnet und gestaltet und ab 1921 erhielt es den Namen Generalnij Universalnij Magasin. Anfang der neunziger Jahre wurde das GUM in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Pachtrechte im Kaufhaus bis 2042 besitzt. Die Gesellschaft betreibt unter dem Namen GUM Warenhäuser in ganz Rußland.

Siehe auch: HO, Kaufhaus

Zumindest in sowietischer Zeit wurde das GUM auf der Rückseite mit vielen grünen großen Elektro-LKWs beliefert, die auf der Straße die O-Bus-Oberleitung benutzten – eine enorme Vermeidung von Diesel-Abgasen. Sie hatten zu diesem Zweck riesige Doppelstromabnehmer-Stangen auf dem Dach. Dadurch sahen die LKWs wie riesige Heuschrecken aus – vor allem geparkt hinter dem GUM, nebeneinander. Mindestens in einer weiteren (damaligen) Stadt habe ich einen (dort braunen) elektrischen Zuliefer-LKW am O-Bus-Draht fahren sehen.