Rotwangen-Schmuckschildkröte
Rotwangen-Schmuckschildkröte | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rotwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta elegans | ||||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||||
|
Rotwangen-Schmuckschildkröten gehören zur Familie der Sumpfschildkröten (Emydidae).
Sie sind Kriechtiere und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Süßwasser. Deshalb haben sie, wie alle Wasserschildkröten, einen viel flachereren Panzer, als der von Landschildkröten. Er ermöglicht ihnen besseres Schwimmen und Tauchen. Sie sind in Nordamerika beheimatet und haben meist farbige Zeichnungen auf dem Panzer oder am Kopf.
Aussehen
Dunkelgrüner, relativ flacher Carapax oft mit gelben bis orangen Flecken und Linien; Plastron gelb mit großen schwarzen Flecken auf jedem Schild; kräftige orange bis rote Schläfendecken.
Vorkommen
nordöstliches Mexiko, USA von Illinois des Mississippital abwärts bis zur Golfküste und bis zur mexikanischen Grenze.
Gewicht & Länge
Der Rückenpanzer misst von 12,5 bis zu 25 oder 30 cm und das Tier kann bis zu einem Kilo wiegen!
Lebenserwartung
Rotwangen-Schmuckschildkröten werden bis 40 Jahre alt.
Lebensweise
Ungestörte Teiche oder auch langsam fließende Flußabschnitte mit schlammigem Grund und dichter Ufervegetation sind der bevorzugte Lebensraum der Rotwangen-Schmuckschildkröte. Wie andere Sumpfschildkröten auch hält sie sich im Frühling und Sommer viel außerhalb des Wassers auf und sonnt sich stundenlang.
Verhalten
Recht gesellig, an der Umwelt interessiert. Endeckungsfreudig. Beim Sonnenbaden oft in großen Trupps auf engem Raum.
Nahrung
Juvenile Rotwangen-Schmuckschildkröten bevorzugen eindeutig tierische Kost, während adulte Tiere später mehr pflanzliche Nahrung aufnehmen.
Tierische Nahrung
Süßwasserfische, Weichtiere, Fischstücke, Würmer, Rinderherz, Larven, Insekten
Pflanzliche Nahrung
Wasserpflanzen, Löwenzahnblätter, Salat
Fortpflanzung
Wenn die Temperatur im Frühjahr hoch genug ist, sind die Schildkröten zu Paarung bereit. Das Männchen vibriert mit seinen langen Vorderkrallen vor der Okularregion des Gesichts des Weibchens, was zum Balzverhalten gehört. Die Krallen helfem ihm, sich am Rückenpanzer der Partnerin festzuklammern. Im Frühsommer sucht das Weibchen dann mit Sorgfalt einen Platz für das Gelege aus. Mit den Hinterbeinen gräbt es eine Grube für die bis zu 22 Eier. Die jungen Schilkröten wachsen sehr schnell und können in ihrem zweiten Sommer schon sechs bis sieben Zentimeter lang sein.
Tierhandel
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte gehörte zu den häufigsten Schildkröten, die im Tierhandel erhältlich waren. Zwischenzeitlich wurde der Handel dieser Art stark eingeschränkt, da der Import zu Handelszwecken untersagt wurde.