Kreis Kleve
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf kreis-kleve.de |
Lage des Kreises Kleve in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Verwaltungssitz: | Kleve |
Fläche: | 1.232,049 km² (31. Dez. 2003) |
Einwohner: | 306.033 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 248 Einw./km² |
Kreisschlüssel: | 05154000 |
Kfz-Kennzeichen: | KLE |
Kreisgliederung: | 16 Gemeinden |
Hausanschrift der Kreisverwaltung: |
Nassauer Allee 15–23 47533 Kleve |
Website: | www.kreis-kleve.de |
E-Mail-Adresse: | info@kreis-kleve.de |
Politik | |
Landrat: | Wolfgang Spreen (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Kleve liegt zu beiden Seiten des unteren Niederrheins im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Geographie
Räumliche Lage
Teile des Kreises gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Im Kreisgebiet befinden sich eine Reihe nicht zerstörter Bunkeranlagen des ehemaligen Westwalles.
Kreisgliederung
Der Kreis Kleve gliedert sich in 16 kreisangehörige Gemeinden, von denen fünf Mittlere kreisangehörige Städte sind.
Stand: 30. Juni 2004
Kreisangehörige Gemeinden
|
Mittlere kreisangehörige Städte
|
Nachbarkreise
Der Kreis Kleve grenzt im Westen und Norden an die Niederlande, im Nordosten an den Kreis Borken, im Osten an den Kreis Wesel und im Süden an den Kreis Viersen.
Gebietsreform
Der Kreis Kleve ist in den heutigen Grenzen 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstanden aus den damaligen linksrheinischen Kreisen Kleve und Geldern, den rechtsrheinischen Städten Emmerich und Rees (bis 1975 zum Kreis Rees, Sitz in Wesel gehörig) und der Gemeinde Rheurdt (bis 1975 zum Kreis Moers gehörig).