Lettische Eishockeynationalmannschaft
Erscheinungsbild
Die lettische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist derzeit auf Platz 10 der IIHF-Weltrangliste, die Frauennationalmannschaft auf Platz 14 (Stand jeweils Sommer 2009).
Herren
Das Team wird durch den Lettischen Eishockeyverband betreut. Derzeitiger Trainer ist Olegs Znaroks. Die erfolgreichsten Teilnahmen an Weltmeisterschaften waren in den Jahren 2000, 2004 und 2009, als die Nationalauswahl jeweils das Viertelfinale erreichen konnte. Im Mai 2006 war die Lettische Eishockeyföderation Veranstalter der Eishockey-Weltmeisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga.
Kader bei der Weltmeisterschaft 2009
- Trainer
Ehemalige Top-Spieler
- Sandis Ozoliņš
- Helmut Balderis
- Artūrs Irbe
- Aleksandrs Kerčs
- Olegs Znaroks
- Sergejs Žoltoks
- Harijs Vītoliņš
- Igors Pavlovs
- Leonīds Tambijevs
- Kaspars Daugaviņš
Trainer der vergangenen Jahre
- 1996 bis 1999 - Leonīds Beresņevs
- 1999 bis 2001 - Haralds Vasiljevs
- 2001 bis 2004 - Curt Lindström
- 2004 bis 2005 - Leonīds Beresņevs
- 2005 bis 2006 - Petr Vorobiev
- 2006 bis heute - Olegs Znaroks
Platzierungen bei internationalen Turnieren
| Jahr | Turnier | Ort | Platzierung |
|---|---|---|---|
| 1932 | EM | Berlin | Platz 8 |
| 1933 | WM/EM | Prag (Tschechoslowakei) | WM: Platz 10, EM: Platz 8 |
| 1935 | WM/EM | Davos (Schweiz) | WM: Platz 13, EM: Platz 12 |
| 1936 | Olympia, WM/EM | Garmisch-Partenkirchen (Deutschland) | Olympia/WM: Platz 15, EM: Platz 13 |
| 1938 | WM/EM | Prag (Tschechoslowakei) | WM: Platz 10, EM: Platz 8 |
| 1939 | WM/EM | Zürich/Basel (Schweiz) | WM: Platz 10, EM: Platz 8 |
| Zwischen 1947 und 1992 war Lettland als Teil der Sowjetunion kein eigenständiges Mitglied der IIHF und verfügte somit auch über keine eigenständige lettische Eishockeynationalmannschaft für internationale Turniere. (Siehe auch: Sowjetische Eishockeynationalmannschaft) | |||
| 1993 | C-WM | Ljubljana/Bled (Slowenien) | C-Weltmeister, insgesamt Platz 21 |
| 1994 | Olympia | Lillehammer (Norwegen) | nicht qualifiziert |
| 1994 | B-WM | Kopenhagen (Dänemark) | B-WM: Platz 2, insgesamt: Platz 14 |
| 1995 | B-WM | Bratislava (Slowakei) | B-WM: Platz 2, insgesamt: Platz 14 |
| 1996 | B-WM | Eindhoven (Niederlande) | B-Weltmeister, insgesamt: Platz 13 |
| 1997 | A-WM | Helsinki, Turku (Finnland) | A-WM: Platz 7 |
| 1998 | Olympia | Nagano (Japan) | nicht qualifiziert |
| 1998 | A-WM | Zürich, Basel (Schweiz) | A-WM: Platz 9 |
| 1999 | A-WM | Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen) | A-WM: Platz 11 |
| 2000 | A-WM | St. Petersburg (Russland) | A-WM: Platz 8 |
| 2001 | WM | Köln, Hannover, Nürnberg (Deutschland) | WM: Platz 13 |
| 2002 | Olympia | Salt Lake City (USA) | Platz 9 |
| 2002 | WM | Göteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden) | WM: Platz 11 |
| 2003 | WM | Helsinki, Tampere, Turku (Finnland) | WM: Platz 9 |
| 2004 | WM | Prag, Ostrava (Tschechien) | WM: Platz 7 |
| 2005 | WM | Wien, Innsbruck (Österreich) | WM: Platz 9 |
| 2006 | Olympia | Turin (Italien) | Platz 12 |
| 2006 | WM | Riga (Lettland) | WM: Platz 10 |
| 2007 | WM | Moskau, Mytischtschi (Russland) | WM: Platz 13 |
| 2008 | WM | Halifax, Québec City (Kanada) | WM: Platz 11 |
| 2009 | WM | Bern, Kloten (Schweiz) | WM: Platz 7 |
| 2010 | Olympia | Vancouver (Kanada) | |
Frauen
| Jahr | Turnier | Ort | Platzierung |
|---|---|---|---|
| 1993 | B-EM | Kiew (Ukraine) | B-Europameister |
| 1994 | WM | Lake Placid (USA) | nicht qualifiziert |
| 1995 | A-EM | Riga (Lettland) | Platz 6 |
| 1996 | WM | Kitchener (Kanada) | nicht qualifiziert |
| 1996 | B-EM | Trnava (Slowakei) | B-EM: Platz 2 |
| 1998 | Olympia | Nagano (Japan) | nicht qualifiziert |
| 1999 | B-WM | Colmar (Frankreich) | B-WM: Platz 5 (insgesamt Platz 13) |
| 2000 | WM Div. I | Riga (Lettland) | WM-Division I: Platz 6 (insgesamt Platz 14) |
| 2001 | WM Div. I | Briançon (Frankreich) | WM-Division I: Platz 6 (insgesamt Platz 14) |
| 2002 | Olympia | Salt Lake City (USA) | nicht qualifiziert |
| 2003 | WM Div. I | Ventspils (Lettland) | WM-Division I: Platz 5 (insgesamt Platz 13) |
| 2004 | WM Div. I | Ventspils (Lettland) | WM-Division I: Platz 3 (insgesamt Platz 11) |
| 2005 | WM Div. I | Romanshorn (Schweiz) | WM-Division I: Platz 6 (insgesamt Platz 14, Absteiger in Div. II) |
| 2006 | Olympia | Turin (Italien) | nicht qualifiziert |
| 2007 | WM Div. I | Nikkō (Japan) | WM-Division I: Platz 2 (insgesamt Platz 11) |
| 2008 | WM Div. I | Ventspils (Lettland) | WM-Division I: Platz 6 (insgesamt Platz 15, Absteiger in Div. II) |
| 2009 | WM Div. II | Torre Pellice (Italien) | WM-Division II: Platz 1 (insgesamt Platz 16, Aufsteiger in Div. I) |