Zum Inhalt springen

Glan-Münchweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2009 um 09:51 Uhr durch 212.43.69.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Glan-Münchweiler
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Glan-Münchweiler hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 28′ N, 7° 27′ OKoordinaten: 49° 28′ N, 7° 27′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Verbandsgemeinde: Glan-Münchweiler
Höhe: 222 m ü. NHN
Fläche: 5,99 km2
Einwohner: 1262 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66907
Vorwahl: 06383
Gemeindeschlüssel: 07 3 36 031Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Verbandsverwaltung: Homburger Straße 3
66907 Glan-Münchweiler
Website: www.vg-glm.de
Ortsbürgermeister: Fred Müller (CDU)

Glan-Münchweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz, am Flüsschen Glan gelegen. Sie ist Teil und Sitz der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler.

Geschichte

Der Ort wurde 1019 als Mönchweiler erstmals urkundlich erwähnt, Bettenhausen im Jahr 1393. In Vorbereitung auf den Frankreichfeldzug des 2. Weltkrieges wurde durch die Organisation Todt in Glan-Münchweiler das Führerhauptquartier Waldwiese errichtet. Dieses wurde zwar fertiggestellt, jedoch nie als Führerhauptquartier im eigentlichen Sinne genutzt. Inzwischen ist die Anlage komplett zurückgebaut. Am 7. Juni 1969 wurden Glan-Münchweiler und Bettenhausen zusammengeschlossen. 1972 wurde der Ort Sitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Fred Müller von der CDU.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Glan-Münchweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[1]

SPD CDU Gesamt
2009 7 9 16 Sitze
2004 7 9 16 Sitze

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde liegt an der Glantalbahn und an der Autobahn A 62 mit eigener Anschlussstelle.

Mit Glan-Münchweiler verbundene Persönlichkeiten

  • Axel Alfred Weber - Präsident der Deutschen Bundesbank - hat einen Großteil seiner Jugend in Glan-Münchweiler verbracht. Seine Eltern leben dort noch heute.
  • Otto Feick - Erfinder des Rhönrads - lebte einige Jahre in Glan-Münchweiler. Im zu Ehren hat die Ortsgemeinde ein Rhönrad als Denkmal im Kreisel der Bundesstraße B 423 im Ortsteil Bettenhausen erstellt

Quellen und Einzelnachweise

  1. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat [1]