Feldmarschall (Schiff)
Reichspostdampfer “Feldmarschall” | ||
---|---|---|
Technische Daten (Überblick) | ||
Schiffstyp: | Dampfer | |
Klasse: | Reichspostdampfer | |
Schwesterschiffe | ||
Einsatzzweck: | Linie Hamburg-Rund-um-Afrika | |
Eigner: | Deutsche Ost-Afrika Linie, Hamburg | |
Schiffsvermessung: | 6.142 BRT | |
Verdrängung: | ||
Länge (LüA): | 126,74 m | |
Breite (BüA): | 15,36 m | |
Tiefgang: | ||
Höhe (Unterkante Kiel bis Oberkante Schornstein): | ||
Schiffsantrieb: | ||
Leistung: | ||
Geschwindigkeit: | 13,0 Knoten max | |
Passagierplätze: | 113 Erste Klasse 75 Zweite Klasse 80 Dritte Klasse | |
Besatzung: | 136 | |
Kiellegung: | ||
Stapellauf (Schiffstaufe): | 21. Februar 1903 (Baunummer 410) | |
Jungfernreise: | ||
Indienststellung: | 24. Juni 1903 | |
Schicksal: | Strandung am 19. Juli 1947 auf Chilang Point |
Der Reichspostdampfer Feldmarschall war eines von 53 Schiffen, die zwischen 1886 und 1914 für den Zweck gebaut wurden, den Post- und Passagierverkehr zwischen dem deutschen Reich und seinen Kolonien aufrecht zu erhalten. Das Schiff wurde bei der Reiherstiegwerft in Hamburg gebaut und lief am 21. Februar 1903 vom Stapel. Vom 24. Juni desselben Jahres bis 1914 versah es für die Deutsche Ost-Afrika Linie (DOAL) den Dienst auf der Linie „Hamburg- Rund-um-Afrika“.
Im August 1914 traf die Feldmarschall in Daressalam ein. Da wenige Tage zuvor der Erste Weltkrieg ausgebrochen war, wurde das Schiff auf Anordnung der deutschen Kolonialverwaltung fahrunfähig gemacht. Am 17. August 1915 wurde die Feldmarschall durch das Geschützfeuer des britischen Kriegsschiffs HMS Hyacinth beschädigt. Nach der Eroberung Daressalams durch britische Truppen im Oktober 1916 wurde das Schiff in Field Marshall umbenannt und als britischer Truppentransporter eingesetzt. Die Field Marshall brachte Anfang 1919 die letzten Deutschen aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika nach Hamburg.
1922 wurde das Schiff nach Shanghai verkauft (Umbenennung in Ling Nam) und 1928 erfolgte der Verkauf nach Singapur (Umbenennung in Hong Kheng). Die ehemalige Feldmarschall strandete am 19. Juli auf Chilang Point, während einer Fahrt von Rangun nach Xiamen.
Literatur
- Reinke-Kunze, Christine: Geschichte der Reichspostdampfer Verbindung zwischen den Kontinenten 1886-1914; 1994; 176 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28 cm. Verlag/Jahr: KOEHLERS VERLAGSGES. 1994;ISBN: 3-7822-0618-5 (3782206185)