Diskussion:Erdbeben im Friaul 1348
Lemma und Opferzahl
Die englische Wikipedia benutzt als Lemma en:Earthquake of 1348, was ich für deutlich neutraler halte. Der zitierte Artikel der ZAMG führt im Titel ebensowenig "Villach" wie die wissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema. Eine Verschiebung auf Erdbeben von 1348 (ohne Ortsangabe) wie im en: Artikel wäre daher angebracht (WP:TF, WP:NPOV).
Außerdem ist die Zahl 5000 Tote, auch wenn sie aus zeitgenössischen Quellen stammt, völlig hanebüchern, Villach hatte damals maximal 2000 Einwohner. Ich halte es gelinde gesagt für unglücklich, sie als einzige Zahl hier anzuführen, auch wenn sie relativiert wird. --79.255.31.49 17:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Servus!
Gegen die Umbenennung habe ich nichts, ich habe mich halt am Ratschlag orientiert, der hier im letzten Absatz gegeben wird. Was die Opferzahl angeht ist die Lage einfach. Wir haben hier eine Quelle die von bis zu 5000 Opfern redet und auf Deiner Seite eine Vermutung, die sich auf eine behauptung stützt und keine Quelle.
Gruß, Ciciban 21:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ok ich hab mir mal dieses Buch (Band 4) bestellt, das ist recht aktuell und das Lemma wird offenbar auch ausführlich behandelt. Mehr dann nächste Woche.
- Die Einwohnerzahl von Villach lag 1348 definitiv unter 2000, das kann ich ohne weiteres belegen wenn es denn sein muß. Spontan ISBN 3-85391-174-9 Seite 19, wenn´s was wissenschaftlicheres sein soll, auch kein Problem, muß ich aber erst in die Bibliothek. --79.255.51.26 21:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Deine "Quelle" spricht ebenfalls davon, daß es nie und nimmer 5000 gewesen sein können ;) --79.255.51.26 22:00, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt. Sie spricht davon, daß bis zu 5000 überliefert sind. Und so habe ich das wiedergegeben. Wenn Du das relativieren kannst ist das ein guter Beitrag.
Gruß, Ciciban 22:02, 21. Aug. 2009 (CEST)- In o.g. Buch heißt es auf Seite 19:
- Die Zahl der Umgekommenen wurde ins Absurde vergrößert, auf viele Tausend, während die gesamte Einwohnerzahl damals kaum 2000 betragen haben kann und das städtische Leben trotz der ungeheuren Erschütterung keine Unterbrechung erfuhr, obwohl in den folgenden Monaten zusätzlich die Pest grassierte.
- Was ich in deinem Artikel kritisiere, ist, daß hier nur und ausschließlich die Zahl 5000 aufscheint, obwohl sie eben heute als völliger Quatsch dargestellt wird. Dadurch wird eben eine Größenordnung ins Spiel gebracht, die jenseits jeder Realität steht. --79.255.51.26 22:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Dann ändere das. Dafür ist es ein Wiki. Muß ja nicht der Volkswirt alleine über das Erdbeben schreiben, und dabei war ich auch nicht. Gern gesehen, aber nicht geboten ist es, wenn Du Dich vorher anmeldest.
Gruß, Ciciban 22:12, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Dann ändere das. Dafür ist es ein Wiki. Muß ja nicht der Volkswirt alleine über das Erdbeben schreiben, und dabei war ich auch nicht. Gern gesehen, aber nicht geboten ist es, wenn Du Dich vorher anmeldest.
- In o.g. Buch heißt es auf Seite 19:
- Stimmt. Sie spricht davon, daß bis zu 5000 überliefert sind. Und so habe ich das wiedergegeben. Wenn Du das relativieren kannst ist das ein guter Beitrag.
Arbeitsliste
(Gewünschte) Artikel mit (angenommenem) Bezug auf das Erdbeben
Hollenburg
Die Hollerburg ist dabei übrigens auch schwer beschädigt worden, btw. ;) Gibts halt noch keinen Artikel net. --79.255.51.26 22:36, 21. Aug. 2009 (CEST) Wikipedia und Gugl sind übrigens eine denkbar schlechte Quelle...
- Aber am wenigsten aufwendig.
Gruß, Ciciban 22:43, 21. Aug. 2009 (CEST)- So schwer ist des net, hab mal angefangen: Burg Hollenburg (Kärnten). Bis morgen. --79.255.51.26 23:48, 21. Aug. 2009 (CEST)