Zum Inhalt springen

Walter Schübler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2009 um 21:09 Uhr durch Joerg reitmaier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Schübler (* 6. August 1963 in Lindach / Oberösterreich) ist ein österreichischer Biograph und Literaturwissenschaftler, der in Wien lebt und arbeitet.

Nach seinem Übersetzerstudium (Französisch, Englisch, Portugiesisch), das er mit einer Dissertation über François Rabelais abschloss, war Schübler als Lektor, Übersetzer und Literaturkritiker für Zeitungen, Zeitschriften und den ORF-Hörfunk tätig. Er war mehrere Jahre lang freier Redakteur des "Spectrums", der Wochenend-Feuilleton-Beilage der Wiener Tageszeitung "Die Presse".

In den vergangenen Jahren hat sich Schübler auf das Schreiben von Biographien spezialisiert, die dem Genre neue Wege abseits der ausgetretenen Pfade erschließen: Zu Johann Nestroys 200. Geburtstag erschien Schüblers „Short-cuts“-Biographie über Johann Nestroy. Es folgte die so genannte „Pasticcio“-Biographie über das vermeintliche Vorbild der Mephisto-Figur, den Goethe-Freund Johann Heinrich Merck und der Berliner Verlag "Arsenal" hat vor einiger Zeit die Veröffentlichung von Schüblers „Zoom-Biographie“ über Gottfried August Bürger angekündigt.

Schübler arbeitet seit 2006 an einem Forschungsprojekt über den Wiener Schriftsteller Anton Kuh.

Werke