Zum Inhalt springen

Homöopathie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 10:16 Uhr durch Nina (Diskussion | Beiträge) (Kein belastbarer Nachweis der Wirksamkeit: gestrafft, Grammatik- und Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (etymologisch von griech. homoios = ähnlich, pathos = Leiden, also ähnliches Leiden) ist eine sehr kontrovers diskutierte alternative Heilmethode, die nach dem Grundsatz Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt Krankheiten mit mehrfach verdünnten und geschüttelten oder verriebenen ("potenzierten") Substanzen, die der Krankheit ähnliche Symptome hervorrufen, zu heilen versucht.

Sie wurde von dem Arzt Samuel Hahnemann (1755 - 1843) begründet und wird in Deutschland vor allem von Heilpraktikern, aber auch gelegentlich von Ärzten ausgeübt. Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit anerkannter Zusatzausbildung Homöopathie ist in den jüngsten Jahren deutlich gestiegen auf mittlerweile mehr als 4500 (ca. 1,5% aller berufstätigen Ärzte). Unter den Heilpraktikern gibt es ebenfalls mehrere tausend, die eine intensive homöopathische Ausbildung haben. In Österreich darf Homöopathie nur von Ärzten nach einer speziellen Ausbildung angewendet werden. Weltweit hat sie insbesondere Verbreitung in den USA, Südamerika und Indien gefunden.

Datei:Homöopathika.jpg
Verschiedene Darreichungsformen homöopathischer Medikamente

Grundsätze

Die Grundsätze der Homöopathie sind dem Organon, dem Hauptwerk ihres Begründers Hahnemann, zu entnehmen.

Lebenskraft

Die Lebenskraft, auch Lebensprinzip oder Dynamis, ist laut Hahnemann die "geistartige Kraft", die den materiellen Körper (Organismus) belebt und ihn empfinden und tätig sein lässt. Krankheit (die nicht der Chirurgie anheimfällt) ist die Verstimmung dieser Lebenskraft und damit eine Befindensänderung des Gesunden. Sie äußert sich in einer Gesamtheit von Krankheits-Zeichen und Symptomen.

Die Heilung geschieht einzig durch die "Befindensveränderung des Kranken in den gesunden Zustand" (Organon, § 19), d.h. durch eine Veränderung der Gefühle und Tätigkeiten des Menschen. Die Wirkung dieser Umstimmung der Lebenskraft ist (immer gemäß Hahnemann) die Aufhebung der Gesamtheit der Symptome.

Die Heilkraft der Arzneien beruht (gemäß Hahnemanns Organon) auf ihrer Fähigkeit, solche Änderungen des Befindens als Krankheits-Zustand mit den dazugehörigen Symptomen hervorzubringen und auch wieder wegzunehmen. Diese Heilkraft wird u.a. daran erkennbar, wie kleine, dynamisierte Gaben von Arzneien auf den gesunde Menschen wirken.

Der Begriff der Lebenskraft macht einen wesentlichen Unterschied der Homöopathie zur damaligen und auch heutigen Schulmedizin aus, indem die Grundlage für Krankheit und Heilung nicht in den Körperfunktionen des Organismus, sondern in der ihn belebenden Kraft des individuellen Menschen gesehen wird.

Ähnlichkeitsprinzip (Simile-Prinzip)

Gemäß Hahnemanns Organon sind sowohl Krankheiten als auch deren Behandlungen als "Affectionen" der Lebenskraft zu verstehen. Eine Affection kann nur durch eine andere, der Art nach von ihr abweichende, aber in ihrer Äußerung sehr ähnliche Affection dauerhaft ausgelöscht werden (§ 26). Daher sei ein Krankheits-Zustand durch eine Arznei zu heilen, die bei Gesunden einen ähnlichen Krankheits-Zustand mit einem ähnlichen Symptomenbild hervorruft: similia similibus curentur ("Ähnliches heile Ähnliches").

Eine homöopathische Behandlung beruht daher zum einen auf der Kenntnis der Wirkungen und Symptome, die eine Arznei bei einem gesunden Menschen auslösen kann. Um diese Kenntnisse zu erlangen, werden Arzneimittelprüfungen durchgeführt und die beobachteten Wirkungen und Symptome in Materiae medicae und Repertorien aufgestellt. Zum anderen beruht die Behandlung auf einer homöopathischen Anamnese des Patienten, d.h. einer Beobachtung und Befragung, in der das gesamte Symptomenbild und die Art der "Verstimmung der Lebenskraft" erfasst wird. Die homöopathische Anamnese unterscheidet sich von der Anamnese der naturwissenschaftlichen Medizin in der Weise, dass der Patient über eine Vielzahl von Sachverhalten befragt wird. Viele der in einer homöopathischen Anamnese erhobenen Infomationen über den Patienten sind in der homöopathischen Krankheitssicht erforderlich, während deren Erhebung im naturwissenschaftlichen Verständnis nicht erhoben werden.

Homöopathisch wird dann mit der Arznei behandelt, deren Symptomenbild dem der Krankheit am ähnlichsten ist. Nach diesem Prinzip behandelt die klassische Homöopathie zum Beispiel einen Durchfall nicht mit einem dieser Krankheit zugeordneten "Durchfall-Mittel", sondern anhand des gesamten, individuellen Symptomenbildes. Dazu gehört auch wesentlich die Art der Verstimmung des Befindens, z.B. mit dem Durchfall einhergehende Nervosität, Schwäche, Schlaflosigkeit oder Traurigkeit.

Aus Sicht der heutigen naturwissenschaftlichen Medizin (siehe Kritik) ist die Bewertung der Ergebnisse von Arzneimittelprüfungen problematisch, unter anderem, weil die angewendete Dosis bzw. Potenz oft nicht dokumentiert ist und die meisten Prüfungsberichte aus dem 19. Jahrhundert stammen und nicht blind durchgeführt worden sind. Die Arneimmittelprüfungen in der Homöopathie sind also nicht mit den modernen Wirksamkeitsprüfungen in der naturwissenschaftlichen Medizin vergleichbar. Eine wissenschaftlich saubere Prüfung von Pulsatilla 3X ist 1978 von Anne Clover (British Homeopathic Journal, Bd. 69, Nr. 3, Juli 1980, S. 134) durchgeführt worden, mit dem Ergebnis, dass die beobachteten Placebo-Symptome so stark waren, dass echte Symptome nicht festgestellt werden konnten.(See Provings in [1])

Potenzierung

Der nächste wichtige Grundsatz der Homöopathie ist die Verwendung potenzierter Arzneimittel. Unter Potenzierung ist die starke Verdünnung bei gleichzeitiger Dynamisierung (Verschüttelung oder Verreibung siehe unten) zu verstehen. Die Arzneimittel werden durch stufenweises "Potenzieren" aus Urtinkturen (pflanzlichen und tierischen Ursprungs: Symbol: Ø oder mineralischen und chemischen Ursprungs: Symbol O) und aus indifferenten Verdünnungsmitteln wie Alkohol, destilliertem Wasser, Glycerin und Milchzucker hergestellt.

Je nach Methode werden die Arzneimittel pro Potenzierungsschritt jeweils im Verhältnis 1:100 (C-Potenz), 1:10 (D-Potenz) oder 1:50.000 (Q/LM-Potenz) verdünnt. Nach etwa 12 Potenzierungsschritten (C-Potenzen, bei D-Potenzen nach etwa 24 Potenzierungsschritten) wird ein Verdünnungsverhältnis von 1:10012 erreicht, dass über die Avogadrozahl hinaus geht, so dass im Arzneimittel statistisch kein Molekül des Stoffes der Urtinktur mehr enthalten ist. Die Forderung nach Verdünnung entstand ursprünglich, weil zunächst vor allem giftige Stoffe verwendet wurden. Sie erfolgt schrittweise, damit eine so genannte "Dynamisierung" des Stoffes erreicht wird.

Unter Dynamisieren verstehen Homöopathen dabei die Verreibung nach einem festen Schema oder die Verschüttelung der Arzneimittel. Damit sollen die Arzneistoffe zusätzlich noch eine "Umwandlung" erfahren, bzw. die Flüssigkeit soll sich an die Substanzen der Urtinktur "erinnern". Mit jedem Potenzierungsschritt soll sich die Wirksamkeit der Ursprungssubstanz erhöhen, weil die latenten, dynamischen Kräfte der Substanz geweckt und entwickelt würden.

Für die verschiedenen Verdünnungsprozesse wurden folgende Abkürzungen entwickelt:

Dil. (Verdünnung; flüssige Zubereitung durch Potenzieren)
D1 einmalige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:10
D2 zweimalige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:10
D3 dreimalige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:10
D -malige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:10
C1 einmalige Potenzierung mit Verdünnung im Verhältnis 1:100
C2 zweimalige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:100
C3 dreimalige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:100
C -malige Potenzierung mit Verdünnung jeweils im Verhältnis 1:100

In der 6. Auflage des Organon von Hahnemann werden außerdem Q-Potenzen (auch als LM-Potenzen bezeichnet) beschrieben, die nach einem besonderen Verfahren mit einer Verdünnung im Verhältnis 1:50.000 und jeweils 100 Schüttelschlägen pro Potenzstufe hergestellt werden.

Zu beachten ist, dass das Verfahren C1 nicht das Gleiche ist wie das Verfahren D2, denn die Zwischenschritte und damit die Anzahl der Verschüttelungen unterscheiden sich.

Genaue Beschreibungen, wie die einzelnen Arzneimittel hergestellt werden sollten, finden sich in Hahnemanns Werken "Organon der Heilkunst", "Reine Arzneimittellehre" und "Die Chronischen Krankheiten". Gesetzliche Grundlage für die Herstellung homöopatischer Arzneimittel sind Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuches ("HAB"). Dort sind sowohl die Verfahren beschrieben als auch die zu verwendenden Substanzen. Manche Hersteller verwenden jedoch auch die von Hahnemann angegebenen Verfahren, die zum Teil erheblich von den Vorschriften des HAB abweichen.

Homöopathische Arzneimittel werden flüssig (Dilution) oder als oder Globuli, in tiefen Potenzen auch in Form von Tabletten angewendet.

Entgegen weit verbreiteter Auffassung ist die Verdünnung unter die chemische Auflösungsgrenze kein zwingendes Element der Homöopathie. Viele Heilpraktiker und einige Ärzte arbeiten in Deutschland gern mit Niedrigpotenzen (D4, D6), in denen die Stoffe noch in nennenswerter Konzentration vorliegen. Eine D6 enthält den Ausgangsstoff in der Verdünnung von 1:1.000.000, also in µg/g. Bei diesen nur schwach verdünnten Mitteln sind die regulären Dosis-Wirkungs-Beziehungen des verwendeten Stoffes zu beachten und unerwünschte Wirkungen möglich.

Die Lehre der chronischen Krankheiten

Nach jahrelangen praktischen Erfahrungen mit der Homöopathie stellte Hahnemann fest, dass bestimmte Krankheitsverläufe homöopathisch nicht zu heilen waren. Ab 1816 entwickelt er deshalb eine Methode zur Behandlung chronischer Krankheiten. 1828 veröffentlichte er die Ergebnisse seiner Forschung in einem fünfbändigen Werk "Die chronischen Krankheiten". Nach seiner Theorie liegt den chronischen Krankheiten ein Miasma, eine Art tief liegendens "Ur-Übel", zugrunde. Hahnemann unterteilte die Miasmen in Psora (als Folge der Krätzekrankheit), Sykosis (Feigwarzenkrankheit als Folge der Gonorrhoe) und Syphilis.

Sein Verständnis der chronischen Krankheiten bewegt sich im Rahmen der damaligen medizinischen Erkenntnisse und ist aus heutiger Sicht sehr umstritten. Die praktischen Konsequenzen seiner Theorie werden jedoch in der klassischen Homöopathie bis heute berücksichtigt.

Entwicklung

Geschichte

Samuel Hahnemann übersetzte eine englische Abhandlung über die Heilweise von Chinarinde bei Malaria. Er empfand die in dem Artikel bemühten Erklärungen als willkürlich und verfiel deshalb auf die Idee, als gesunder Mensch Chinarinde einzunehmen. Daraufhin bekam er einige der bekannten Malaria-Symptome. Diese Zufallsentdeckung, die bisher von niemandem reproduziert werden konnte, löste seinen Forscherdrang aus, und er begann, weitere giftige Substanzen selbst einzunehmen, wie z. B. viele giftige Heilpflanzen. Die darauf auftretenden Symptome notierte er. Später behandelte er Kranke mit ähnlichen Symptombildern mit diesen Stoffen. Um sie ihrer Toxizität zu berauben, verdünnte er die Stoffe. Erstaunt war er selbst darüber, dass die Heilwirkung nicht verschwand, sondern sich sogar zu verstärken schien.

Als historischen Verdienst der Lehre Hahnemanns kann auch einiges an Innovationen gesehen werden, die sie zur Zeit ihrer Konstitution als eine sinnvolle Alternative zur damaligen "Schulmedizin" (die von ihm "Allopathie" tituliert wurde) darstellte. Mikroorganismen waren damals noch nicht als Krankheitserreger erkannt worden. Viele damals gängige Mittel und Behandlungen (die oft keineswegs auf uralter Erfahrung beruhten, sondern erst im 17. Jahrhundert nach der alchimistisch geprägten Lehre des Paracelsus eingeführt worden waren) gefährdeten den Patienten mehr, als sie halfen -- nicht ganz umsonst nannte man diese Art der Medizin auch "heroische Medizin". Das heißt, so genannte Drastika mit Wirkstoffen wie beispielsweise Bleiacetat oder Quecksilberchlorid wurden den Patienten verabreicht, was nicht wenige Patienten tötete. Dies erklärt die Bestimmung Hahnemanns, nur jeweils ein einziges Mittel geduldig anzuwenden und die eingehende Beschäftigung mit dem Patienten. Seine (aus chemischer Sicht) oftmals fast wirkstofflosen "Mittel" trugen ebenfalls zur Durchsetzung eines "sanfteren" Weges der Medizin generell bei.

Status im deutschsprachigen Raum

Homöopathie ist in Deutschland eine anerkannte Besondere Therapieform im Sinne des Sozialgesetzbuches. Seit 1978 bekennt sich der deutsche Gesetzgeber im Arzneimittelgesetz zum Wissenschaftspluralismus der Medizin. Darunter werden derzeit die Schulmedizin einerseits und andererseits drei Besondere Therapierichtungen verstanden:

Die Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen dürfen verordnet werden, auch ohne einen wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis gebracht zu haben.

In Österreich ist die Homöopathie seit dem Arzneimittelgesetz 1983 ein anerkannter Teil der Medizin. In der Schweiz gehört die Homöopathie zu den fünf Klassen der Komplementärmedizin. Homöopathische Arzneimittel werden von den Krankenkassen-Grundversicherung übernommen, sofern sie von einem Arzt verschrieben werden.

Die europäische Gesetzgebung sieht seit der Richtlinie 2001/83 ein eigenes Zulassungsverfahren für homöopathische Arzneimittel vor. In der Novelle zu dieser Richtlinie (2004/27) wird dieses vereinfachte Zulassungsverfahren erstmals für alle Mitgliedsländer verpflichtend. Die Richtlinie verlangt das "Fehlen einer besonderen Heilanzeige auf dem Etikett oder in den Informationen zu dem Arzneimittel."

Homöopathie in weiteren Ländern

In Indien ist die Homöopathie seit Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet. Behandlungen erfolgten im Bereich der Bekämpfung von Seuchen, wie asiatische Cholera und häufig wiederkehrenden Pestwellen. Konkrete Angaben über die Wirksamkeit dieser Behandlungen sind nicht bekannt.

Richtungen in der Homöopathie

Homöopathie ist keine einheitliche Lehre. Es gibt verschiedene Richtungen, die sich teilweise gegenseitig hart bekämpfen. Die folgende Aufzählung deutet nur das große Spektrum an:

Klassische Homöopathie

Der Begriff "Klassische Homöopathie" entstand eigentlich aus der Not, sich vom großen Spektrum der als "homöopathisch" bezeichneten Heilmethoden abzugrenzen. Grundlage der Klassischen Homöopathie sind die Lehre Hahnemanns und die sich daran orientierenden Weiterentwicklungen der Heilmethode (z.B. durch Bönninghausen, Hering, Kent u.a.). Im Gegensatz zu vielen anderen Richtungen der Homöopathie wird in der Klassischen Homöopathie immer nur ein Mittel auf einmal verabreicht, meistens in einer mittleren oder hohen Potenz. Arzneimittel werden nach gründlicher Anamnese grundsätzlich nach dem individuellen Symptombild des Kranken ausgewählt.

Klassische Homöopathen behandeln sowohl akute Krankheiten als auch chronische Leiden (sog. konstitutionelle Behandlung).

'Wissenschaftlich-Kritische' Homöopathie

Die sogenannte wissenschaftlich-kritische Homöopathie ist eine Richtung der Homöopathie, die auf der Grundlage der schulmedizinischen Lehre homöopathische Arzneimittel als Ergänzung zu anderen Therapieformen einsetzt. Häufig werden niedrige Potenzen bis D12 verwendet, in denen noch ein chemisch nachweisbarer Rest der Arzneisubstanz vorhanden ist. Arzneimittel werden außerdem nicht nach dem oft sehr komplexen gesamten Symtombild des Kranken, sondern nach Pathologie (Krankheit) verordnet. Das erleichtert besonders die Findung des passenden Arzneimittels, weil z.B. für eine Erkältungskrankheit nur noch aus einer Liste von wenigen Mittel ausgewählt werden muss. Beliebt ist auch die Verwendung von "Komplexmitteln", d. h. einer Vermengung von verschiedenen Mitteln, die für eine bestimmte Krankheit zusammengestellt wird.

Die Therapie mit Komplexmitteln widerspricht jedoch grundlegend dem Wesen der ursprünglichen Homöopathie; Hahnemann selbst schreibt in seinem Organon:

§ 273: In keinem Fall von Heilung ist es nöthig und deßhalb allein schon unzulässig, mehr als eine einzige, einfache Arzneisubstanz auf einmal beim Kranken anzuwenden. Es ist nicht einzusehen, wie es nur dem mindesten Zweifel unterworfen sein könne, ob es naturgemäßer und vernünftiger sey, nur einen einzelnen, einfachen, wohl gekannten Arzneistoff auf einmal in einer Krankheit zu verordnen, oder ein Gemisch von mehreren, verschiednen. In der einzig wahren und einfachen, der einzig naturgemäßen Heilkunst, in der Homöopathie, ist es durchaus unerlaubt, dem Kranken zwei verschiedne Arzneisubstanzen auf einmal einzugeben.

Laienhomöopathie

Mit der Zunahme der Beliebtheit alternativer Heilmethoden wird die Homöopathie auch von Laien gern praktiziert. Homöopathische Arzneimittel sind (bis auf Ausnahmen) nicht rezeptpflichtig und können frei in der Apotheke bezogen werden. Der Vorteil der Homöopathie wird besonders darin gesehen, dass geglaubt wird, homöopathische Arzneimittel seien völlig ungefährlich, da sie chemisch gesehen nur minimale Anteile der Arzneisubstanz enthalten. Vor allem Klassische Homöopathen warnen aber vor der Behandlung von mehr als nur harmlosen Erkrankungen durch Laien.

Homöopathie in der Veterinärmedizin

Neben der Homöopathie für Menschen wird die Homöopathie auch in der Veterinärmedizin (Tiermedizin) praktiziert. Zum Beispiel wird an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Vorlesung zum Thema "Homöopathie für Nutztiere" gehalten. Eine Ausbildung zum Fachtierarzt für Homöopathie ist vorgesehen. Ein Vorteil für die Landwirtschaft wäre, dass Nutztiere behandelt werden können, ohne Befürchtungen, dass sich Reste von Medikamenten etwa im Fleisch oder in der Milch finden. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass milchgängige Schadstoffe, wie sie in manchen schwach verdünnten Homöopathika ("Niedrigpotenzen") enthalten sind, diese Ansätze konterkarieren können.

Anwendung

Wahl des Mittels

In einem "Repertorium" werden die bei der Arzneimittelprüfung beobachteten Symptome in Buchform hierarchisch aufgeführt, und zu jedem Symptom werden alle Mittel genannt, bei denen es bisher auftrat. Die Wertigkeit eines Mittels (1-wertig bis 4-wertig) gibt einen Hinweise darauf, wie bewährt das Mittel bei der Heilung dieses Symptoms ist. Eine hohe Wertigkeit im Repertorium erhält ein Mittel nur, wenn es einerseits bei der Arzneimittelprüfung am Gesunden bei einer hohen Zahl von Probanden dieses Symptom hervorrief und wenn es andererseits auch viele Berichte erfolgreicher Heilung von Fällen mit diesem Symptom gibt. Eine klare statistische Definition für die "hohe Anzahl" gibt es nicht. Deshalb werden in modernen Repertorien auch Kennzeichnungen für bewährte Mittel geführt, die auf die Erfahrung einzelner Homöopathen mit hohem Ansehen zurückgehen. Die so genannten Künzli-Punkte werden zum Beispiel von vielen Autoren zitiert. Dadurch wird aber die empirische Belastbarkeit verwässert. Statt eine Wertigkeit, die auf eine Kombination von vielen Arzneimittelprüfungen und vielen Behandlungsverläufen berührt, rückt man in die Nähe von Einzelfallkenntnissen (en:anecdotal evidence).

Dosierung

Potenzierte Mittel gibt es in Form von alkoholischen Lösungen, Tabletten und Globuli (mit homöopathischer Lösung imprägnierte Kügelchen aus Zucker). Bei der Einnahme von Lösungen sollte nach Empfehlung von manchen Homöopathen auf die Verwendung eines metallenen Löffels verzichtet werden, da dieser die vermeintlichen "Erinnerungseigenschaften" der Flüssigkeit beeinflussen könne. Statt dessen kann ein Löffel aus Holz oder Plastik verwendet werden. Homöopathische Mittel sind unter die Zunge zu träufeln bzw. unter der Zunge aufzulösen und ca. eine Minute im Mund zu belassen, um die Resorption über die Mundschleimhaut zu verbessern. Das beste Ergebnis soll erreicht werden können, wenn die homöopathischen Arzneimittel sofort nach Auftreten der ersten Symptome eingenommen werden.

Ohne Absprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker sollten homöopathische Arzneimitteln nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Homöopathische Hochpotenzen sollen besonders wirksam sein, weshalb von Seiten der Homöopathen gefordert wird, dass diese immer durch einen versierten Homöopathen verordnet werden und der Verlauf beobachtet wird.

Gegenanzeigen

  • Alkoholismus (bei Einnahme der alkoholischen Lösung)
  • Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe (bei niedriger Potenzierung) bzw. den Trägerstoff (z.B. Lactose)
  • in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern nur in Absprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker einnehmen

Homöopathische "Verschlimmerung" / Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Als Nebenwirkung wird von Homöopathen die so genannte homöopathische Verschlimmerung (auch Erstverschlimmerung), d. h. eine vorübergehende Verstärkung der Symptome des gewählten Arzneimittels, erwähnt. Ob diese tatsächlich existieren, ist nicht dokumentiert.

Bei niedrigen Potenzstufen (bis etwa D6) kann eine reguläre unerwünschte Arzneimittelwirkung auftreten, weil im Arzneimittel noch nennenswerte Stoffmengen enthalten sind. So können z. B. durch die Anwendung von Mercurius (Quecksilber), Arsenicum (Arsen) oder Nux vomica (Brechnuss), einer Pflanze, die Strychnin-Alkaloide enthält, Vergiftungen hervorgerufen werden.

Störende Faktoren

Homöopathische Arzneimittel sollten nicht unmittelbar im Zusammenhang mit Mahlzeiten eingenommen werden. Zu einer Mahlzeit sollte ein Abstand von 15-30 Minuten eingehalten werden. Außerdem wird der Genuss einiger Stoffe (insbes. Campher, Kamille und Minze, bei einigen Mitteln auch Kaffee und starke pflanzliche Säuren) während der homöopathische Behandlung als störend erachtet.

Kritik an der Homöopathie

Hahnemann begründete vor 200 Jahren seine Hompöopathie auf zwei Grundsätze. Zum einen sollen Krankheiten durch Medikamente behandelt werden, welche ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst. Zum anderen werden diese Medikamente in verdünnter ("potenzierter") Form verwendet. Beide Ansätze sind nach heutigen medizinischen und physikalischen Erkenntnissen unbrauchbar. (siehe Abschnitt "Kein plausibler Ansatz eines Mechanismus")

Zudem gibt es bis heute weder einen formalen, reproduzierbaren Nachweis noch eine akzeptable naturwissenschaftliche Begründung für eine Wirksamkeit der Homöopathie, die über den Placeboeffekt hinaus geht. Sie wird deshalb von dem Großteil der wissenschaftlichen Medizin als wirkungslose, in einigen Fällen sogar gefährliche Behandlung abgelehnt. (siehe Abschnitt "Gefahren der Homöopathie")

Kein belastbarer Nachweis der Wirksamkeit

In ca. 100 unabhängigen Studien konnten keine Nachweise für eine Wirksamkeit erbracht werden.

Die Heilerfolge der Homöopathie sind vergleichbar mit denen anderer "alternativer" Therapien (z.B. "Traditionelle Chinesische Medizin") und bewegen sich im Rahmen einer Placebo-Behandlung. Dieser, seitens der Homöopathie oftmals unbewusst angewandte Placebo-Effekt ist eine in der Medizin gut dokumentierte und nachgewiesene psychische Komponente, die bei fast allen medizinischen Behandlungen eine Rolle spielt (siehe Placeboeffekt). Deshalb wird das Augenmerk der Medizin auch zunehmend auf diese Effekte gelenkt, etwa auf eine partnerschaftlichere Arzt-Patienten-Beziehung ("Compliance").

Trotz der deutlichen Beweise bestehen viele Befürworter der Homöopathie darauf, dass eine homöopathische Behandlung über den Placebo-Effekt hinaus wirkt. Oftmals werden dabei Einzelfälle oder Selbsttests angegeben.

Diese Art anekdotischer "Beweise" ("Ein-Mann-Versuche" ohne Kontrollgruppen) sind jedoch wertlos. Um eine Aussage über Wirksamkeit oder Wirkungslosigkeit eines Heilmittels treffen zu können, ist eine Doppelblindstudie mit einer Kontrollgruppe, die Placebos erhält, notwendig. Der Vergleich mit der Kontrollgruppe gibt dabei Aufschluss darüber, welcher Anteil der Wirkung auf Placebo-Effekte zurückzuführen ist.

Durch den fehlenden Nachweis der medizinischen Wirksamkeit halten viele Anhänger der Homöopathie die wissenschaftlichen Methoden für nicht ausreichend um die Wirksamkeit nachzuweisen. Da es aber keine andere wissenschaftliche Methode gibt, werden Methoden der Pseudo- oder Parawissenschaft oder Esoterik herangezogen. Das widerspricht jedoch dem Argument, das Homöopathie wissenschaftlich sei. Ein in diesem Zusammenhang oft verwendeter Satz lautet: "Wer heilt, hat recht". Diese undifferenzierte Betrachtungsweise gibt keinen Aufschluss darüber, inwieweit Placebo-Effekte wirken. Auch ein Erfolg bei einer schweren Krankheit wie Krebs kann auf eine Spontanheilung zurückzuführen sein. Diese kommen bei allen "alternativen" und "schulmedizinischen" Behandlungen vor. Negative Resultate werden dagegen nur in seltenen Fällen weitererzählt, so dass bei jedem Scheinmedikament damit zu rechnen ist, dass hauptsächlich Erfolgsgeschichten zirkulieren.

Kein plausibler Ansatz eines Mechanismus

Obwohl Hahnemann es nicht hatte wissen können, da zu seiner Zeit John Daltons Atomtheorie noch Hypothese war, ist es heute unbestritten, dass Verdünnungen größer als etwa 1:1024, entsprechend eine Potenzierung von D24 oder C12, kein einziges Molekül der Ausgangssubstanz enthalten. Aus der Sicht der Wissenschaft sind sie dann reines Wasser bzw. Milchzucker und können außer dem Placeboeffekt keine Wirkung zeigen.

Seitens der Homöopathen gibt es Spekulationen in der Richtung, dass eine Wirkung durch Information ermöglicht wird, die nicht molekular gespeichert und übertragen wird. Eine Version ist, dass die Wirkstoffe "Abdrücke" in Wassercluster produzieren, die dann an andere Wassercluster weitergegeben werden. Die Wissenschaft sieht keine Grundlage für solche Theorien, und moniert auch verschiedene Ungereimtheiten, z.B. dass homöopathische Mittel auch in ungelöster Form auf Milchzucker wirken sollen.

Auch die homöopathische Medikation nach dem "Ähnlichkeitsprinzip" ist aus heutiger medizinischer Sicht nicht nachvollziehbar, da sie aussschließlich auf den äußerlich sichtbaren Symptomen des Patienten beruht und keine wissenschaftlichen Untersuchungen wie etwa Röntgenbilder, Ultraschall und Gewebeproben herangezogen werden. So müssen bei konsequenter Durchführung beispielsweise allergisch, bakteriell oder viral hervorgerufene Erkrankungen gleich behandelt werden, wenn sie dieselben Symptome zeigen.

Des weiteren beruht die Medikamentenwahl ausschließlich auf der subjektiven Einschätzung des Homöopathen, ob Dinge äußerlich ähnlich sind oder nicht. Der Rorschachtest zeigt aber, wie unterschiedlich Wahrnehmungen interpretiert werden können und wie diese Interpretationen von Erfahrung und Fantasie abhängig sind. Es muss somit erwartet werden, dass die Behandlung einer Krankheit je nach Biographie des Homöopathen unterschiedlich ausfällt. Eine richtige homöopathische Behandlung gibt es nicht, da es keine einheitliche Vorstellung von Ähnlichkeit gibt.

Interne Widersprüche

An einigen Stellen sehen Kritiker auch Widersprüche in der homöopathischen Theorie und Praxis. So ist fraglich, warum nur die gewünschten Eigenschaften eines jeweiligen Stoffes durch eine "Potenzierung" ihre Wirkung verstärken und nicht auch die unerwünschten Nebenwirkungen bzw. die Wirkungen und Nebenwirkungen all der anderen Spurenelemente, Reststoffe etc., die sich außerdem noch im Alkohol/Wasser oder im Gefäß befunden haben. Auch die besten Filtrierverfahren lassen manchmal mehr Reststoffe im Wasser zurück als sich homöopathische Wirkstoffe darin befinden.

Viele Homöopathen behaupten, die Schulmedizin heile keine Krankheiten, sondern unterdrücke nur Symptome, während die Homöopathie die Ursache des Leidens bekämpfe. Nach Hahnemann kann man eine Krankheit aber nur durch ihre Symptome kennen, was sich in der Praxis der homöopathischen Anamnese und Verschreibung nach Symptombild widerspiegelt. Kritiker sehen in der Argumentation, dass das Verschwinden von Symptomen bei schulmedizinischer Behandlung als Unterdrückung, bei homöopathischer als Heilung gewertet wird, ein Messen mit zweierlei Maß.

An der Tierhomöopathie wird kritisiert, dass Arzneimittelprüfungen immer an Menschen ausgeführt werden. Es werde einfach angenommen, dass sie auf Tiere übertragbar sind. Klassische Homöopathen legen Wert darauf, dass die Symptome in der Sprache des Patienten beschrieben werden, und messen mentalen Symptomen ein besonderes Gewicht bei. Beides ist bei Tieren nicht möglich. Außerdem empfehlen viele Homöopathen ihren menschlichen Patienten, nicht zu essen oder trinken, wenn sie homöopathische Mittel einnehmen. Bei Tieren hingegen werden die Mittel üblicherweise dem Futter oder Trinkwasser beigemischt.

Gefahren der Homöopathie

Aus schulmedizinischer Sicht sollten ernsthafte Erkrankungen nur durch belegt wirksame Arzneimittel behandelt werden. Die Verschleppung einer zielführenden Therapie bei akuten, schweren Beschwerden kann lebensgefährlich sein, so dass hier von eigenen Behandlungsversuchen oder Behandlungsversuchen von ungeeigneten Personen dringend abzuraten ist. Insbesondere die Selbstmedikation von Laien sollte auf jeden Fall nur in begrenzten Fällen eingesetzt werden.

Andere Kritikpunkte

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Therapiedauer, die von den Therapeuten meist bei der Gabe der Mittel nicht genannt wird und die in manchen Fällen den Verdacht aufkommen lässt, daß die Therapie bei "Heilung" einfach beendet wird, egal, ob die Besserung vorübergehend oder dauerhaft ist.

Die sogenannte "Erstverschlimmerung" ist für Homöopathen der Beweis, dass der Körper auf das Heilmittel anspricht. Der Schulmediziner hält diese "Verschlimmerung" für einen Hinweis darauf, dass das Heilmittel eben nicht wirkt. Dem Homöopathen wird also vorgeworfen, dass er die Unwirksamkeit mit einem "schönen" Wort wegdefiniert.

Homöopathen behaupten, die "Wirkung" eines potenzierten Arzneimittels könne durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Kritiker sehen darin eine Schutzbehauptung der Anwender für den Fall, dass sich die Beschwerden nicht bessern.

Zitate

  • Hahnemann, Originalbeschreibung:
"Schon im Jahre 1790 ... machte ich mit der Chinarinde den ersten reinen Versuch an mir selbst..., und mit diesem ersten Versuch ging mir zuerst die Morgenröthe zu der bis zum hellsten Tag sich aufklärenden Heillehre auf. Ich nahm des Versuches halber etliche Tage zweimahl täglich jedesmal vier Quentchen gute China ein; die Füse, die Fingerspitzen usw. wurden mir erst kalt, ich ward matt und schläfrig, mein Puls ward hart und geschwind; eine unleidliche Ängstlichkeit, ein Zittern (aber ohne Schaudern), eine Abgeschlagenheit durch alle Glieder; dann Klopfen im Kopfe, Röthe in Wangen, Durst, kurz alle mir sonst beim Wechselfieber gewöhnlichen Symptome erschienen nacheinander, doch ohne eigentlichen Fieberschauder. Mit kurzem: auch die mir bei Wechselfieber gewöhnlich besonders charakteristischen Symptomen, die Stumpfheit der Sinne, die Art von Steifigkeit in allen Gelenken, besonders aber die taube widrige Empfindung, welche in dem Periostium über allen Knochen des ganzen Körpers ihren Sitz zu haben scheint - alle erschienen. Dieser Paroxysm dauerte zwei bis drei Stunden jedesmahl, und erneuerte sich, wenn ich diese Gabe wiederholte, sonst nicht. Ich hörte auf und war gesund."
  • Johannes Köberling von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (1997)
„Noch eindeutiger ist die Situation bei der Homöopathie. Für die gläubigen Anhänger dieser Therapieform existiert eine Art Bibel der reinen Lehre, nämlich Hahnemanns Organon. Hahnemann hat vor 200 Jahren ein in sich geschlossenes und von ihm selbst als definitiv erachtetes Lehrgebäude errichtet. Solche geschlossenen Systeme, so unsinnig sie auch sind, üben eine gewisse Faszination auf manche Menschen aus. So haben es die Vertreter dieser Lehre geschafft, dass in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden ist, hier sei eine ernsthafte Alternative zur Medizin zu finden, eine Auffassung die nicht selten auch von sonst kritischen und in anderen Bereichen vernünftigen Menschen geteilt wird. Weder der bekannte Ähnlichkeitssatz noch die Potenzierung durch extremes Verdünnen sind in irgendeiner Weise wissenschaftlich belegt. Erfolgsberichte über homöopathische Heilungen betreffen nie größere Patientengruppen mit bestimmten Krankheiten, sondern bestehen aus einzelnen Fallbeschreibungen. Fallbeschreibungen entziehen sich aber der Falsifikationsmöglichkeit, sie sind prinzipiell wahr.“[2]

Siehe auch

Literatur

  • Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst [3] 6. Auflage
  • Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre
  • Samuel Hahnemann: Die Chronischen Krankheiten
  • Robert Jütte: Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie [4], dtv premium, München 2005
  • Johann Ernst Stapf: Stapfs Archiv (Original Titel: Archiv für die homöopathische Heilkunst - Herausgegeben von einem Vereine deutscher Aerzte)
  • Martin Lambeck (Physiker, Professor an der TU Berlin): "Irrt die Physik? Über alternative Medizin und Esoterik" Beck 2003, ISBN 3406494692
  • Peter Christian Endler (Humanbiologe, Mitarbeiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Homöopathie): Expedition Homöopathieforschung Ein altes Heilsystem wird plausibel ISBN 3-85175-695-9
  • Michael Shermer, Lee Traynor (Hg.): Skeptisches Jahrbuch 3. Heilungsversprechen. Zwischen Versuch und Irrtum. Alibri 2000.
  • Hans-Werner Lüdke: Homöopathie: Ein fruchtbarer, kein furchtbarer Irrtum. Deutsches Ärzteblatt (Köln) 100(3), S. A107 - A109 (2003), ISSN 0012-1207

Kritik