Mneme (Mond)
Entdeckung | |
---|---|
Entdecker | Brett J. Gladman John J. Kavelaars Jean-Marc Petit |
Datum der Entdeckung | 6. Februar 2003 |
Daten des Orbits | |
Mittlerer Bahnradius | 21.069.000 km |
Bahnexzentrizität | 0,2273 |
Umlaufzeit | 620,04 Tage |
Inklination | 148,635° |
Natürlicher Satellit des | Jupiter |
Physikalische Daten | |
Mittlerer Durchmesser | 2 km |
Oberfläche | |
Masse | ~1,5×1013 kg |
Dichte | 2,6 (?) g/cm3 |
Gravitation an der Oberfläche | ~0,00081 m/s2 |
Siderische Rotation | unbekannt |
Neigung der Rotationsachse | unbekannt |
Albedo | 0,04 |
scheinbare Helligkeit | 23,3m |
Oberflächentemperatur | |
Atmosphärischer Druck |
Mneme (Jupiter XL) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Entdeckung
S/2003 J 21 wurde am 6. Februar 2003 von den Astronomen Brett J. Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Lynne Allen, Scott S. Sheppard, David C. Jewitt und Jan Kleyna entdeckt. Der Mond hat am 30. März 2005 den offitiellen Namen Mneme von der Internationalen Astronomischen Union IAU erhalten.
Bahndaten
S/2003 J 21 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 21.069.000 km in 620 Tagen und 58 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2273 auf. Mit einer Neigung von 148,635° ist die Bahn retrograd, d.h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 21 der Ananke-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Ananke, zugeordnet.
Physikalische Daten
S/2000 J 21 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm3 geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut. Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04, d.h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 23,3m.