Zum Inhalt springen

Tippu-Tip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 12:13 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tippu-Tip (* 1837 oder 1838; † 13. Juni 1905 in Stone Town, Sansibar), mit richtigem Namen Hamed bin Juma bin Rajab bin Mohammed bin Said el-Murgebi, war ein arabischer Sklaven- und Elfenbeinhändler in Ostafrika.

Er führte zahlreiche Expeditionen nach Zentralafrika durch und richtete zahlreiche Handelstationen ein. Dabei kam er mit zahlreichen westlichen Forschern in Kontakt, u.a. Henry Morton Stanley, Eduard Schnitzer, David Livingstone, Veney Cameron. Durch seinen Handel erwarb er sich ungeheuren Reichtum.

1887 wurde er von Leopold II. zum Gouvernor der Region um die Stanley-Wasserfälle des Kongo-Freistaats ernannt. Seit 1891 hielt er sich in Sansibar auf und gab die Herrschaft über seine Stationen an seine Verwandten ab. Da er ein direkter Konkurrent von Leopold II. bezüglich der Ausbeutung des Kongos war, wurden Tippu-Tips Truppen 1893 und 1894 von belgischen Truppen vertrieben.