Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2009 um 23:02 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt LA auf Reiner Odendahl :-(). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gereon K. in Abschnitt LA auf Reiner Odendahl :-(
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitmachen   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Alle Seiten im Portal:Schach
Diskussionsarchive


Bücher

OT: Kann ich mir durch das Anlegen einer solchen Seite auch ein Buch erstellen und dann runterladen oder brauche ich die Buchfunktion dazu? --Constructor 23:37, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich brauchte da nichts aktivieren. Einfach eingeloggt ein bestehendes Buch herunterladen, und schon hast Du links zwei Buttons mehr oder so (zwischen "Mitmachen" und "Werkzeuge"). Ich glaube, der Spezialist hier ist Stefan64. Ansonsten gibt es auch Hilfe:Buchfunktion. Ich habe es mal mit der Buchfunktion gemacht und dann aber auch mit dem Anlegen einer solchen Seite. Beide Methoden funktionieren. --Gereon K. 00:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die Buttons habe ich auch, aber ist ja umständlich. Da könnte ich mir direkt so eine Seite anlegen, wie du sie hast (falls es klappt). Naja, muss man mal testen. --Constructor 00:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gut, es funktioniert auch, wenn ich mir das alles nicht antue und stattdessen einfach eine Liste kompiliere. Nun aber das Problem: Schachdiagramme werden nicht korrekt gedruckt, sondern als Tabelle angesehen. Kann man da etwas tun? --Constructor 03:45, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh ja, die Diagramme sehen wirklich fürchterlich aus. Können die nicht als Bilder dargestellt werden? --Stefan Stern 03:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekter Name des Kasparow-Gambits

Rosenkohl hat auf den Namen Dely-Gambit nach dem Erstspielenden verwiesen (siehe hier), aber das hat so kaum Google-Treffer. Als etabliertester Name diesbezüglich erwist sich jedoch Gary-Gambit. Also - Artikel verschieben? --KnightMove 09:56, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schallopp-Variante

An die Eröffnungsfachleute siehe die Frage hier. Gibt es eine erwähnenswerte Schallopp-Variante im Slawischen? --DaQuirin 23:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

TSC Oberschöneweide

Der heute geschriebene Artikel (war vorher Redirect) könnte sicherlich noch ein Schachunterkaptiel vertragen. :) --Gereon K. 11:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fachfremd oder doch ?

Hallo Jünger Caissas, es wurde ans Portal:Spiele ein Problem herangetragen, bei dem ihr vermutlich helfen könnt. Hier wurde gefragt inwieweit eine Relevanz bei Go-Spielern besteht. Ich weiß, dass viele Schachspieler auch Go und Bridge spielen und vielleicht habt ihr das schon mal angedacht und könnt eure Erfahrung mitteilen. Dafür wären wir sehr verbunden, vielleicht könnten wir gemeinsam RK formulieren und festschreiben. Vielen Dank und Gut-Matt ;-).-- nfu-peng Diskuss 12:12, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eduard Dyckhoff

In der englischen WP wid als Sterbeort "Bad Tölz" angegeben und als Quelle Gaige, Jeremy (1987), Chess Personalia, A Biobibliography, McFarland, p. 102 genannt. Kann das jemand verifizieren und ggfls. im Artikel eintragen? --tsor 12:21, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist völlig richtig, denn so steht es in dem biographischen Artikel in „Dr.-Dyckhoff-Fernschach-Gedenkturnier 1954/56“. --DaQuirin 13:02, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
thanks a lot :-)) --tsor 13:06, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bundesform-Figuren

Vielen Dank für den Staunton-Figuren-Artikel. Ich warte immer noch auf einen Artikel über meine Lieblingsfiguren, die Bundesform-Figuren. Hat jemand dazu Material und kann einen Artikel anfertigen? Wurden die Figuren erstmals bei der Olympiade 1936 in München eingesetzt? Grüße, Miastko 21:15, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Thema, aber die Quellenlage ist wohl sehr schwierig. Der Hinweis auf 1936 war mir übrigens völlig neu, gibt es dafür einen konkreten Hinweis? Gruß,--DaQuirin 21:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dies ist meine persönliche Beobachtung. Ich habe bislang keine älteren Bilder mit Bundesform-Figuren gesehen als die von München 1936. Quellen sind mir absolut nicht bekannt. Evtl. deutsche Schachpresse aus den 30er Jahren? Ich selbst habe nichts da. Jedenfalls ein weiteres Thema für spätere Arbeiten. Grüße, Miastko 21:59, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein bemerkenswerter Hinweis. Tatsächlich schreibt Lindörfers Lexikon: „Vom Großdeutschen Schachbund im Jahre 1936 eingeführt.“ Eigentlich reicht das schon für einen Stub... Gruß,--DaQuirin 22:09, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Nachschlagen und die Bestätigung. Den Designer müsste man wohl für einen soliden Artikel allerdings wohl auch ermitteln... Wird sich möglicherweise in der zeitgenössischen Presse finden und belegen lassen. P. S. sind Bilder von 1936 (insofern kein Fotograph bekannt ist) nicht inzwischen gemeinfrei? Miastko 22:25, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre schon ein Fortschritt, wenn jemand einen heutigen Bundesform-Satz fotografiert. Im Netz (siehe hier) findet man noch folgendes Zitat aus den Deutschen Schachblättern, 15. Juli 1934, S. 226: „Bundesform in Schachspielen. Nach meinen Angaben und Entwürfen ist eine neue Form von Schachfiguren hergestellt worden, die die bisherigen Spiele in Aussehen, Haltbarkeit und Billigkeit weit übertrifft. Den Schachvereinen wird empfohlen, die neue Bundesform, die von allen Beziehern sehr beifällig aufgenommen wurde, allmählich anstelle der früheren Figuren einzuführen. ... Der Bundesleiter / In Vertretung: Post.“ Damit rückt das Entstehungsdatum etwas nach vorne, was kein Widerspruch zu der verbindlichen Einführung 1936 sein muss. --DaQuirin 23:20, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe. Post also der Designer? Ganz deutlich wird mir das noch nicht aus dem Zitat: es könnte entweder der Bundesleiter oder sein Vertreter gewesen sein, oder? (Wenn i. V. abgekürzt wurde, dann doch "in Vollmacht" gemeint) Miastko 23:35, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Post handelte in Vertretung Otto Zanders. Dies beweist immerhin, dass ein mit Vorgaben versehener Auftrag durch den Schachbund erging. Ob hinsichtlich der Entstehung Genaueres herauszukriegen ist... Das Lemma sollte Deutsche Bundesform heißen. Aber ohne ein Bild macht es keinen Sinn, sonst würde es für einen Artikelanfang aber reichen. --DaQuirin 00:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, DaQuirin! Ich lade gerade die Akkus für meinen Fotoapparat. Morgen kann ich dann ein Bild meiner Plastikbundesformfiguren dem Artikel beifügen. Grüße und Gutenacht, Miastko 01:45, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Prima, das Bild wird wirklich benötigt! und ebenfalls Gute Nacht --DaQuirin 01:48, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie lange brauchen Akkus normalerweise zum Aufladen? Ich kann bislang meinen Bilderapparat nicht in Betrieb nehmen, da die Akkus noch nicht soweit sind. Grüße, Miastko 16:01, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich kann im Augenblick nicht mit einem Bild dienen. Die Akkus sind zwar jetzt aufgeladen, aber der Apparat tuts nicht, selbst wenn ich ihn freundlichst bitte. Vielleicht hat ja jemand sonst aus unserem Kreis eine Möglichkeit zum Bildschuß? Grüße, Miastko 01:26, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu den Staunton-Figuren

Wenn man sich en:Staunton_chess_set#Variations ansieht, dann ist da die gängigste Form des hierzulande üblichen Plastikspringers (Beispielbild) nicht dabei. Weiß jemand näheres - sind diese spezifischen Figuren vielleicht auf den deutschen Sprachraum beschränkt oder so? --KnightMove 16:26, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Felix Magath und Schach

Während die Frage auf der Diskussionsseite (gestellt wegen der Anekdote Fußball und Schach (eingestellt am 21.01.2005 um 17:49:46), die sich auch andernorts findet) weiterhin unbeantwortet ist, habe ich bei der Suche nach Details dazu ein interessantes Interview entdeckt. Besonders interessant die Passage über Gisbert Jacoby (dessen Lemma noch einer Einbläuung bedarf). An dieser Stelle also auch die Frage, ob jemand die Anekdote anhand zeitgenössischer Quellen bestätigen oder widerlegen kann. --Constructor 23:24, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AdM Juni und Juli

Für die nächsten zwei Monate würde ich gerne die beiden Monats-Artikel der Portal-Hauptseite festlegen. Mit Akiba Rubinstein komme ich in dem Zusammenhang auf meinen früheren Vorschlag zurück. --DaQuirin 12:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit Schachweltmeisterschaft 1975? Στε Ψ 13:17, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Rubinstein halte ich für einen guten Vorschlag. Wie wäre es auch mit Deutscher Schachbund, Piotr Murdzia oder Lê Quang Liêm? --Gereon K. 13:43, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zwei Biografien hintereinander finde ich nicht so gut. Στε Ψ 13:53, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Rubinstein kann man ja nichts falsch machen, den stelle ich dann für Juni ein. Der Artikel, an dem ich selbst nicht mitgewirkt habe, gefällt mir gut. Für Juli/August könnte man dann tatsächlich Schach-WM 1975 und Piotr Murdzia wählen. Beim erstgenannten Artikel will ich selber sehen, was man eventuell noch ergänzen kann (vielleicht die vorhergehenden Kandidaten-Wettkämpfe in Zusammenfassung). Faktisch entsprach das Kandidatenfinale Karpow-Kortschnoi ja einem Titelkampf. Bei Murdzia, dem Weltmeister im Problemlösen, würde ich mir noch eine Auflockerung wünschen. Bisher haben wir sehr viele Ergebnisse, auch eine Komposition wäre doch ganz nett, oder? --DaQuirin 15:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Deutscher Schachbund hatte ich mir mal als Überarbeitungskandidat vorgemerkt. --Zipferlak 10:04, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Unter Benutzer:Zipferlak/Test ist die Baustelle. --Zipferlak 10:07, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut, der Artikel kann das gebrauchen! --DaQuirin 11:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte aber beachten, das es wieder mal eine Strukturreform gab, die diesmal größtenteils vom Kongress abgesegnet wurde. Das Präsidium hat sich stark verändert. Einen Schatzmeister gibt es nicht mehr, dafür einen Vizepräsidenten Finanzen. Die Referenten sind alle rausgeflogen aus dem Präsidium. Eine neue Satzung liegt mir noch nicht vor und Klaus Lais schiebt den großen Bericht vom Kongress seit Tagen vor sich her. Info am Rande zum Abgang von MK aus B: Er wollte weitermachen, wurde dann aber zum Rücktritt überredet. In seiner offiziellen Stellungnahme beim BSV fand er eine andere Begründung. -- Frank Hoppe 00:56, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Elo-Aktualisierung nicht mehr notwendig

Dank der Idee von Reti und der Hilfe von Merlissimo ist es ab sofort nicht mehr notwending, die Elo-Zahlen in jedem Artikel zu aktualisieren - das geschieht zentral auf Vorlage:Elo-Punkte. Dieser "Luxus" ist allerdings auf Artikel mit der Infobox Schachspieler begrenzt, in allen anderen sollte anstatt der Aktualisierung der Einbau der Infobox vorgenommen werden. Das Elo-Feld muss leer sein, damit die Elo-Zahl automatisch angezeigt wird, und die FideID muss angegeben sein. Ich denke, somit hat auch die nicht sehr geliebte Box ihre Daseinsberechtigung gefunden ;-) Στε Ψ 16:35, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Entwicklung erspart (theoretisch) bis zu etwa 2500 Einzeledits pro Vierteljahr, herzlichen Dank an die Beteiligten--Rosenkohl 19:06, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht auch ohne Infobox, z.B im Quelltext: "Topalovs aktuelle Elo ist {{Elo-Punkte|ID=2900084}}" Allerdings wird jetzt bei jedem Seitenaufruf die ganze, 40kb große Vorlage heruntergeladen, oder? --Tinz 22:18, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Prima für die Infobox, danke. Aber verpflichtet, beim Anlegen einer Schachspielerbiographie die Infobox zu verwenden, ist man doch hoffentlich noch nicht, oder? --Gereon K. 11:07, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein :-) Στε Ψ 11:44, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings muss weiterhin die "Beste Elo-Zahl" aktualisiert werden. Wenn noch auch das sich automatisieren ließe, wäre es traumhaft ;) --Alexmagnus 13:56, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und warum steht z.B. bei Dávid Bérczes immer noch Januar 2009 in der Infobox, obwohl das von der Vorlage kommt. Da sollte April 2009 sein, wenn man das noch alle 3 Monate händisch ändern muss, braucht's keine Vorlage, oder? --Gereon K. 15:53, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das lag daran, dass erstens keine FideID angegeben war und zweitens das Elo-Feld ausgefüllt war. Ich hab das jetzt geändert und schon wird April angezeigt. Der eine Edit pro Artikel, um die Einbindung zur ermöglichen, ist halt noch nötig, aber das kann man ja Anfang Juli machen, wenn sowieso eine Elo-Aktualisierung nötig gewesen wäre. Στε Ψ 19:19, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist nun mit der besten Elo? Ist diese automatisierbar oder muss man immer noch alle zwei Monate schauen, ob jemand seinen Höhepunkt überschritten hat?--Alexmagnus 09:05, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Automatisiert lohnt, glaube ich, nicht. Aber dafür habe ich Euch eine Liste eingerichtet, die aufzeigt, wo eine Aktualisierung der besten Elo-Punkten notwendig ist: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Schachspieler/Wartung/neue Beste Elo-Zahl. Nach dem Update der Punkte-Liste kann es aber abhängig von der JobQueue etwas dauern, bis die Liste vollständig ist. Funktioniert aber auch nur, wo die Elo-Zahl aus der automatischen Liste stammt. Merlissimo 05:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
Wow, das ist echt praktisch, hätte nicht gedacht, dass man das irgendwie hinkriegen kann und deshalb erst gar nicht gefragt^^. Vielen Dank jedenfalls, Merlissimo! Es müsste allerdings nochmal am Quelltext nachgebessert werden, da ist jetzt was falsch, siehe z. B. Viswanathan Anand. Στε Ψ 11:10, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Melissimos Link funktionert leider nicht und in der Vorlage taucht hinter der Elo-Zahl Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: ( auf. Kann das jemand fixen? --Gereon K. 11:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Warum funktioniert der Link nicht? Ich denke, dass muss so sein - dass keine Seite aufgelistet wird, liegt wohl daran, dass derzeit keine beste Elo-Zahl vergessen wurde einzutragen. Στε Ψ 11:41, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In den Infoboxen findet sich immer noch der große rote Warnheinweise mit dem Expression-Fehler! Irgendwas ist da schiefgelaufen. Bitte dringend fixen. --Gereon K. 22:20, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Merlissimo auf den Fehler hingewiesen, hoffen wir mal, dass er sich bald daraum kümmert. Στε Ψ 23:07, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir zwei Artikel angeschaut und da standen nur die Elo-Punkte drin. Aber bei den meisten scheint wohl auch das Datum im Parameter zu stehen, so dass der Ausdruck nicht mehr auswertbar ist. Das muss ich wohl revidieren. Um das wieder hinzubekommen wäre die einzige Möglichkeit einen separaten Parameter für das Datum einzuführen oder jemand hat eine bessere Idee. Der Tabellen vom templatetiger von kolossos sind auf den toolserver leider nicht öffentlich lesbar und seine Skripts decken so eine Abfrage nicht ab. Merlissimo 05:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Kannst du das machen, also einen optionalen Parameter "Monat" einbauen, damit im Parameter "Beste Elo-Zahl" nur noch eine Zahl steht, und das, was du zwischenzeitlich eingebaut hattest, funktioniert? Στε Ψ 23:22, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fernschach-IMs bzw. SIMs

Gerade beim Sichten des Artikels Thomas Neuer fiel mir auf, dass nach unseren Relevanzkriterien für Schachspieler auch Fernschach-IMs relevant wären. Das hatte ich so in Erinnerung, dass man schon Fernschach-GM sein muss, um einen Artikel zu bekommen. Hatte ich wohl verwechselt mit den Aufnahmekriterien in die Liste deutscher Schachspieler. Ich könnte also einen Artikel über Norbert Gallinnis schreiben? Fernschach-SIM, Nachschach "nur" FM. --Gereon K. 11:06, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach muss das nicht unbedingt sein. Στε Ψ 11:46, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Biografienanzahl

Fändet ihr es sinnvoll, auf der Portalseite {{PAGESINCATEGORY:Schachspieler}} (ergibt "2.931")einzubinden, damit jeder gleich sieht, wieviele Biografien es schon gibt? Στε Ψ 12:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, coole Sache. --Zipferlak 12:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abzüglich der Listenartikel in der Kategorie sind es dann noch 2.917 Artikel. Ich kümmere mich um das Einbauen. Στε Ψ 15:46, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bundesliga-Wechselkarussell

Wer ein paar Edits sammeln möchte, findet hier Material. Gruß, Stefan64 23:11, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aber wie Georgios schrieb: Meldeschluss ist am 30. Juni. Bis dahin ist alles noch vorläufig, bei den meisten Vereinen sind die Saisonplanungen noch nicht abgeschlossen. Aus Glaskugelgründen werde ich von der Eintragung zukünftiger Vereine Abstand halten und ab Juli aktualisieren. --Gereon K. 00:12, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Gusti konnte ich einfach nicht widerstehen. Gruß, Stefan64 09:52, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seit dem 23. Juli 2009 sind die Vereinswechsel auch in der DSB-Datenbank zu finden. Jetzt kann also abgeglichen werden, ob die Vereinswechsel auch wirklich erfolgt sind. --Gereon K. 11:53, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bobby Fischer Uncensored

DeLucia, David; DeLucia, Alessandra (2009), Bobby Fischer Uncensored - da das Buch nicht nur von außergewöhnlicher Qualität (laut Edward Winter), sondern auch außergewöhnlich teuer, ist: Hat irgendjemand das Buch? Ist es überhaupt als Quelle geeignet, da es ja ohne weitere Betrachtung nur Sachen über Fischer zusammenstellt und somit mE eher als Primärquelle einzuordnen ist? --Constructor 05:14, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

2 neue Artikel mit IE-Problem

Die in den letzten Tagen angelegten Artikel Georgi Wassiljewitsch Afanasjew und Edward Alexejewitsch Asaba haben offenbar ein Anzeigeproblem im Internet Explorer (alle Versionen) siehe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Georgi_Wassiljewitsch_Afanasjew. Kann sich mal bitte jemand darum kümmern? --Thomas Binder, Berlin 09:34, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

GM-Titel ohne IM-Titel

„GM Anish Giri (2517), not only the youngest, but together with Vladimir Kramnik also the only GM in the world how never held the IM title!“ – das war (how=who) kürzlich eine sehr journalistische und mutige Schlagzeile (Untertitel eines Bildes) auf chessvibes dot com. Wie findet man sowas heraus? Übrigens glaube ich diese Information nicht ganz. Nach meiner Erinnerung wurde etwa Gata Kamsky direkt FM->GM; aber wo findet man das? Einen Vergleich historischer ELO-Listen im Informator vielleicht? Danke und Gruß! -- Talaris 22:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fällt da noch Bobby Fischer ein und Irina Krush (erst IM im Jahr 2000, WGM erst in 2002, strange). Du kannst ja hier alle GM-Anträge der letzten 10 Jahre durchgehen, und dann z.B. in olimpbase schauen, ob die Spieler bei den entsprechenden Turnieren der entsprechenden Jahre IM waren ... --Gereon K. 23:27, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Frauen fällt mir noch Hou Yifan ein, die ihre Titel ziemlich wild übersprang (erst WFM, dann WGM, dann GM).--Alexmagnus 08:48, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mindestens Smyslow und Lilienthal waren keine IMs, bevor sie 1950 zu GMs ernannt wurden; für ihre inzwischen verstorbenen ebenfalls 1950 ernannten Kollegen gilt das gleiche. Beispiele aus jüngerer Zeit dürften Michail Gurewitsch und Eingorn sein. --Zipferlak 08:57, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten und Beispiele. Wahrscheinlich gibt es noch weitere Spieler, speziell solche aus der UdSSR, die erst dann bei internationalen Turnieren spielen konnten, wenn sie GM-Stärke hatten. (Habe zunächst auch an Kasparow gedacht: mit einem Blick in Nikitins "Mit Kasparow zum Schachgipfel" sehe ich, dass Kasparow 1979/80 mit seinen seinen zwei ersten internationalen Großmeisterturnieren und dem Einsatz bei der Olympiade 1980 den GM-Titel geholt hat. Aber olimpbase führt ihn für 1980 zur Olympiade als IM. Bekam er den Titel vielleicht direkt für den Gewinn der U20-Junioren-WM 1980 in Dortmund, damals gab es doch sowas, Jugend-WM = IM? Für Kasparows Aufstieg jedenfalls ohne Bedeutung…) Egal wie, direkt ohne IM zum GM ist sicherlich kein Maßstab, um Spieler zu vergleichen. Danke und Gruß!

Larry Christiansen und Boris Gelfand, nur, um noch ein paar Namen zu nennen. Στε Ψ 20:36, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

DSB-Bewertung

Im Zusammenhang mit dem Artikel über Annett Wagner-Michel bin ich erstmals auf den merkwürdigen Begriff einer Bewertung der "Bedeutung für die deutsche Schachgeschichte" gestoßen. In der Tat findet man diese Sterne-Kategorien auf der offiziellen DSB-Homepage. Ich bin etwas irritiert. Es ist nicht ersichtlich, wer diese Bewertungen vornimmt und woran sie sich orientieren. So lange wir darüber nichts genaueres wissen, sollten wir in der Enzyklopädie davon keinen Gebrauch machen. Ich habe mal stichprobenartig einige Namen eingegeben und mir die Bewertung angeschaut - das ist zumindest sehr kontrovers diskutierbar, was nun aber bei solch subjektiven Kategorien auch zu erwarten war. --Thomas Binder, Berlin 10:23, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich frage mal im Forum der DSB-Homepage nach. --Thomas Binder, Berlin 10:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt auch zum ersten Mal gesehen. Keine Ahnung, aufgrund welcher Kriterien diese Sternchen vergeben werden. Wir sollten davon keinen Gebrauch machen. Gruß, Stefan64 10:37, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist gut, dass Thomas Binder, Berlin im Forum der Homepage nachfragen will. Da aber der DSB der Bund aller organisierten deutschen Schachspieler ist, muss man sich darauf verlassen können und es demzufolge bis auf Weiteres auch in Wiki verwenden können. Die Großmeister und alle anderen Spieler wie Mitglieder selbst hätten ja sicher Möglichkeiten und Rechte, die Sperrung dieser wahrhaft ominösen Bewertung zu erreichen, wenn diese nicht hinreichend objektiv bzw. transparent ist. Aber natürlich darf man gespannt sein, wer und was hinter diesem Punktsystem steckt.--Wilske 11:02, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Punktsystem hat keinen enzyklopädischen Wert, sofern es offensichtlich auf einer subjektiven Einschätzung beruht. Auch auf der DSB-Seite wirkt das eher spielerisch. Dagegen sind „historische ELO-Zahlen“ die reine Wissenschaft! Stilistisch tut es dem Artikel auch nicht gut − also besser weg mit den komischen „Bedeutungspunkten“... --DaQuirin 13:56, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Entwurf des Artikels AWM war ich schon überrascht, so etwas Unserioses (oder auch Spielerisches) auf der offiziellen DSB-Seite zu finden. Aber rein wissenschaftlich (Elo) ist auch zu kurz gefasst. Zur Bedeutung oder Stellung in der Schachgeschichte sollte ja nicht nur die Spielstärke gehören, sondern auch Bekanntheit (weshalb auch immer?), Einfluss oder sonstige schachlichen Aktivitäten. Mein Vorschlag: Noch ein Weilchen mit dem Streichen warten, mal sehen, was da noch ans Tageslicht kommt.--Wilske 14:58, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt der Erfinder der Bewertung seinen Senf dazu. Das Bewertungssystem hatte ich mit eingebaut, um entscheiden zu können, wer 1.) auf dieser Seite angezeigt wird (Minimum 5 Punkte) und 2.) wer wie stark hervorgehoben und evtl. mit Foto angezeigt wird. Abgesehen von der Rubrik "Heute", werden Spieler ab Stufe 7 eingerahmt. Ab etwa Stufe 6 erfüllen die Spieler weitgehend die Wikipedia-Relevanzkriterien.
Das Bewertungssystem ist rein subjektiv. Bei der Erstellung der Datenbank habe ich allen Spielern Stufe 5 gegeben und dann auf- oder abgewertet. Wagner-Michel hat mit 6 schon einen relativ hohen Wert. Elli Pähtz hat 7, Keller-Herrmann 8. Einige andere zum Vergleich. Mit Stufe 6: Gerusel, Gilg, Glienke, Göring, Stufe 7: Glek, Graf-Stevenson, H.-U. Grünberg, Stufe 8: A. Graf, Gustafsson, Stufe 9: Tarrasch, Stufe 10: Anderssen, E. Lasker.
Die Spieler unter 5 werden zwar nicht angezeigt, aber man kann nach ihnen suchen, z.B. Elisabeth und Sabine Teschner oder Viktor Tietz.
Was die Wiedergabe dieser Bewertung in der WP betrifft: raus damit. Die ist genauso unsinnig wie die Angabe von historischen Wertungszahlen, die erstens nach deutschen Maßstäben überhöht und zweitens auf zu wenig Daten beruhen. -- Frank Hoppe 17:16, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Halbzug?!

Was ist mit dem Begriff Halbzug im Schach heute anzufangen? Ich habe ihn gerade guten Glaubens aus dem Artikel 50-Züge-Regel getilgt, nach der Überprüfung dass es sowas heutzutage nicht mehr in den FIDE-Schachregeln 2005/2009 gibt.

Unser Artikel Schach besagt aber noch:„Allerdings wird in der Schachnotation immer eine weiße und eine schwarze Figurenbewegung zusammen nummeriert und als Zug bezeichnet; die Aktion des einzelnen Spielers nennt man dann Halbzug.“ – Das halte ich für eher falsch oder inzwischen sehr ungebräuchlich. Weiß macht seinen 39. Zug, dann Schwarz seinen 39. Zug, dann Weiß seinen 40. Zug usw. Ist das nicht eher der moderne Sprachgebrauch? Ich weiß aber nicht, woher der Begriff des Halbzugs kommt und wann er (m.E.) verschwunden ist. Grüße -- Talaris 23:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich schon logisch, denn sonst würde eine Partie mit normalerweise 30 Zügen ja 60 benötigen, wenn jede Aktion der beiden Spieler als ein ganzer Zug gerechnet würde. Στε Ψ 23:54, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Suchtiefe von Schachprogrammen spielen Halbzüge (ply) bekanntlich eine wichtige Rolle... --DaQuirin 02:06, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier: "Hieraus folgt auch die sprachliche Bezeichnung im ... Zug, da ja nicht jeder Spieler einen Zug macht, sondern hierzu nur beiträgt." Στε Ψ 11:11, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Sprache hat eine klare Tendenz zu vereinfachen - die nimmt den Kontext zu Hilfe, eine Enzyklopädie muss aber genau sein. --Reti 15:16, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal im Artikel Schach eine vorsichtigere Formulierung gewählt, das sollte so passen. --KnightMove 12:50, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz von Blitzmeistern etc.

Hallo, in den WP:RK steht unter anderem "hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)". Gilt hier nur der Deutsche Meister im "Normal"schach (also DEM) oder gilt das auch für alle anderen Einzelmeisterschaften im Sinne der Abschnitte H und F der Turnierordnung? Das wären dann noch der Dähne-Pokal, die Blitz-Einzelmeisterschaft, die Schnellschach-Einzelmeisterschaft, und das gleiche nochmal für die Damen (Blitz, Schnellschach und Normalpartie). Und natürlich die Blitzmeister aus Rumänien, Italien, Swasiland usw...
Wie wird das gesehen? Grüße --Sternstefan 13:03, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Puh. Mal so aus dem Bauch heraus: Blitz- und Schnellschachtitel schaffen für sich allein genommen (!) keine Relevanz, da müssen schon noch andere Erfolge hinzukommen. Gruß, Stefan64 13:53, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
eine nationale Einzelmeisterschaft − ich habe das immer so verstanden, dass damit explizit das klassische Turnierschach gemeint ist und kein Schnellschach bzw. Blitzschach. --DaQuirin 15:03, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte da an die aktuelle Blitzmeisterin Heike Vogel (WFM) oder Sandra Ulms, die diesen Titel in den Jahren 2007 und 2008 erringen konnte. Immerhin wird zu dieser Meisterschaft eine Liste geführt. --Sternstefan 15:56, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt auch eine Liste der Berliner Meister im Schach und vieles andere. Ein roter Link irgendwo kann die Erfüllung der Relevanzkriterien aber nicht ersetzen. Es gibt doch so viele fehlende Artikel von Schachspielerinnen, die die Kriterien (IM-Titel, internationale Einsätze usw.) längst erfüllt haben... --DaQuirin 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OT:Wieviele Frauen gibt es, die den allgemeinen Großmeistertitel tragen? Στε Ψ 16:32, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch vor einem jahr waren es 14. Ob noch welche seidtdem dazu gekommen sind, weiß ich nicht.--Alexmagnus 09:08, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe nachgeschaut: 18 (aktive) sind es (J.Polgar, Humpy, Hou, Zhao, Dzagnidze, Stefanova, Sebag, Cramling, Kosteniuk, Arakhamia-Grant, Chiburdanidze, Hoang, Xu, Lahno, Zhu, Socko, Peng und Gaprindaschwili). Dazu noch zwei inaktive (Zsu. Polgar und Xie)--Alexmagnus 09:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bekommt eigentlich eine Schachweltmeisterin auch den Großmeistertitel der Herren automatisch verliehen, oder nur den der Damen? --Constructor 23:02, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dameneinzelweltmeisterin = GM. § 1.24. --Gereon K. 23:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das mysteriöse Verschwinden des Bildes von Johann Berger

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BergerJohann.jpg - was war da los? Kein Eintrag im Log, die Bildbeschreibungsseite existiert noch. Wenn keine Einwände kommen, lässt Dr. Staudte das Bild morgen erneut hochladen. --Constructor 18:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwo hab ich gelesen: "Uploads and Thumbnails generation have been temporarily halted while we upgrade our image store. ". Kann das damit was zu tun haben? Στε Ψ 22:03, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist heute hochgeladen worden. --Constructor 23:03, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Schachmeister 1909

Moritz Lewitt war laut chessgames.com Deutscher Schachmeister 1909. Ich hätte dazu jedoch gerne eine weitere Quelle. --Constructor 19:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berliner Meister war er auf jeden Fall, ob das vielleicht gemeint ist? Στε Ψ 20:46, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist auch die Frage, wo Frank Hoppe die Quellen versteckt hat... --Constructor 23:28, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hat er das B- oder C-Turnier beim Kongreß gewonnen, was ja automatisch mit dem Deutschen Meistertitel belohnt wurde. -- Frank Hoppe 12:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man das irgendwie herausfinden?`--Constructor 10:24, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LA auf Grand Chess und Schachvarianten generell

Angesichts des LA auf Grand Chess stelle ich die Frage in den Raum, ob die Unterteilung im Artikel Schachvariante in klassische und sonstige Varianten nicht TF darstellt?! --KnightMove 12:57, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ziemlich ausgefranst (mit der Tendenz zu einer Liste) − einer der Artikel, bei dem ich irgendwann resigniert habe... Aber im Ernst: eine Hervorhebung der wichtigeren "klassischen" Varianten und die Einteilung nach Brettformen macht Sinn. Alles muss wie immer kritisch durchgesehen, redigiert, vorsichtiger formuliert werden. Die Formulierung von RK zum Gebiet der Schachvarianten wäre vielleicht angezeigt. --DaQuirin 14:30, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant. Für mich ein LA mit eigentlich nicht der geringsten Relevanz nach WP:RK. Wie kann und soll der Artikel bestehen? Im Buch von en:David Pritchard (chess writer) sind doch über 1400 Schachvarianten erwähnt, davon sind sicherlich 1000 unbedeutende; auch das belegt doch keinerlei Relevanz, oder?! Und der Artikel führt inhaltlich gar nichts zur Bedeutung gerade dieser Schachvariante an. Gruß -- Talaris 22:33, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den unüberschaubar zahlreichen Schachvarianten ist die Relevanzfrage eigentlich nur anhand von Indizien zu beantworten. Bei Pritchard ist Grand Chess nicht nur erwähnt, sondern, wie ich verstanden habe, anhand einer Beispielpartie präsentiert, Schach-Großmeister haben sich am Rande einer Olympiade daran versucht (Bodlaender: "Many of the participants of the 1996 Chess Olympiad in Armenia joined together to form an unofficial Freeling Grand Chess tournament."), Schachzeitschriften (Chess Life) sind darauf eingegangen usw. Kurz gesagt: Ich finde das Thema inhaltlich mindestens so spannend wie einen namenlosen IM :) --DaQuirin 00:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe wieder LA gestellt. Das überzeugt mich bislang – im Sinne einer Enzyklopädie mit Betonung auf Relevanz – nicht im geringsten. Wenn eine Schachvariante einen eigenen Artikel erhalten soll, dann muss es einen guten Grund dafür geben (historische Bedeutung, moderne Rezeption etc. ) Gruß! -- Talaris 00:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar - ich habe dann auch die Löschdiskussion wiederhergestellt. Wir müssen uns ja nicht alle wiederholen. Übrigens gibt es auch nicht so viele moderne Schachvarianten, die in der New York Times erwähnt werden (siehe hier) - auch ein gewisses Indiz für Relevanz, denke ich. Eine Präzisierung der RK für Schachvarianten hatte ich schon oben angeregt, eine breitere Darstellung bei Pritchard wäre für mich hinreichend. Gruß,--DaQuirin 00:25, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neben Pritchard (hervorgehobene Darstellung erforderlich) wäre ein weiteres Kriterium denkbar: die Einstufung als „anerkannte Schachvariante“ bei der Fach-Website chessvariants.org. Diesen Status besitzen derzeit etwa 50 Schachvarianten. --DaQuirin 03:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei eine Mischung mit anderen Spielen wie etwa Schachdame meines Erachtens zusätzliche Relevanz verleiht. --KnightMove 13:31, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Es ist wieder so weit. Die Schachweltmeisterschaft 1975 würde ich gerne noch einmal aufschieben (es fehlen die Kandidatenwettkämpfe), ich kümmere mich auch darum. Mein Vorschlag wäre Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 − hat eigentlich alles, was ein Partieartikel benötigt, bis auf die Fotos der Spieler... Wenn sich kein energischer Widerspruch erhebt − alle anderen Vorschläge können ja schon bald verwendet werden! --DaQuirin 15:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Den habt ihr ja richtig gut ausgebaut und verbessert. Von mir deshalb keine Einwände. Übrigens habe ich Fotos eingebaut, du darfst skalieren (die sind mE noch zu groß). --Constructor 17:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Link zu einer nachspielbaren Version wäre auch ganz gut für den Artikel. --Gereon K. 17:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Done. Στε Ψ 17:50, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kann man dort die Einzelnachweise bearbeiten? Wo stecken die references? Pokernikus 01:49, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie meinen? Στε Ψ 11:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier. --Gereon K. 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen zur WM 1886 gesucht

Wann erlangte Steinitz die US-Staatsbürgerschaft? Meine Quelle sagt, August 1883. Wikipedia nennt ein genaues Datum, aber ohne Quelle. Wann änderte Steinitz seinen Vornamen in William? Hier habe ich dieselbe Quelle. Hat jemand Zugriff zu zeitgenössischen Quellen? Ich habe noch das Buch zur WM 1886, da bin ich aber noch nicht weit. --Constructor 11:14, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Einbürgerungsdatum stammt aus der Biographie von Landsberger, eine sehr zuverlässige Quelle. Gruß, Stefan64 21:38, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bekomme ich bitte die genauen Daten dazu, damit ich es als Einzelnachweis angeben kann? --Constructor 23:37, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist inzwischen erledigt. Danke an Stefan64! --Constructor 02:28, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Turnier- und Wettkampfergebnisstabellen.

Mein Vorschlag ist, dass wir die langen Tabellen in den Spielerbiografien, die ja z. B. im Artikel Kasparow immer mal wieder verschoben wurde, ausgliedern in Artikel á la Spielername/Wettkampfergebnisse. Das ist beispielsweise bei Musikern schon lange mit der Diskografie üblich, siehe z. B. Madonna/Diskografie oder auch diese Kategorie . Was meint ihr? Στε Ψ 11:22, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alternative: Aus- ud Einklappbar machen. Siehe z.B. Tischtennisweltmeisterschaft 1926. --tsor 11:40, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber widerspricht das dann nicht "WP:Barrierefreiheit"? Στε Ψ 00:10, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Viernheim

Ist der SC Viernheim eigentlich eine Umbenennung von SK Viernheim oder sind das zwei verschiedene Vereine in der gleichen Stadt? --Gereon K. 17:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Laut Artikel Viernheim steht "SC Viernheim" für "Ski Club Viernheim", hat also nichts mit Schach zu tun. Στε Ψ 20:39, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schachclub 1934 Viernheim: DSB-Karteikarte + Webseite. --Gereon K. 23:27, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Verein hieß vor zehn Jahren schon genauso „Schachclub 1934 Viernheim“ (Zeitschrift zum 72. Badischen Schachkongreß 1999) und vor 20 Jahren habe ich auch schon gegen den SC Viernheim gespielt. Frage ich mich also ernstlich, ob der irgendwo so als SK Viernheim abgekürzte Verein mehr als ein Tippfehler ist. -- Talaris 00:23, 27. Jul. 2009 (CEST) P.S. In diesem Jahr spielt beim Deutschen Schachbund der SV Viernheim mit. Diese Abkürzungen bitte nicht auf die Goldwaage legen...Beantworten
Jürgen Kohlstädt bzw. Michael Voss nehmen es bei der Schreibweise von Vereinsnamen nicht so genau. Amtlich sind dagegen die Bezeichnungen in der DWZ-Datenbank (sh. Karteikarten-Link von Gereon), wobei es durchaus vorkommen kann, das Vereine um eine gekürzte Schreibweise bitten. -- Frank Hoppe 11:52, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorielöschungen bei jugoslawischen Schachspielern

Benutzer_Diskussion:Aspiriniks#Deine_Kategoriel.C3.B6schungen. --Gereon K. 16:52, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Chess Classic

Am kommenden Wochenende bin ich bei den Chess Classic in Mainz. Falls jemand Fotowünsche hat oder vielleicht selbst anwesend ist und Lust auf ein Treffen hat, bitte Bescheid sagen. Gruß, Stefan64 02:39, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Leider sind die Teilnehmerlisten von FiNet 960 Chess Open und ORDIX Open noch nicht online, deshalb noch keine Fotowünsche von mir. Viel Spaß wünscht --Gereon K. 12:13, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach einfach von allen Fotos, die halbwegs relevant scheinen. ;-) --Constructor 16:27, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und die hübschesten Damen bitte im Bikini ;-)) --tsor 13:07, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Über sowas gab es Beschwerden vor einiger Zeit in Schach. --Constructor 17:53, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da die Anmeldungslisten jetzt online sind (obwohl erst heute Abend Anmeldeschluß ist)... Vom 8. FiNet Open (Chess960 - Schnellschach) und ORDIX Open hätte ich gerne Roland Ekström, Ilja Zaragatski, Markus Stangl (nur ORDIX), Martin Breutigam (nur ORDIX), Nóra Medvegy (nur ORDIX) und Boris Margolin. Den letzteren kannst Du von mir grüßen. Vielen Dank! --Gereon K. 10:43, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alexander Pawlowitsch Grin

Hier wurde die Frage nach dem Sinn des Falschschreibung-Verweises von Alexander Green gestellt. --Constructor 03:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jung

Na dies ist doch mal ein Artikel über eine wirklich junge Schachspielerin ... --Gereon K. 23:54, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unsere Relevanzkriterien packt sie allerdings noch nicht, weder über Titel noch über Elo [1]. ;-) Στε Ψ 00:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Giulio Cesare Polerio

(Giulio Cesare Polerio - Domenico, Rom 1610) unterscheidet sich im 21.Zug in den Artikeln Giulio Cesare Polerio und Fegatello-Variante Pokernikus 17:29, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In der Tat, da braucht man eine Quelle zur Hand, möglich und zum Gewinn für Weiß führt nämlich beides. Στε Ψ 18:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Schachweltmeisterschaft 1975 ist immer noch eine ergänzungbedürftige Baustelle.. Gibt es Vorschläge, wie wäre es z.B. mit Lewon Aronjan? --DaQuirin 19:06, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war jetzt mal mutig mit Aronjan. Künftig, so mein Vorschlag, wäre die Diskussion (auch wegen des besseren langfristigen Überblicks, ältere Vorschläge auf der Warteliste usw.), besser auf der speziellen Diskussion zum AdM zu führen. Alle Interessierten bitte ich, dann diese Seite in die Beobachtung aufzunehmen... --DaQuirin 12:27, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwelche Regelungen dafür, wie die Links auf externe Partiesammlungen auszusehen haben? Ich habe da schon diverse Varianten gesehen und es ist auch nicht ganz klar welcher Dienst favorisiert wird. Wäre schön, wenn es dafür eine Vorlage gäbe, um etwas Ordnung reinzubringen. -- Frank Hoppe 19:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte zeige mal ein paar Beispiele dieser diversen Varianten. Dann können wir gemeinsam überlegen, wie das in Zukunft aussehen soll. --tsor 19:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier mal ein paar Beispiele. Zuerst chessgames.com mit wahlweisen Aufruf über die ID oder eine HTML-Datei:

Und noch ein paar Beispiele von deutschen GM für 365chess.com (deutlich unterrepräsentiert) - mit Fehlern bei Kalaschnikow ;-):

-- Frank Hoppe 20:43, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einen Chessgames-Link in die Infobox einzubauen - so wie den FIDE-Link -, taugt wohl nicht, oder? Στε Ψ 21:07, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

1. Muss das denn einheitlich sein? Ein bisschen Individualität schadet m.E. den Artikeln nicht. Diese Infoboxen und die Überschriftenformatierungen normieren die Biografien schon genug. 2. 365Chess.com ist vorzuziehen. Da gibt es 10x soviel Partien wie auf chessgames.com und kein hormongesteuertes Rumgelechze in den Kommentaren bei jeder Schachspielerin, die jünger als 40 ist. In der polnischen Wikipedia gibt es für beide Datenbanken Vorlagen, so in der Art 365Chess|Frank_Hoppe --Gereon K. 23:04, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es denn auf 365Chess alle GMs und IMs? Στε Ψ 23:17, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen "ja". Problematisch sind Spieler dort in unterschiedlichen Schreibweisen oder welche, die mal die Namen gewechselt haben. Die tauchen teilweise mit 2 Einträgen auf, sind also nicht mit einem Eintrag zusammenführbar. Und die älteren Partien sind dort recht dünn gesät. Schau Dir dort mal das alfabetische Verzeichnis an. --Gereon K. 23:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Inge Kattinger

Ich stolpere in ihrem Nachruf über die Formulierung 1945 musste sie aus politischen Gründen vorübergehend das Lehramt quittieren. Heisst das, dass sie in der NSDAP war oder ähnliches und deshalb ab '45 für 9 Jahre ein Berufsverbot hatte oder wie ist das zu verstehen? --Gereon K. 11:17, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LA auf Reiner Odendahl :-(

[2] --Gereon K. 23:02, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten