Zum Inhalt springen

Diskussion:Antonow An-148

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2009 um 19:43 Uhr durch FlugTurboFan (Diskussion | Beiträge) (Antwort auf die Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von FlugTurboFan in Abschnitt Entwicklung und Bau

Entwicklung und Bau

Ursprünglich wurde unter Entwicklungsland die Ukraine und Russland aufgeführt. Dass Antonow Entwicklung/Design gemacht hat, steht nicht zur Diskussion. Hingegen scheint mir falsch, dass unter Hersteller ebenfalls Antonow genannt wird, denn in verschiedenen Quellen findet man als Konstrukteur und Hersteller die Firma VASO in Woronesch und das wäre dann Russland. Das sollte recherchiert und dann belegt und korrigiert werden. -- Хрюша ?? 08:05, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Entwicklung, dem Prototypen, der Serienfertigung und Lizenzbauten ist für Flugzeuge aus der Sowjetunion/der GUS besonders kompliziert. Die Infobox habe ich aber bisher so verstanden, dass in der Infobox unter "Hersteller" diejenige Institution zu verstehen ist, die sozusagen "federführend" ist. Ansonsten müsste beim A320 auch "China", und beim A330 (hoffentlich bald) auch "Grumman" aufgeführt werden, weil dort auch Produktionslinien sind/sein werden. Aber im Falle von Airbus ist es nicht zu erwarten, dass das ergänzt wird.
Für die An-148 würde eine Erweiterung bedeuten, dass die Entwicklung (OKB Antonow/Ukraine), die Prototypfertigung (Aviant/Ukraine), die Serienfertigung (VASO/Russland) und die Lizenzbauten (HESA/Iran) aufgeführt werden müssten, mit der Folge, dass die Infobox platzt.
Mein Vorschlag: Belassen wir es in der Infobox unter der Rubrik bei "Antonow" und ergänzen statt dessen einen ausführlichen Absatz mit allen Informationen dahingehend. Es ist ja noch genug Platz auf der Seite ( ;-) ), und es gibt im Abschnitt "Geschichte" eine hervorragende Vorarbeit, so dass man diese Informationen prima ergänzen kann.
Außerdem glaube ich, dass VASO nicht die einzige Produktionsstätte im Rahmen der Serienfertigung ist. Mir ist völlig klar, dass Antonow selbst über gar keine oder nur geringe Möglichkeiten für eine Serienfertigung verfügt, aber es gibt einen oder zwei Standorte für Flugzeug-Serienfertigung in der Ukraine, die genau das machen und sicherlich auch dafür genutzt werden. Das müsste man allerdings noch genauer recherchieren.
Der Revert im übrigen war begründet dadurch, dass der ursprüngliche Inhalt ein Kauderwelsch aus Deutsch, Englisch und Deutsch mit russischem Akzent war, und es war auch so dargestellt, als ob VASO das Flugzeug mit entwickelt hätte. Und das ist definitiv falsch.

--FlugTurboFan 19:43, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten