Zum Inhalt springen

Traktat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 00:58 Uhr durch 84.44.136.185 (Diskussion) (Inhaltliche Ergänzung zum Begriff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Traktat (lat. trahere, ziehen bzw. tractare, behandeln,untersuchen, erörtern) ist eine Abhandlung.

Sowohl die Form der Traktat (= maskulinum) als auch das Traktat (= neutrum) sind gebräuchlich.

Erste Nachweise des Gebrauchs des Wortes 'Traktat' im deutschen Sprachraum stammen bereits aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. (mhd. tractat m.)

Traktate werden häufig zur Verbreitung religiöser oder politischer Ideen eingesetzt. Sie erheben in diesem Zusammenhang keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern zielen vielmehr darauf ab, die betreffenden Ideen allgemein verständlich und mit großer Überzeugungskraft darzustellen. Sie werden zu diesem Zweck in Form von Faltblättern oder kleinen Heftchen in großer Auflage gedruckt und meist kostenlos verteilt.

Eine Sonderform von Traktaten findet sich im Talmud. Dieses von Religionslehrern der Juden, Rabbis genannt, geschriebene dogmatische Kompendium bezeichnet seine einzelnen, in sich abgeschlossenen Thesen-Blöcke als "Traktate".