Personenkult
Personenkult ist eine in religiöse Dimensionen ragende bzw. die Religion ersetzende Verehrung von lebenden Führungsfiguren im Bereich der Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Der Personenkult ist zu unterscheiden sowohl vom Starkult als auch von der Heiligenverehrung.
Formen des Personenkultes sind Merkmal vieler Diktaturen, er kann aber auch in demokratischen Gesellschaftssystemen entstehen. Ausgeprägten „Personenkult“ gab es zum Beispiel in den 1920er Jahre um Benito Mussolini im Faschismus und Josef Stalin im Stalinismus, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges kam der Führerkult um Adolf Hitler im Nationalsozialismus dazu.
Geprägt wurde der Begriff historisch durch den sowjetischen Politiker Chruschtschow im Jahre 1956 durch seine Rede auf dem 20. Parteitag der KPdSU, in der er den Personenkult um Josef Stalin und den Stalinismus verurteilte. Dazu berief sich Chruschtschow auch auf Schriften von Karl Marx, welcher bereits Tendenzen zum Personenkult in Gesellschaften kritisierte. Chruschtschow erklärte in seiner Rede hierzu[1]:
Wir haben uns mit der jetzt und zukünftig für die Partei überaus wichtigen Frage zu befassen, wie der Kult mit der Person Stalins sich allmählich entfalten konnte, dieser Kult, der in einer ganz bestimmten, konkreten Phase zur Quelle einer Reihe außerordentlich ernster und schwerwiegender Verfälschungen der Parteigrundsätze, der innerparteilichen Demokratie und der revolutionären Gesetzlichkeit wurde.
Merkmale
Merkmale von Personenkult können sein:
- übertrieben devote Haltung aller öffentlich auftretenden Personen zum Führer
- unkritische Rezeption aller Äußerungen der gehuldigten Person in der Öffentlichkeit
- Verfolgung kritischer Haltungen gegenüber der gehuldigten Person, teilweise mit Gefahr für Leben und Gesundheit des Kritikers, Verhaftung oder "Verschwindenlassen" von Regimekritikern
- übertriebene Präsenz von Bildnissen und Losungen (Huldigungen an diese Person oder Aussprüche derselben), zum Beispiel in Privathäusern, Schulen oder Betrieben, sowie in sämtlichen Medien
- Benennung von Betrieben, öffentlichen Gebäuden, Schulen, Bibliotheken, Straßen, Plätzen, Sportstätten, Städten nach dem Führer (zum Beispiel Stalinstadt)
- Herstellung von (bei kritischer Betrachtung oft absurden) Zusammenhängen zwischen der Person des Führers und sämtlichen Lebensbereichen.
Nach Ende der Herrschaft des Diktators setzt in der Regel eine Umkehrung ein: Umbenennungen werden rückgängig gemacht, öffentliche Bildnisse entfernt, mit dem Personenkult verbundene Schriften und Kunstwerke aus dem öffentlichen Raum (Büchereien, Galerien) entfernt. Siehe auch als Beispiel: Entstalinisierung.
Beispiele
Faschistische Diktaturen
Da in faschistischen Regimen das Führerprinzip von elementarer Bedeutung ist kommt es auch hier zu ausgeprägten Personenkulten, so geschehen in Italien unter Benito Mussolini, in Deutschland unter Adolf Hitler, in Spanien unter Francisco Franco und in der Slowakei unter Andrej Hlinka.
Turkmenistan unter Nyýazow
In Turkmenistan wurde um dessen 2006 verstorbenen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow, der sich selber den Beinamen Türkmenbaşy („Führer aller Turkmenen“) gegeben hatte, ein ausgeprägter Personenkult betrieben. Nach Nyýazow wurden u.a. die Stadt Türkmenbaşy, Schulen und Flughäfen benannt, und er wird in der Nationalhymne glorifiziert. Bilder und (teilweise goldene) Statuen des Präsidenten finden sich überall in Turkmenistan.[2] Sogar die Monate und die Wochentage wurden zu Ehren von Nyýazow umbenannt. Der Monat Januar wurde in "Türkmenbaşy" umbenannt, der April nach dem Namen seiner Mutter. Das angeblich von Nyýazow verfasste Buch Ruhnama stellt für Bildungseinrichtungen in Turkmenistan eine Pflichtlektüre dar und liegt in den Moscheen neben dem Koran aus.
Nordkorea
In Nordkorea entwickelte sich seit Beginn der 1960er Jahre ein Personenkult um den Gründer des Staates und „Ewigen Präsidenten“ Kim Il Sung. Seine Schriften, die in 79 Bänden gesammelt sind[3], genießen quasi sakrale Verehrung. Sie müssen an Schulen und Universitäten studiert und Teile davon auswendig gelernt werden. Auch Statuen und Gedenkmonumente wurden im ganzen Land aufgestellt, die den Ewigen Präsidenten verherrlichen.
Nach dem Tode Kims 1994 wurde der Personenkult dann auf seinen Sohn Kim Jong Il übertragen, dem der Titel „Geliebter Führer“ verliehen wurde, in Anlehnung an seinem Vater, der mit „Großer Führer“ angesprochen wurde. Erstmals in der Geschichte des Marxismus-Leninismus wurde so eine Dynastie geschaffen, die eigentlich nur bei monarchischen Regimen vorkommt. Im Juni 2009 berichteten verschiedene Medien von Gerüchten, denen zufolge Kim Jong-un, ein bis dahin kaum bekannter Sohn des erkrankten Kim Jong Il, wiederum als dessen Nachfolger aufgebaut werde.
Arabische Diktaturen
In arabischen Diktaturen wie zum Beispiel Libyen (Muammar al-Gaddafi) ist die Bezeichnung Personenkult zumindest problematisch, da der strikte Monotheismus und das Bilderverbot des Islam einem allzu ausgeprägten Personenkult Grenzen setzen. Jedoch gab es im Irak und in Syrien unter den Diktaturen Saddam Husseins bzw. Hafiz al-Assads, die aus dem nichtreligiösen Panarabismus (Baathismus) hervorgingen, eine Form des Personenkultes.
Iran
Auch im Iran wurde um den islamischen Revolutionsführer Ruhollah Chomeini eine besondere Art des Personenkults betrieben, der bis heute ungebrochen scheint. Er genießt sakrale Verehrung und wird sogar im ersten Artikel der Iranischen Verfassung genannt. So wurde er unter anderem als "Unser heiliger Imam" oder als "Seele" bezeichnet, die das iranische Volk "frei gemacht hat".
Afrikanische Diktaturen
Simbabwe
In Simbabwe lässt Robert Mugabe einen an afrikanischen Traditionen orientierten Personenkult um ihm betreiben, so wird seine Herkunft unter anderem auf die Könige von Groß-Simbabwe zurückgeführt, daher wird er auch als Our King tituliert. In Gedichten und Lobeshymnen, die auch an Schulen gelernt werden müssen, werden seine Verdienste um das Land und seine Heldentaten während des Befreiungskrieges gefeiert. Des Weiteren werden ihm zahlreiche Ehrentitel, die zu frühren Zeiten die Könige der Shona getragen hatten, verliehen, das wiederum seinen Machtanspruch im Land verfestigen soll.
Somalia
Auch in Somalia entwickelte sich in den 1970er einen an realsozialistischen Vorgaben orientierter Personenkult um den damaligen Präsidenten Siad Barre. Im ganzen Land wurden so genannte "Ordnungszentren" aufgebaut, die die Begeisterung für die sozialistische Revolution Barres am Leben erhalten sollte und die weitgehend das gesamte öffentliche Leben bestimmten. Auch seine "Leistung" für den Weltkommunismus wurde besonders hervorghoben, so bildete man ihn meist in einer Reihe mit Marx und Lenin ab.
Sozialismus
Realsozialismus
Personenkult in realsozialistischen Diktaturen meinte die Herrschaft Stalins in der Sowjetunion und davon abgeleitet in den anderen Staaten des Ostblocks (Beispiele siehe unter Stalinstadt), um Mao Zedong in der Volksrepublik China, um Bolesław Bierut in Polen, um Nicolae Ceauşescu in Rumänien, in der DDR um Walter Ulbricht bzw. Erich Honecker und um Enver Hoxha in Albanien.
Andere sozialistische Staaten
In Vietnam und dem ehemaligen Jugoslawien entstand auch eine (andere) Art des Personenkultes um Ho Chi Minh und Josip Broz Tito.
Auch in Kuba wird um den Revolutionär und Gründer des sozialistischen Staates Fidel Castro ein Personenkult betrieben, so sieht man sein Bildnis und einige seiner politischen Grundsätze meist in Verbindung mit Ernesto Che Guevara bzw. José Martí in vielen Orten an Häuserfassaden und Plakatwänden.
Argentinien
In Argentinien entstand um Eva Perón (genannt Evita), die Ehefrau des ehemaligen Präsidenten Juan Perón, eine besondere Art des Personenkults, der teilweise bis heute anhält. Überall im Land wurde ihr Bildnis angebracht oder ihr Namen bei jeder Gelegenheit erwähnt, selbst Statuen wurden von ihr angefertigt.
Papsttum
Durch die starke Stellung des Papstes innerhalb der Katholischen Kirche entwickelte sich auch um ihn ein Personenkult, so werden Gebrauchsgegenstände wie Tassen, Gläser, CDs, T-Shirts und Christbaumkugeln mit dem Bildnis des Papstes im Vatikan zum Verkauf angeboten, besonders ausgeprägt war dies bei Johannes Paul II.. Auch im Herkunftsland Johannes Pauls II., in Polen, genießt er sakrale Verehrung, so wollte man nach dem Tod des Papstes dessen Herz dorthin überführen. Aber auch in anderen Ländern wurden Statuen von ihm aufgestellt, sowie Flughäfen, Plätze, Straßen, Parks und andere öffentliche Einrichtungen nach ihm benannt.
Siehe auch: Liste der nach Johannes Paul II. benannten öffentlichen Einrichtungen und Plätze (Englisch)
Sonstige Formen
Besonders die Führer von Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften weisen Züge eines Personenkults auf, beispielsweise der Dalai Lama, L. Ron Hubbard oder Osho.
Eine andere Form ist der Star-Rummel oder -Kult um verstorbene (Marilyn Monroe, Elvis Presley, James Dean, Michael Jackson) oder lebende (Madonna, Paris Hilton) Künstler. Dieser hat wohl den früheren Kult um Genies wie Goethe oder Shakespeare abgelöst.
Auch einzelne Erfinder, Forscher oder Wissenschaftler werden so hoch verehrt, dass man von Personenkult sprechen mag, etwa Thomas Alva Edison, Albert Einstein, Stephen Hawking oder Nikola Tesla.
Illustrationen
-
Italienisches Propaganda-Poster mit Bildnis Mussolinis
-
Propagandistische Briefmarke mit dem Bildnis Hitlers anlässlich seines 51. Geburtstages, 1940
-
Portrait Hlinkas auf der 5-Kronen-Münze, 1939
-
Porträt Mao Zedongs am Eingang zur Verbotenen Stadt
-
„Neutralitäts-Bogen“ mit vergoldeter Nyýazow-Statue (Turkmenistan)
-
Nordkoreaner verneigen sich vor dem Kim-Il-Sung-Monument
-
Bronzeskulpturen Saddam Husseins
-
Ein Berg in Südalbanien mit der Propaganda-Inschrift: Popull - Parti - Enver ("Volk - Partei - Enver")
-
Ho-Chi-Minh-Statue in Ho-Chi-Minh-Stadt
-
Plakatwand mit Bildnis Castros und einer seiner Leitsätze
-
Statue Titos vor dessen Geburtshaus in Kumrovec
-
Poster mit Abbildung Barres in Mogadischu, 1991
-
Bildnis Johannes Paul II. bei einer katholischen Messe in Polen
-
Chomeini-Porträt auf einer Hauswand im Iran
-
Reiterstandbild Francos in Santander
-
Evita-Büste, La Plata
-
Poster mit dem Bildnis Ceauşescu, Bukarest 1986
-
Portrait Ulbrichts in einem Geschirrladen, 1965
-
Honecker bei einer propagandistischen Kundgebung zur Wiedereröffnung der Wartburg, 1983
Totenverehrung

Allgemein entsteht in vielen Nationalstaaten, häufig aber auch unbemerkt, ein Kult um die Ahnen der Nation (Hermannsdenkmal), deren Gründer (Bismarck-Kult, Lenin-Kult, George Washington in der USA, Mustafa Kemal Atatürk in der Türkei), oder sogenannte Nationalhelden wie z. B. der Vorkriegskult um Nogi Maresuke in Japan. Auf Kuba wird ebenfalls ein Kult um den argentinischen Revolutionär Ernesto Che Guevara betrieben. So wird in Schulen, öffentlichen Ämtern, Universitäten, usw. stets Guevara neben Castro angebracht. Dies erreichte seinen Höhepunkt, als 1997 die Gebeine Guevaras von Bolivien nach Kuba überführt wurden und eigens dafür ein Mausoleum mit einer riesigen Statue in Santa Clara errichtet wurde.
Obwohl auch diese Verehrung bereits verstorbener Personen teilweise als Personenkult bezeichnet wird, unterscheidet sie sich aber in einigen Grundzügen von der Definition des Personenkultes, welche sich auf eine lebende Person bezieht.
Einzelnachweise
- ↑ zitiert aus: Radiobeitrag des Deutschlandfunks zur Rede von Chruschtschow
- ↑ vgl. Artikel zum Tod von Nyýazow, BBC, 21. Dezember 2006 (englisch)
- ↑ Pyongyang Times, 28. Februar 2009, p.3
Literatur
- Balázs Ápor, Jan C. Behrends u.a. (Hg.): The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc, New York: Palgrave 2004.
- Heidi Hein: Historische Kultforschung. In: Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa, Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, Band 13