Zum Inhalt springen

Siebenpfeiffer-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 08:09 Uhr durch Albrecht1 (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Siebenpfeiffer-Preis würdigt Journalisten, die sich in der Tradition Philipp Jakob Siebenpfeiffers (12.11.1789 - 14.5.1845) für die freiheitlichen Grundrechte und die demokratischen Grundwerte einsetzen. Grundlage und Leitbild des Preises stammen aus Ideen der Vormärz-Bewegung: "Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit". Die Auszeichnung wird mit 5.000 dotiert.

Journalistisches Engagement ohne Rücksichten auf Karriere oder finanzielle Vorteile soll mit dem Preis ausgezeichnet werden.

1987 Franz Alt
1989 Marie-Luise Scherer
1991 Siegbert Schefke und Aram Radomski
1994 Ralph Giordano
1997 Carola Stern
1999 Heribert Prantl
2001 Jürgen Leinemann
2003 Peter Scholl-Latour


Die Homburger Siebenpfeiffer-Stiftung nimmt Bewerbungen noch bis zum 31. Dezember entgegen. Der Preis wird seit 1987 alle zwei bis drei Jahre vergeben. Um den Siebenpfeiffer-Preis kann sich jeder Journalist bewerben, wobei auch Dritte ein Vorschlagsrecht haben.

Der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Fritz Raff, hat zur Zeit den Vorsitz der Jury.

Adresse:
Siebenpfeiffer-Stiftung 
Am Forum 1
66424 Homburg
Fon: 06841 / 104 417
Fax: 06841 / 104 493
Internet: http://www.siebenpfeiffer-stiftung.de