Zum Inhalt springen

Galvaniseur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2003 um 22:01 Uhr durch Vigala Veia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Galvaniseur ist ein Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Er wird ohne weitere Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk angeboten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In der Schweiz ist die Bezeichnung Galvaniker üblich.

Berufsinhalt

Galvaniseure/Galvaniseurinnen beschichten mit Hilfe der Galvanotechnik Metall- und Kunststoffoberflächen, um deren Korrosionsschutz, Härte oder andere Eigenschaften zu verbessern. Sie bereiten galvanische Bäder vor, prüfen deren Eigenschaften und bedienen die (meist automatischen) Anlagen in einer Galvanik.

[Bundesinnungsverband der Galvaniseure]
[Galvano-Ausstellung im Deutschen Museum]