Zum Inhalt springen

Kula (Ritual)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 10:31 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kula ist ein Begriff aus der Anthropologie. Es handelt sich dabei um ein rituelles Gabentausch-System mit verzögerter Reziprozität, das sich zwischen einer Anzahl von Inseln, die in etwa ringförmig angeordnet sind, in der Milne-Bay-Provinz Papua-Neuguineas findet. Getauscht werden im Uhrzeigersinn soulava, das sind Halsketten aus kleinen roten Muschelplättchen, in der anderen Richtung mwali, Armreifen aus einem weißen Muschelring.

Das Wort Kula bedeutet ein rituelles Tausch- und Prestigeobjekt ohne unmittelbaren Nutzen für den, der es bekommt. Mit dem Erhalt geht die Verpflichtung einher, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes dem Gebenden etwas ähnlich "Nutzloses" zurückzugeben. Ziel dieses komplexen, nicht profitorientierten Austauschhandels ist es, die sozialen Bande zwischen den Inseln zu verstärken.

Kula kann als Gegenstück zum bei einigen indigenen Völkern Amerikas verbreiteten Potlatch gesehen werden.

Der Anthropologe Bronislaw Malinowski hat das Kula-System in seinem Buch Argonauten des westlichen Pazifik (1922) detailliert beschrieben und in den europäischen Sozialwissenschaften bekannt gemacht. Marcel Mauss hat sich in seinem Werk "Die Gabe" noch ausführlicher mit dieser komplexen Thematik befasst und interkulturelle Vergleiche über den Geschenketausch angestellt.

Die Erkenntnis von Malinowski, dass es auch Wirtschaften ohne Profit gibt, beeinflusste die gesamte Wirtschaftsethnologie, aber auch das westliche ökonomische Denken.

Literatur