Zum Inhalt springen

Phlegräische Felder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2005 um 04:07 Uhr durch 145.254.222.156 (Diskussion) (Vulkanische Aktivität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Phlegräischen Felder (italienisch: Campi Flegrei) sind ein Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität in der westitalienischen Region Kampanien.

Lage und Ausdehnung

Die Phlegräischen Felder dehnen sich über ein Gebiet von mehr als 150 km² aus. Sie beginnen in der unmittelbaren Nähe der Stadt Neapel und setzen sich entlang der Küste des Mittelmeeres fort. Im Süden dehnen sie sich untermeerisch aus und schließen hierbei auch das Gebiet der Insel Ischia ein. Wichtigster Ort der Region und zugleich Anzugspunkt für viele Touristen ist die Ortschaft Pozzuoli.

Vulkanische Aktivität

Der Boden auf den Feldern kann durch die vulkanische Aktiviät sehr heiss werden. Es gibt neben Solfataren und Mofetten unzählige Thermalquellen und Fumarolen. An vielen Stellen ist das Gestein durch die aufsteigenden Schwefeldämpfe gelb gefärbt. Auf dem gesamten Gebiet gibt es mehr als 50 Eruptionsherde. Der letzte größere Ausbruch fand jedoch im Jahre 1538 statt. Er dauerte 8 Tage und aus dem ausgeworfenen Material entstand ein neuer Berg - der Monte Nuovo.

Der gesamte Golf von Neapel stellt vermutlich eine Caldera dar.

Geschichte

Der Name der Felder leitet sich vom griechischen phlegraios ab, was soviel wie brennend oder glühend bedeutet. Eine der frühesten Beschreibungen der Felder finden sich bereits in den Aufzeichnungen des römischen Dichters Vergil, der sie in seinem Werk Aeneis erwähnt.