Zum Inhalt springen

Popanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2009 um 15:26 Uhr durch 91.58.203.127 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Popanz ['po:pants] (aus ostmitteldt. popenz, wahrscheinlich von tschechisch bubák (dt. Gespenst, Trugbild, Kobold) oder von italienisch pupazzo (dt. Marionette)) beschreibt eine nicht ganz ernst zu nehmende Schreckgestalt oder sogar eine spaßige Figur oder Strohpuppe, beispielsweise eine Vogelscheuche.

Popanz nennt man abwertend auch eine Person, die in ihre Handlungen von anderen Menschen abhängig oder stark beeinflussbar ist, zugleich aber den Eindruck von Macht und Selbstbestimmtheit zu erwecken versucht.

Beispielsatz: Bau ihn doch nicht zu einem Popanz auf!

Quellen

  • Duden - Das Aussprachewörterbuch; Mannheim 2005; S. 641
  • Duden - Das Herkunftswörterbuch; Mannheim 1989; S. 541
  • Ernst Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache, 17. Auflage, Bonn 1966; S. 337