Nine Inch Nails
Nine Inch Nails | |
---|---|
Gründung | 1988 |
Genre | Industrial Rock |
Website | Offizielle Website |
Bandmitglieder | |
Gesang | Trent Reznor |
Nine Inch Nails (abgekürzt NIИ) wurden 1988 in Cleveland, Ohio (USA) von Trent Reznor als Industrial Rock-Band gegründet. Er ist auch das einzige Mitglied dieser Band und macht den Großteil der Musik selbst.
Geschichte
Der Gründer der Band, Trent Reznor, ist das einzige Mitglied und macht den Großteil der Arbeit bei den Studio-Alben von Nine Inch Nails. Während Live-Konzerten wird er von einer kompletten Band begleitet, deren Formation sich immer wieder änderte. Trent Reznors kreativer Einfluss auf die Veröffentlichungen von Nine Inch Nails lässt sich am besten mit dem Statement "nine inch nails is trent reznor" auf den Alben zeigen.
Wie Trent Reznor auf den Namen Nine Inch Nails kam, sagt folgendes Zitat von ihm aus:
"I don't know if you've ever tried to think of band names, but usually you think you have a great one and you look at it the next day and it's stupid. I had about 200 of those. nine inch nails lasted the two-week test, looked great in print, and could be abbreviated easily. It really doesn't have any literal meaning. It seemed kind of frightening. |
"Ich weiß nicht, ob Du jemals über einen Bandnamen nachgedacht hast, aber immer wenn Du denkst, Du hast einen großartigen, schaust Du ihn Dir am nächsten Tag nochmal an und findest ihn dumm. Ich hatte cirka 200 von denen. "Nine Inch Nails" hat zwei Wochen überlebt, sah großartig aus und konnte leicht abgekürzt werden. Es hat keine wirkliche Bedeutung. Es sah irgendwie erschreckend aus. [In seiner besten Männerstimme] |
Die Pretty Hate Machine Ära
Das erste Album "Pretty Hate Machine" erschien 1989 und bekam dreimal Platin in den USA. Es wurden dabei die Singles "Head Like A Hole", "Down In It" und "Sin" veröffentlicht, zu denen auch jeweils ein Musikvideo gedreht wurde.
Die Broken Ära
Die zweite große Veröffentlichung von Nine Inch Nails erschien 1992. "Broken" ist eine EP mit sechs Titel und zwei versteckten Songs. Das Lied "Wish" gewann kurioserweise in der Kategorie Heavy Metal einen Grammy. Das Musikvideo zu "Happiness In Slavery" wurde kurz nach der Veröffentlichung auf den Index gesetzt. In dem Video wird der Performance-Künstler Bob Flanagan gezeigt, der sich selbst in eine Maschine schnallt, die ihn vergewaltigt und anschließend tötet. Ein komplettes Video mit dem Titel "Broken - The Movie" wurde produziert, aber niemals veröffentlicht. Trent Reznor sagte in Interviews, dass dieses Video "'Happiness In Slavery'" als Disney-Film erscheinen lässt". Im gleichen Jahr erschien mit "Fixed" dann noch ein Remix-Album.
Die Downward Spiral Ära
1994 veröffentlichte die Band das Konzept-Album "The Downward Spiral" und erhielt dafür vierfaches Platin in den USA. Das Album bescherte der Band besonders durch die Single "Closer" einen gewaltigen Popularitätsschub. Die erste Single des Albums war "March of the Pigs". Das letzte Lied des Albums, "Hurt", wurde im Jahr 2003 von Johnny Cash sehr erfolgreich gecovert. "The Downward Spiral" zeigt die teils aggressiven und depressiven Phasen von Trent Reznor und gilt als seine beste Arbeit. 1995 erschien mit "Further Down The Spiral" wiederum ein Remix-Album.
Das Album wurde im November 2004 als Doppel-SACD und DVD-Audio in 5.1-Sound neu abgemischt unter dem Titel "The Downward Spiral - Deluxe Edition" nochmals veröffentlicht.
Die Fragile Ära
Das nächste Album "The Fragile" erschien erst 1999. Es wurden dabei drei Singles veröffentlicht, nämlich "The Day The World Went Away" in den USA und Europa, "We're In This Together" in Großbritannien und Europa und "Into The Void" in Japan und Australien. Musik-Videos wurden zu "We're In This Together", "Into The Void" und "Starfuckers Inc." gedreht und veröffentlicht. Im Jahr 2000 erschien das Remix-Album "Things Falling Apart".
2002 erschien die Live-CD/DVD/VHS "And All That Could Have Been". Dabei wurden Einzel- und Doppelversionen des Albums veröffentlicht, wobei die Doppelalben zusätzlich die EP "Still" mit eher ruhigen Songs zusätzlich beinhaltete.
Die With Teeth Ära
Das nächste Studioalbum "With Teeth" erschien im Frühjahr 2005 und kam in der ersten Woche nach dem Erscheinen in den USA sofort auf Platz 1 der Billboard Charts. Stilistisch geht Trent Reznor hier von dem eher episch angelegten "The Fragile" wieder zu kürzeren und prägnanteren Songs zurück. Als Singles wurden "The Hand That Feeds" und "Only" ausgekoppelt. Der ehemalige Nirvana-Schlagzeuger Dave Grohl tritt bei einigen Tracks als Gastschlagzeuger auf.
Diskographie
Halos
Jede offizielle Veröffentlichung von Nine Inch Nails bekommt eine Nummernbezeichnung in der Form Halo X, wobei das X für eine Zahl steht. Die derzeitigen Veröffentlichungen sind:
1 | 1989 | Down in It | Single |
2 | 1989 | Pretty Hate Machine | |
3 | 1990 | Head Like a Hole | Single |
4 | 1990 | Sin | Single |
5 | 1992 | Broken | EP |
6 | 1992 | Fixed | Remix-EP zu Broken |
7 | 1994 | March of the Pigs | Single |
8 | 1994 | The Downward Spiral | |
9 | 1994 | Closer to God | Single |
10 | 1995 | Further Down the Spiral | Remix-Album zu Halo 8, veröffentlicht in den USA |
10v2 | 1995 | Further Down the Spiral | Remix-Album zu Halo 8, veröffentlicht in Großbritannien, Tracklist weicht von Halo 10 ab. |
11 | 1997 | The Perfect Drug Versions | |
12 | 1997 | Closure | Doppel-VHS |
13 | 1999 | The Day the World Went Away | |
14 | 1999 | The Fragile | |
15 | 1999 | We're in This Together & Into the Void | beide sind als Halo 15 veröffentlicht worden, We're in This Together in den USA und Europa, Into the Void in Australien |
16 | 2000 | Things Falling Apart | Remix-Album zu Halo 14. |
17 | 2002 | And All That Could Have Been | Live-Einzel- und Doppelalbum, Konzertvideos in VHS und DVD; die Doppelalben haben zusätzlich die EP Still enthalten |
2004 | Downward Spiral Deluxe Edition | Komplett geremasterte Version der Downward Spiral zum 10jährigen Jubiläum auf zwei CDs mit zusätzlichen Remixen und Demos (auch Halo 8) | |
18 | 2005 | The Hand That Feeds | Erschien als 2-Track Single, als limitiertes 4-Track Digipack (nur in den ersten zwei Verkaufswochen), als DVD-Audio und als Vinyl |
19 | 2005 | With Teeth | (Seit 2. Mai 2005 erhältlich) |
20 | 2005 | Only | Single |
21 | 2005 | Every Day is exactly the Same | Single |
Bootlegs
1988 | Demos & Remixes | Track 1-5 sind Studio Demos von 1988. Track 6 ist live aufgenommen. Track 7 ist die Originalversion von "Supernaut" mit Trent Reznors Gesang. Tracks 8-14 sind verschiedene Promotionmixe. |
1988 | Purest Feeling | Studioaufnahmen vom "The Right Track" in Cleveland, Ohio im November 1988. |
1994 | Familiar Sting | Live aufgenommen in dem Moore Theater in Seattle, Washington. am 19. April 1994. |
1994 | Crossed Nails | Am 21. April 1994 live aufgenommene Songs im La Luna Club in Portland, |
1994 | Woodstock '94 | Liveaufnahme von Woodstock II am 13. August 1994. |
1994 | Terrible Live Lie | Live Album |
1994 | Coming Down Fast | Live aufgenommen in Atlanta, Georgia. |
1995 | Children Of The Night | Live aufgenommen am Mischpult auf der USA-Tour mit David Bowie. |
1995 | Blue Lies | Live aufgenommen aud dem Skydome in Toronto, Kanada am 20. September 1995. |
2000 | The Art Of Self Destruction | |
2000 | Live And Deconstructed In Chicago | Live-Acoustic-Album. Aufgenommen auf der Chicago Recording Company. |
???? | Broken Machine (V1) | Eine Kollektion der besten Independentremixe. |
???? | Broken Machine (V2) | Eine Kollektion der besten Independentremixe. |
???? | By Bizzare Hands | |
???? | Demos & Remixes (Volume 2) | Eine Kollektion von verschiedenen Mixen |
???? | Feel The Pain | |
???? | Ultra Rare Trax | Verschiedene Stücke vom Quake-Soundtrack, Demos und alte Remixe |
???? | Ultra Rare Trax Vol. 2 | Alte und rare Remixe sowie Demos |
2000 | The CRC Sessions | aufgenommen in Chicago am 27.04.2000 |
Weitere Veröffentlichungen von NIN
Große Aufmerksamkeit unter Musikfans erzeugte der Auftritt von Nine Inch Nails beim Woodstock 1994 Festival, als die ganze Band mit Matsch beschmiert auf der Bühne stand.
Trent Reznor nahm 1996 die Hintergrundmusik für das Computerspiel Quake von id Software auf. Des weiteren stellte er den Soundtrack zu Oliver Stones Film Natural Born Killers zusammen. Einige Songs des Films Lost Highway sind ebenfalls von Trent Reznor produziert worden, darunter die Single The Perfect Drug. Für den Film Tomb Raider steuerten Nine Inch Nails das Lied Deep bei, zu welchem auch ein Video gedreht wurde. Für den Soundtrack zu den Videospielen American McGee's Alice von EA Games und Doom III von id Software ist Reznor jedoch nicht verantwortlich gewesen, sondern Chris Vrenna, ehemaliger Drummer bei Nine Inch Nails, der schon seit längerer Zeit an einem Soloprojekt namens Tweaker arbeitet.
Trent Reznor hat auch mit Künstlern wie Tori Amos, David Bowie, Pigface, Rob Halford, Marilyn Manson, The Neptunes, 1000 Homo DJs, A Perfect Circle und Peter Gabriel zusammengearbeitet. Des weiteren gab es mit "Tapeworm" ein Seitenprojekt von Reznor, bei dem u.a. Danny Lohner and Maynard James Keenan von Tool mitwirkten. Es soll ein fertiges Album geben, das aber laut Reznor im Mai 2004 aufgrund von rechtlichen und anderen Problemen nie veröffentlicht wird.
Veröffentlichungen auf Soundtracks
- Dead Souls - The Crow (1994)
- Burn - Natural Born Killers (1994)
- Something I Can Never Have - Natural Born Killers (1994)
- A Warm Place - Natural Born Killers (1994)
- Closer (remix) - The Fan (uncredited) (1996)
- The Perfect Drug - Lost Highway (1997)
- Deep - Tomb Raider (2001)
Remix-Veröffentlichungen
- Butthole Surfers: Who Was In My Room Last Night - Remix auf der Wooden-EP
- Queen: Stone Cold Crazy - Remix auf dem Album Freakshow Compilation von Hollywood Records
- Megadeth: Symphony Of Destruction - Remix auf der gleichnamigen Single (1992)
- Curve: Missing Link - Remix auf der gleichnamigen Single (1993)
- KMFDM: Light - - Remix auf dem Album Angst (1994)
- Marilyn Manson: Get Your Gunn - Remix auf der gleichnamigen Single (1994)
- David Bowie: The Hearts Filthy Lesson - Remix auf der gleichnamigen Single (1995)
- David Bowie: I'm Afraid Of Americans - Remix auf der gleichnamigen Single (1997)
- Puff Daddy: Victory - Remix auf der gleichnamigen Single (1998)
- 12 Rounds: Pleasent Smell - Remix auf der gleichnamigen Single (1998)
- N.E.R.D: Lapdance - Remix auf dem Album Spin This (2001)
- Peter Gabriel: Growing Up - Remix auf der gleichnamigen Single (2003)
- U2: Vertigo - Remix auf der DVD-Audio-Single Sometimes you can't make it on your own(2003)
Musikvideos
- 1989 - Down In It (directed by eric zimmermann and benjamin stroke)
- 1990 - Head Like A Hole (directed by eric zimmermann)
- 1990 - Sin
- 1992 - Pinion (directed by eric goode and serge becker)
- 1992 - Wish (directed by peter christopherson)
- 1992 - Help Me I Am In Hell (directed by eric goode and serge becker)
- 1992 - Happiness in Slavery (directed by Jon Reis)
- 1992 - Gave Up (directed by Jon Reis)
- 1994 - March Of The Pigs (directed by peter christopherson and Trent Reznor)
- 1994 - Burn (directed by hank corvin and trent reznor)
- 1994 - Closer (directed by Mark Romanek)
- 1997 - The Perfect Drug (directed by Mark Romanek)
- 1999 - We're In This Together (directed by Mark Pellington)
- 1999 - Into The Void (directed by walter stern and jeff richter)
- 2000 - Starfuckers, Inc. (directed by robert hales and marilyn manson)
- 2001 - Deep (directed by enda mccallion)
- 2005 - The Hand that Feeds
- 2005 - Only (directed by David Fincher)
Nine Inch Nails live
Live With Teeth Tour: 2005
Besetzung
- Alessandro Cortini - Keyboard
- Jerome Dillon - Schlagzeug
- Aaron North - Gitarre
- Jeordie White - Bass
Tourdaten
- 14.06 - Outdoor Arena, Vienna
- 15.06 - Columbiahalle, Berlin
- 22.06 - Zenith, Paris
- 29.06 - Razzmatazz, Barcelona
- 04.07 - Brixton Academy, London
- 08.07 - Academy, Birmingham
- 10.07 - Apollo, Manchester
- 07.07 - Barrowland, Glasgow
weitere Auftritte
- 10.06 - Hurricane Festival, Scheeßel
- 12.06 - Southside Festival, Neuhausen ob Eck
- 25.06 - Area 4 Festival, Oberhausen
Fragility 1.0 & 2.0 Tour: 1999 - 2001
- Charlie Clouser - Keyboard
- Jerome Dillon - Schlagzeug
- Robin Finck - Gitarre
- Danny Lohner - Bass
Self Destruct Tour: 1994 - 1996
- Robin Finck - Gitarre
- Danny Lohner - Bass
- Chris Vrenna - Schlagzeug
- James Woolley - Keyboard
Hate 1990 Tour
- Richard Patrick - Gitarre
- Jeff Ward - Schlagzeug
- James Woolley - Keyboard
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
- The NIN Hotline (englisch)
- Das erste deutsche NIN-Forum (seit 1997), ehemals NMK (deutsch)
- Das zweite deutschsprachige NIN Webforum (deutsch)
- Inoffizielle Homepage (englisch)
- Nine Inch Nails Québec
- Großes Webforum über NIN (englisch)
- withteeth.de (Dt. Fansite) (deutsch)