Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen
Erscheinungsbild
Deutschland
Radioastronomie
- Astrophysikalisches Institut Potsdam (vier Radioantennen in verschiedenen Frequenzbereichen von 40 MHz bis 800 MHz)
- Radioteleskop Effelsberg (100 Meter Duchmesser)
- Radioteleskop KOSMA-Gornergrat
- Radioteleskop Stockert (25 Meter Duchmesser)
- Radioteleskop Berlin-Adlershof (demontiert?)
- Radioteleskop Ravensburg-Weissenau (26 Meter Durchmesser, 1961 fertig gestellt, 1992 Betrieb eingestellt - inzwischen demontiert)
Atmosphärenforschung
- Ionosonde Juliusruh
- SOUSY-Radar (Bad Lauterberg)
- OSWIN-Radar (Kühlungsborn)
Grundlagenforschung
Belgien
Atmosphärenforschung
Schweiz
Radioastronomie
- Gornergrat (Submilimeterwellenastronomie)
- Bleien (Sonnenbeobachtung)
Norwegen
Atmosphärenforschung
Großbritannien
Radioteleskope
Atmosphärenforschung
- Ionosonde Lerwick
USA
Radioteleskope
- Arecibo
- Green Banks
- Socorro
- Haystack
- Goldstone (auch Bodenstation der NASA)
- Hat Creek
- Arecibo (Puerto Rico)
Atmosphärenforschung
Italien
Polen
- Thorn (Polen)
Russland
- RATAN 600 (Kaukasus)
Schweden
- Onsala (Schweden)
Finnland
- Metsähovi (Finnland)
Frankreich
Niederlande
Radioastronomie
- LOFAR (geplant)
- Westerbork (Radiointerferometer)
Atmosphärenforschung
- Havelte
Spanien
- IRAM 30m-Teleskop auf Pico Veleta
- Radioteleskop Yebes
Großbritannien
Radioastronomie
Atmosphärenforschung
- Ionosonde Lerwick
- Ionosonde Port Stanley (Falklandinseln)
Australien
- Parkes
- Tidbinbilla
- Hobart (Tasmanien)
Südafrika
Japan
China
Siehe auch
- Für Bodenstationen zur Betreuung von Raumflugkörpern, siehe Liste der Weltraumfunkstellen
- Für Sendeanlagen des Rundfunks und fester Funkdienste: Liste bekannter Sendeanlagen
- Für Funkanlagen unbekannter oder konspirativer Funktion: Liste der Funkstellen unbekannter oder konspirativer Funktion