Zum Inhalt springen

XLR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2009 um 21:04 Uhr durch MrMartin (Diskussion | Beiträge) (Vorteile gegenüber Klinken-Verbindungen: Bei voreilendem Kontakt "mänchen" durch "weibchen" ersetzt (siehe Diskussion).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
XLR-Stecker für Kabelenden, links weiblich, rechts männlich
XLR-Buchsen für Einbau, links weiblich, rechts männlich

XLR ist ein Industriestandard für elektrische Steckverbindungen.

In der professionellen Beschallungs- und Tonstudio-Technik stellen XLR-Stecker die Standardsteckverbindung dar. Dreipolige XLR-Stecker kommen für analoge Mikrofon- und Lautsprecher-Signale sowie digitale AES/EBU-Signale zum Einsatz, fünfpolige XLR-Stecker für digitale Lichtsteuerdaten (DMX) beziehungsweise Timecode.

Belegung und Ausführungen

Pinbelegung des dreipoligen XLR-Steckers:

Pin symmetrisch unsymmetrisch Lautsprecherkabel
1 Abschirmung Abschirmung und Signalmasse negative Ader (–)
2 positive Signalader, „heiß“ (+) Signal positive Ader (+)
3 negative Signalader, „kalt“ (−) mit Pin 1 gebrückt unbelegt (offen)

Die Pinbezeichnungen 1, 2, 3 sind in die Kunststoffhalterung eingeprägt. In der Nähe von Pin zwei liegt außerdem eine Führungsnase.

Die Kabelenden werden Stecker genannt, die Einbauvarianten nennt man Buchsen. Beide gibt es mit herausstehenden Pins („männlich“, engl. „male“) und mit tiefliegenden Kontaktbuchsen (Löchern), welche „weiblich“ (engl. „female“) genannt werden.

Bei Audioverbindungen sind signalabgebende Anschlüsse männlich, signalempfangende Anschlüsse weiblich ausgeführt. Der typische Mikrofoneingang am Mischpult ist z.B. eine weibliche XLR-Buchse, das typische Mikrofon hat als Ausgang eine männliche XLR-Buchse am Gehäuse. Standard-XLR-Anschlusskabel haben ein männliches und ein weibliches Ende und lassen sich damit problemlos aneinanderreihen.

Ausnahmen in Form weiblicher Ausgänge gibt es gelegentlich bei Lautsprecheranschlüssen, wo berührgefährliche Spannungen anliegen können (der männliche XLR ist nicht berührsicher).

XLR-Stecker gibt es in unterschiedlicher Bauform von drei bis sieben Polen und in verschiedenen Schutzklassen nach VDE. Im Bereich der professionellen Beleuchtungs- und Bühnentechnik ist in der Norm für die Übertragung von DMX-Steuersignalen der fünfpolige XLR-Stecker vorgesehen, häufig (gerade bei günstigeren Geräten) werden jedoch auch dreipolige Stecker eingesetzt. Vierpolige Stecker werden zur Stromversorgung von Videokameras und deren Zubehör eingesetzt.

Bedeutung und Herkunft der Bezeichnung

Zu Bedeutung und Herkunft der Bezeichnung XLR gibt es zwei Erklärungen:

  • Die amerikanischen Bezeichnungen für eine symmetrische Kabelführung sind Xternal, Live, Return, was dem in Deutschland gebräuchlichen Masse, heiß (+), kalt () entspricht. Allerdings ist im Deutschen üblich, die drei Leiter in der Reihenfolge „heiß“, „kalt“, „Masse“ zu nennen.
  • Es gab zuerst die Stecker der „Cannon X-Serie“, daraufhin wurde ein Schnappverschluss angebracht (L = Latch) was zu „Cannon XL“ führte. Dann wurde ein Gummiring ergänzt (R = Rubber gasket). Das ergab die Abkürzung „XLR“.

Der Vorläufer des XLR-Steckers war in der Tontechnik der Tuchelstecker, den es in zwei sehr unterschiedlichen Ausführungen gibt, deren kleinere (Kleintuchel) sich von den DIN-Audioverbindungen für Heimanwendung lediglich durch robustere Ausführung und Schraubarretierung unterscheidet.

Die Pinbelegung des XLR-Steckers ist allerdings anders als beim DIN-Stecker.

Vorteile gegenüber Klinken-Verbindungen

Der Vorteil von XLR-Steckverbindungen ist, dass das Signal beim Einstecken nicht – wie bei Klinken-Steckverbindungen – kurzzeitig mit Masse verbunden wird. XLR-Steckverbindungen sind zudem in der Regel verriegelbar und trittsicher ausgeführt.

Ein weiterer Vorteil vor allem gegenüber dem Klinkenstecker liegt darin, dass die Kontaktflächen weitaus weniger stark verschmutzen, da sie nicht mit anderen Gegenständen oder Hautflächen in Berührung kommen.

Ebenso wird das metallene XLR-Steckergehäuse im allgemeinen nicht mit dem Kabelschirm verbunden, damit keine durch Berührung eingeschleppten Spannungen zu Störungen führen. Das Steckergehäuse wirkt also nur als Faradayscher Käfig ohne Bezug zur Signalmasse. Am Gehäuse eines Metall-Klinkensteckers liegt aber zwingend immer die Signalmasse an.

Beim XLR liegt die Kontaktbuchse 1 der weiblichen Stecker und weiblichen Buchsen im Vergleich zu 2 und 3 etwas weiter vorn („voreilend“). Beim Einstecken wird daher zuerst die Masse-Verbindung hergestellt, was Brummstörungen vermeidet.

Für symmetrische Verbindungen werden in aller Regel XLR-Stecker verwendet. Zwar kann auch mit einem dreipoligen „Stereo“-Klinkenstecker eine symmetrische Verbindung hergestellt werden, doch ist das in der Praxis nur in Patch-Bays und Rack-intern üblich.

Siehe auch