Zum Inhalt springen

Zeca Schall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2009 um 09:55 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (NPD-Kampagne im Wahlkampf 2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 05:13, 14. Aug. 2009 (CEST)

Zeca Schall (geborener Fonseca; * 1963 in Quitongo, Angola) ist ein deutsches CDU-Mitglied angolanischer Abstammung in Thüringen.

Werdegang

Schall studierte an einer Fachhochschule für Landwirtschaft in Angola. Sein Vater wurde 1984 von angolanischen Rebellen getötet, seine Mutter im Jahr 1994 ebenfalls. 1988 kam Schall als Vertragsarbeiter nach Hildburghausen und absolvierte dort im VEB Schrauben- und Normteilewerk eine Ausbildung als Dreher. Schall heiratete eine deutsche Frau, deren Namen er annahm und stellte 1997 einen Einbürgerungsantrag. 2004 wurde er deutscher Staatsbürger und trat an gleichen Tag in die CDU ein.[1] Bei der Kreistagswahl im Juni 2009 kandidierte Schall für den Kreistag von Hildburghausen auf Listenplatz 30. Schall erhielt 42 Erststimmen und wurde nicht gewählt.[2] Auch wenn er in der CDU auf Landesebene kein Amt oder Mandat hat, wurde er in Medienberichten fälschlich als "Migrationsbeauftragter der CDU Thüringen"[3][4] bezeichnet. Aufgrund einer falschen dpa-Meldung wurde er in den Medien sogar als fälschlich als Integrationsbeauftragter der Landesregierung bezeichnet[5]. Der Focus machte ihn kurzerhand (wenn auch ebenfalls falsch) zum Landtagsabgeordneten[6].

NPD-Kampagne im Wahlkampf 2009

Internationale Bekanntheit erlangte Schall im thüringischen Landtagswahlkampf 2009, als er auf einem Wahlplakat für den Ministerpräsidenten Dieter Althaus (CDU) zu sehen war und daraufhin von der NPD bedroht wurde. Die NPD wies ihre Kreisverbände an, neben alle Plakate auf denen Schall zu sehen war, NPD-Plakate mit dem Slogan „Gute Heimreise“ zu hängen. In einer Pressemitteilung bezeichnete sie Schall als „Quotenneger“, nannte seine Wohnadresse und kündigte an, das „direkte Gespräch“ an seinem Heimatort zu suchen, um ihn „zur Heimreise zu animieren“.[7] Schall wurde daraufhin unter Polizeischutz gestellt. Mitglieder der rechten Szene wurden in der Folge von der Polizei daran gehindert, sich seinem Haus zu nähern. Mehrere Platzverweise wurden ausgesprochen, unter anderem auch gegen NPD-Chef Udo Voigt.[8]

Die CDU Thüringen erstattete Strafanzeige wegen Volksverhetzung, Nötigung und Beleidigung. Seit dem 10. August begann die Partei aber auch, die Wahlplakate mit Schall zu überkleben, was erhebliche Kritik anderer Parteien zur Folge hatte.[9] Die CDU ließ verlauten, der Austausch der Plakate sei bereits vor Beginn der Kampagne der NPD begonnen worden und nicht als Reaktion darauf zu betrachten.[10]

Die Kampagne gegen Schall erregte international Aufsehen[11][12][13][14], Weihbischof Reinhard Hauke bekundete im Namen der Kirche Solidarität mit Zeca Schall.[15]

Die Ratsversammlung und die Ortsteilbürgermeister von Hildburghausen haben am 19. August 2009 einstimmig eine Resolution verabschiedet, welche die Offenheit der Stadt für alle demokratisch gesinnten Menschen und die Ablehnung der völkischen Ausgrenzung durch Rechtsextreme unterstreichen soll.[16]

Einzelnachweise

  1. Zeca Schall im Porträt. „Ich liebe Thüringen, ich liebe Deutschland“, Der Tagesspiegel im August 2009.
  2. Ergebnisse der Kreistagswahlen 2009 im Landkreis 069 Hildburghausen beim Thüringer Landesamt für Statistik.
  3. Der Mann auf dem Plakat träumt von Integration. Freies Wort, 12. August 2009
  4. Kuscheln mit Angie. Thüringer Allgemeine, 31. Juli 2009
  5. Standard, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Solinger Tageblatt, Zeit
  6. Focus
  7. CDU bangt um Sicherheit von Zeca Schall, Freies Wort am 11. August 2009, 13:43
  8. Angriff auf Schall verurteilt. Thüringer Allgemeine, 15, August 2009
  9. „Althaus, die NPD und die Angst vor der Courage“, Die Welt, 17. August 2009
  10. „Thüringens CDU bestreitet Vorwürfe im Fall Schall“, RP-online, 17. August 2009
  11. Black politician targeted by German far-right. Videobericht von CNN, 14. August 2009
  12. «Quotenneger» lässt sich nicht einschüchtern – Staatsanwalt ermittelt gegen NPD. Basler Zeitung, 14. August 2009
  13. Black Politician in Germany Suffers Racial Slurs. New York Times, 13. August 2009
  14. Extremistas alemães „mandam para casa“ político conservador de origem angolana. El Publico, 16. August 1009
  15. D: Kirche solidarisch mit Zeca Schall. Radio Vatikan, 15. August 2009
  16. Resolution "Hildburghausen ist offen für alle - außer für Nazis", Freies Wort, 21. August 2009