Tornesch
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Tornesch hervorgehoben | ||
Basisdaten | |||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | ||
Kreis: | Pinneberg | ||
Fläche: | 20,62 km² | ||
Einwohner: | 12.994 (30. September 2004) | ||
Bevölkerungsdichte: | 624 Einwohner je km² | ||
Höhe: | 12 m ü. NN | ||
Postleitzahlen: | 25436 | Vorwahl: | 04122 und 04120 |
Geografische Lage: | 53° 42' n. Br. 09° 43' ö. L. | ||
Kfz-Kennzeichen: | PI | ||
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 048 | ||
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile | ||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wittstocker Str. 7 25436 Tornesch | ||
Offizielle Website: | www.tornesch.de | ||
Politik | |||
Bürgermeister: | Roland Krügel |
Tornesch ist eine Stadt im Landkreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. Sie grenzt direkt an die Stadt Uetersen und die Gemeinden Prisdorf und Heidgraben.
Tornesch ist über den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) direkt mit der Hansestadt Hamburg und der Kreisstadt Pinneberg verbunden. Zusätzlich garantiert die Anbindung an die Autobahn A 23 eine gute Infrastruktur, welche mehr und mehr Privatleute und Unternehmungen in die Stadt zieht. Siehe auch: Suburbanisierung
Zu Tornesch gehören die Ortsteile Tornesch-Ahrenlohe, Tornesch-Oha und Tornesch-Esingen.
Das Stadtrecht wurde Tornesch zum 1. Januar 2005 verliehen. Zwar sind mit dem Stadtrecht in der heutigen Zeit keine bedeutenden Privilegien mehr verbunden, dennoch erhoffen sich die Tornescher Kommunalpolitiker ein höheres Ansehen der ehemaligen Gemeinde und dadurch neue Impulse für Investoren. Die Urkunde wurde von Ex-Ministerpräsidentin Heide Simonis persönlich überreicht. Damit hat der Kreis Pinneberg seit Neujahr 2005 acht Städte.
Persönlichkeiten
Hier wäre vor allen voran die Familie Ruppert durch ihre ausserordentlichen Verdienste für das Gemeindewohl hervorzuheben.
Verkehr
In Tornesch befindet sich die Anschlußstelle Nr. 15 der Autobahn A 23 von Hamburg nach Heide (Holstein).
Tornesch besitzt seit dem 18. September 1844 einen Bahnhof im Abschnitt Hamburg-Altona–Elmshorn der Altona-Kieler Eisenbahn, der heute als Regionalbahnstrecke R60/R70 Teil des Hamburger Verkehrsverbundes ist. Am Bahnhof zweigt davon die eingleisige Strecke der Uetersener Eisenbahn in das benachbarte Uetersen ab, deren Personenverkehr 1965 eingestellt wurde.
Wirtschaft
In Tornesch sind mehrere Industriebetriebe angesiedelt:
- Papier:
- Altonaer Wellpappenfabrik
- Meldorfer Papierfabrik
- Süßwaren:
- Werner´s Dragees
- Hamburger Elbkiesel
- Maschinenbau
- Baugewerbe
- Hawesko (Hanseatisches Wein- u. Sektkontor)
- Handicap-Car GmbH & Co.KG (Fahrzeugtechnik für Behinderte)
Die Arbeitslosenquote beträgt 10,2 Prozent.