Speyer
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage der kreisfreien Stadt Speyer in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 42,58 km² |
Einwohner: | 50.247 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1.180 Einwohner je km² |
Höhe: | 110 m ü. NN |
Postleitzahl: | 67346 (alt: 6720) |
Vorwahl: | 06232 |
Geografische Lage: | 49° 19' n. Br. 08° 27' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SP |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 18 000 |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Maximilianstraße 100 67346 Speyer |
Website: | www.speyer.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@stadt-speyer.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Werner Schineller (CDU) |
Regierende Partei: | CDU mit SWG |

Speyer ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, gelegen an der Mündung des Speyerbachs in den Rhein, 25 km südlich von Ludwigshafen/Mannheim.
Geschichte
- 10 v.Chr. Anlage des ersten römischen Militärlagers "Noviomagus" und Ansiedlung der Nemeter auf dem linken Rheinufer in der "Civitas Nemetum" (Archäologische Spuren weisen auf keltische Siedlungstätigkeit in der 2. Hälfte des vorchristlichen Jahrtausends hin).
- 346 Für Speyer wird ein Bischof erwähnt.
- 496/506 Früheste Nennung des Namens "Spira".
- 11. Jahrhundert. Eine Silbermünze aus Speyer gelangt bis auf die Färöer, wie der Münzfund von Sandur belegt.
- 1030 Der salische Kaiser Konrad II. legt den Grundstein zum Speyerer Dom.
- 1076 Kaiser Heinrich IV. bricht von Speyer, seiner Lieblingsstadt, zum Bußgang nach Canossa auf.
- 1294 Der Bischof verliert die meisten seiner früheren Rechte und die Stadt Speyer zählt von nun an zu den Freien Reichsstädten.
- 1527-1689 Sitz des Reichskammergerichts in Speyer.
- 1529 Auf dem Reichstag zu Speyer "protestieren" am 19. April die evangelischen Reichsstände gegen die reformationsfeindlichen Beschlüsse, heute spricht man von der Speyerer Protestation (das heißt gegen die Aufhebung des "Abschieds" von 1526).
- 1689 Die Stadt wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen unter General Mélac fast ganz zerstört (Großer Brand in Speyer, erst 1698 beginnt der Wiederaufbau).
- 1792 Speyer wird von französischen Revolutionstruppen erobert und bleibt bis 1814 unter französischer Herrschaft. Es wird Sitz einer Unterpräfektur im Departement Donnersberg.
- 1816 Die Stadt wird Kreishauptstadt der Pfalz und ist Sitz der Regierung des Bayerischen Rheinkreises später Bayerische Pfalz (bis zum Ende des 2. Weltkrieges).
- 1893-1904 Bau der Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation von 1529.

- 1923 Autonome Regierung der Pfalz
- 1924 Attentat auf deren Präsidenten Franz Josef Heinz
- 1930 Am 27. Mai verlässt die französische Armee, am 24. Juni die Gendarmerie die Hauptstadt der Pfalz. Zum Domjubiläum (900 Jahre Grundsteinlegung) ist erstmals seit 1871 der Domnapf mit 1560 Litern Wein gefüllt. Seitdem wird der Brauch der einst bei Amtsantritt eines Speyerer Bischofs üblich war, zu besonderen Anlässen wiederholt.
- 1933 Bau der ersten festen Speyerer Rheinbrücke.
- 1938 Pogromnacht: Nationalsozialisten setzen die 1837 erbaute Synagoge in Brand. 1940 folgt die Deportation von über 50 Speyerer Juden; nur wenige überleben den Holocaust.
- 1945 Rheinbrücke durch deutsche Truppenteile gesprengt. Amerikanische Truppen besetzen die Stadt, kurz darauf von französischer Armee abgelöst. Im Zweiten Weltkrieg sind mindestens 1464 Speyerer gefallen, 263 bleiben vermisst.
- 1947 Gründung der Staatlichen Akademie für Verwaltungswissenschaften (heute: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer).
- 1956 Neue Rheinbrücke; Partnerschaft mit Spalding (Großbritannien), 1959 mit Chartres.
- 1957 Beginn der Domrestaurierung im Hinblick auf die 900-Jahrfeier seiner Weihe 1961; eine neue große Restaurierung läuft 1996 an.
- 1981 Die Unesco zeichnet den Speyerer Dom als Weltkulturerbe aus.
- 1987 Papst Johannes Paul II. besucht die Domstadt.
- 1989 Aufnahme der Städtepartnerschaften mit Ravenna (Italien) und Kursk (Russland).
- 1990 Speyer feiert sein 2.000jähriges Bestehen mit zahlreichen Ausstellungen, Konzerten und Aktionen. Die Präsidenten Bush (USA) und Gorbatschow (Sowjetunion) besuchen, wie andere Prominente vorher und nachher, Stadt und Dom auf Einladung von Kanzler Kohl.
Speyer heute
Mehr als 2000 Jahre verpflichten. Der Stadt Speyer ist es gelungen, die unverwechselbare Identität der Dom- und Kaiserstadt und des kulturellen Erbes zu bewahren. Weltoffenheit und geschäftiges Treiben prägen heute das Bild der Domstadt, einem Mittelzentrum im Rhein-Neckar-Dreieck mit rund 50.000 Einwohnern.
Für die einen sind es die atmosphärische Altstadt oder die imposanten Kulturdenkmäler, für die anderen die Lebensqualität von Speyer, das Bummeln über den Wochenmarkt und die Einkaufsmeile in der Maximilianstrasse. Der hohe Freizeitwert resultiert aus der kulturellen Vielfalt, der kreativen Vitalität der in Speyer wirkenden Künstler und aus einem aktiven Vereinsleben. Allein 70 Sportvereine stehen Profi- wie Amateursportlern zur Auswahl. Speyer genießt auch als Schul- und Bildungszentrum der Pfalz einen überregionalen Ruf, der aus einem weitgefächerten Bildungsspektrum resultiert. Es reicht von allgemeinbildenden über weiterführende bis zu berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus ist die Domstadt Sitz einer Bildungseinrichtung mit weltweitem Ruf, nämlich der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, der einzigen post-universitären Ausbildungsstätte für den gesamten höheren Verwaltungsdienst in der Bundesrepublik Deutschland.
Seit eh und je spielen in Speyer Kunst und Kultur eine besondere Rolle. Hervorragende künstlerische Leistungen finden hier immer ein aufgeschlossenes Publikum. Dem Oeuvre zweier bedeutender Söhne der Stadt sind die Dauerausstellungen in ihren jeweiligen Geburtshäusern gewidmet: Anselm Feuerbach (1829 - 1880) und Hans Purrmann (1880 - 1966), dem im übrigen auch ein bundesweit anerkannter Preis der Stadt Speyer für Bildende Kunst gewidmet ist. (Quelle: http://www.speyer.de/ )
Stadtrat
CDU | SPD | SWG | GRÜNE | FDP | REP | BGS | ödp | Gesamt | |
2004 | 17 | 10 | 5 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 44 |
Sehenswürdigkeiten

Bedeutendstes Bauwerk ist der Speyerer Dom (1981 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen), das größte romanische Bauwerk Deutschlands. Der Dombau wurde 1030 unter Kaiser Konrad II. begonnen. Die 1041 geweihte Krypta ist die Grablege der Salier.
Direkt gegenüber dem Dom liegt das "Altpörtel", das im Mittelalter das westliche Haupttor der Stadt darstellte. Die unteren Teile des Tores wurden zwischen 1230 und 1250 erbaut, das oberste Geschoß mit der Galerie und dem 20 m hohen Walmdach wurde zwischen 1512 und 1514 hinzugefügt.
Nach dem großen Stadtbrand wurde das Altpörtel 1708 mit einem neuen Schieferdach versehen. Im ersten Stockwerk befindet sich eine Dauerausstellung über die Geschichte der Speyerer Stadtbefestigung.
Speyer besitzt im "Judenhof" die älteste deutsche Mikwe, ein rituelles, jüdisches Bad aus dem 12. Jahrhundert.
Das Historische Museum der Pfalz verfügt über römische und mittelalterliche Ausstellungsstücke aus der Region, insbesondere Reste der alten Domausstattung und den in Schifferstadt gefundenen Goldenen Hut, einen mit kreisförmigen Ornamenten reich verzierten, aus Gold getriebenen Kultkegel.
Unweit des Stadtzentrums befindet sich das Technikmuseum Speyer, das eine sehr große Anzahl von technischen Meisterleistungen insbesondere aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau zeigt. Eines der Ausstellungsstücke ist die weit sichtbare Boeing 747-230 "Schleswig-Holstein", die auf einem hohen Gerüst montiert wurde und begehbar ist. Dabei darf man ihr auch auf eine Tragfläche steigen und den schönen Ausblick genießen.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das vor allem bei Schulklassen beliebte "Sealife Center" im Hafengebiet.
Wirtschaft
- Elektroindustrie
- Flugzeugbau
- Maschinenbau
- Chemie
- Isolierstoffe
- Druckereien
- Tourismus
Zahlreiche Verwaltungseinrichtungen, regional und überregional wichtige Behörden und Institutionen wie Landesrechnungshof, Landesbibliothek, Landesarchiv, evangelische Landeskirchenverwaltung, katholische Diözesanverwaltung, Landesversicherungsanstalt Rheinland Pfalz und die Landwirtschaftliche Sozialversicherung Rheinland Pfalz haben in Speyer ihren Sitz.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1832 - Joseph von Stichaner, Regierungspräsident
- 1837 - Carl Albert Leopold Freiherr von Stengel, Regierungspräsident der Pfalz
- 1841 - Carl Theodor Fürst von Wrede, Regierungspräsident der Pfalz
- 1842 - Georg von Jäger, Pädagoge
- 1853 - Johann von Schraudolph, Künstler
- 1853 - Joseph Schwarzmann, Künstler
- 1864 - Anton Nickel, Jurist
- 1871 - Sigmund Heinrich Freiherr von Pfeufer, Regierungspräsident der Pfalz
- 1871 - Jakob Freiherr von Hartmann, General
- 1895 - Otto von Bismarck, Reichskanzler
- 1895 - Heinrich Hilgard, Mäzen
- 1909 - Adolf Ritter von Neuffer, Regierungspräsident der Pfalz
- 1909 - Dr. Ludwig Freiherr von Welser, Regierungspräsident der Pfalz
- 1909 - Dr.-Ing. Gabriel von Seidl, Architekt
- 1923 - Dr. William Scharsmith, amerikanischer Arzt
- 1933 - Adolf Hitler (aberkannt 1946)
- 1933 - Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall, Reichspräsident
- 1933 - Georg Ludwig Siebert (aberkannt 1946)
- 1947 - Prof. Dr. med. Friedrich Voelcker, Arzt
- 1950 - Hans Marsilius Purrmann, Künstler
- 2002 - Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen
- 2003 - Luise Herklotz, Politikerin (SPD), MdB, MdEP, MdL (Rheinland-Pfalz)
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Speyer geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Speyer hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Speyer weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- 1808 - Georg Friedrich Kolb, Publizist und Politiker
- 1968 - Birgit Roth, Politikerin
- 1880 - Hans Purrmann ,Maler
- 1829 - Anselm Feuerbach, Maler
Verkehr
Speyer hat einen Verkehrslandeplatz, den Flugplatz Speyer.
Städtepartnerschaften
Weblinks
- http://www.speyer.de Speyer.de: Das Internet-Portal für Speyer
- http://www.dom-speyer.de Der Kaiserdom zu Speyer
- http://www.museum.speyer.de Historisches Museum der Pfalz in Speyer
- Landeskunde online: Dom zu Speyer
- http://www.dhv-speyer.de Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- http://www.archaeologie-speyer.de Landesamt für Denkmalpflege Speyer
- http://www.feuerwehr-speyer.org Feuerwehr Speyer