Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rauenstein/Archiv 2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 20:57 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ollemarkeagle in Abschnitt Wappeneinspielung Jenalöbnitz

Januar

Now Commons?

Hallo, kannst du mir diesen Edit erklären? [1] -- Avron 11:13, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stand ganz deutlich in der Bearbeitungszeile. Die links solltest Du vorher in den Artikeln umbiegen, bevor Du die nowcommons-Vorlage einstellst. Wer sollte das denn sonst machen? Rauenstein 11:17, 1. Jan. 2009 (CET)
Der Baustein erklärt es von selber: "Einsprüche bitte unter diesen Baustein schreiben" und nicht "Bei Nichtgefallen den Baustein löschen" -- Avron 11:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich völliger Nonsens. Ein frohes neues Jahr noch. Rauenstein 11:32, 1. Jan. 2009 (CET)
Nur so macht es Sinn. Aber ich habe keine Lust mit dir zu diskutieren. Ein frohes Neues Jahr noch. -- Avron 11:38, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zitat aus Hilfe:Dateien auf Commons verschieben: ...Im Regelfall empfiehlt es sich jedoch den alten Dateinamen beizubehalten, denn jede Umbenennung muss in den Artikeln, die das Bild unter altem Namen eingebunden haben, aktualisiert werden... Wenn Dir das zuviel sein sollte, kannst Du es ganz einfach lassen. Rauenstein 11:41, 1. Jan. 2009 (CET)
Darum geht es doch gar nicht.-- Avron 12:32, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um nichts anderes. Das Verschieben nach commons Löschen bringt keinerlei Vorteile. Deshalb ist es kein Beinbruch, wenn Dateien nebeneinander bestehen. Unter denen, die die Liste abarbeiten, gibt es einige, die nicht gefixte Bilder einfach so stehenlassen und sich andere vornehmen, weil die Kontrolle (Lizenz, Vollständigkeit) aufwändig genug ist. Auch ein Grund, dass manche Dateien wochenlang nicht angefasst werden, bis sich jemand erbarmt. Sicher, alle Beteiligten machen das freiwillig, aber einen Zwang für den löschenden Admin, die Namen der eingebundenen Bilder zu ändern, erkenne ich nicht. Ich habe früher selbst unzählige Dateien mit dem Vermerk {{NC}} versehen, das Ändern in den Artikeln bei Namensänderungen war dabei aber selbstverständlich. gruss Rauenstein 12:42, 1. Jan. 2009 (CET)
Also nochmal: darum geht es nicht. Ich weiss auch nicht worauf du eigentlich hinauswillst. Wenn du als Admin eine Datei nicht löschen willst, dann lass es doch. Einsprüche, dass noch gewisse Dateinen den alten Link verwenden, können wie bei WP:SLA unter den Baustein geschrieben werden. Das ist kein Nonsens. Nonsens ist, dass Verschieben nach commons keinerlei Vorteile hätte.-- Avron 13:00, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, musste natürlich Das Löschen bringt keinerlei Vorteile heißen. Lass es doch - ein gutes Stichwort, dass ich bei Deinen commons-Transfers mit zurückgebliebenen Dateilinks gerne beherzigen werde. Lass es doch gälte dann analog auch für Dich, denn Einsprüche würden das procedere ja noch weiter verzögern / verkomplizieren :-) Rauenstein 13:12, 1. Jan. 2009 (CET)

Amt Oderberg

Erstmal frohes Neues. Warum hast du denn im o.g. Artikel gelöscht [2]. Das konnte ich nicht nachvollziehen. Gruß --Christian2003 14:22, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte den Artikel lesen. Rauenstein 14:26, 1. Jan. 2009 (CET)
Zusammenfassungszeile --Christian2003 14:32, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es war eine kleine Änderung, keine Löschung, dafür gibt es das K. Rauenstein 14:34, 1. Jan. 2009 (CET)
Ist ja nicht so dramatisch. Noch nen schönen Feiertag. --Christian2003 14:36, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hast Du..

hier vergessen, die Zehnerstelle von 5 auf 4 umzustellen oder lag ein anderer Fehler im Vorfeld vor? Auf jeden Fall enthält der Text 12152 senkrechte Striche, wären es dann, da hinter der letzten Gemeinde kein Strich mehr steht, 12150 Gemeinden + 3 gemeindefreie Gebiete? --Niteshift 18:07, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich 12148, grrh. BTW, wenn Du mal viiiiel Zeit hast, kannst Du Dich mal hier „einlesen“. Dem portugiesischen Kollega zuliebe. Rauenstein 18:14, 1. Jan. 2009 (CET)
Also befinden sich in der (ersten) Liste jetzt noch 2 Links (Stecknadeln), die nicht auf Gemeindeartikel oder Artikel bewohnter gemeindefreier Gebiete führen(?). Zweite Liste: pff, Zeit alleine reicht da nicht :). --Niteshift 18:23, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Fehler in der Gesamtliste kann sich dort schon vor langer Zeit eingeschlichen haben und wurde immer mitgeschleppt. Rauenstein 19:08, 1. Jan. 2009 (CET)

Beuna/Merseburg

Amtsblatt: Für das "dass" ja, für das wann nein. -- Triebtäter 17:13, 2. Jan. 2009 (CET)

Hier ist auch der 1.1.2009 bestätigt. -- Triebtäter 17:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Dann könnte man langsam anfangen zu rechnen und die Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt auf den heutigen Stand bringen? 90% der Umstellungen müssten durch sein, es bleibt noch einiges an Kleinkram. Rauenstein 17:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Lass uns damit noch bis Montag oder Dienstag warten, wenn auch die Seite des Stala aktualisiert sein wird. Bislang sind uns noch zu jedem großen Fusionstermin ein paar Vereinbarungen durch die Lappen gegangen. -- Triebtäter 17:22, 2. Jan. 2009 (CET)

Mochau

„Mochau (Fläming)“ gelöscht (nach Eingemeindung - da war nichts behaltenswertes mehr)

Da warst Du zu schnell: Die Einwohnerzahl muss noch nach Lutherstadt Wittenberg. Kommst Du noch an den gelöschten Artikel?
Die Links auf Mochau (Fläming) hängen nun auch in der Luft - die hättest Du "entlinken" müssen. Markus-Wi
Wurde schon angepasst ([3] - 554 Einw. auf 10,96 km²). Es hängt auch kein link in der Luft, rote links von noch nicht angelegten Artikeln sind nicht selten und auch nicht immer unerwünscht, denn vielleicht schreibt ja noch jemand einen Artikel über den Ort, der dann auch Mochau (Wittenberg) heißen könnte. Rauenstein 20:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Wurde schon angepasst - schön wär's gewesen. Unter Lutherstadt Wittenberg/Stadtgliederung fehlen Abtsdorf und Mochau.
Ich passe das folgend an. - Problem: Datenquelle stimmt dann nicht. Auch Jahr stimmt dann nicht 2005 vs 2007. - Dein Spiel.
Die Mochau-Verlinkungen nehme ich raus. Markus-Wi 02:37, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, was Du willst. Bei der Einwohnerentwicklung fehlen die Zahlen von 2006 und 2007 seit Monaten - die hat bisher auch niemand vermisst. Was Ortsteil-Einwohnerzahlen betrifft: Die Original-Datenquelle Statistisches Landesamt ([4]) fällt in wenigen Tagen (wie für alle nicht mehr selbständige Gemeinden ohnehin weg). Rauenstein 02:51, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich habe keine Ahnung, was Du willst.
Ich habe in Lutherstadt Wittenberg die Ortsteile Abtsdorf und Mochau ergänzt. Dabei nutzte ich die Daten aus den vorliegenden Artikeln - und die sind von 2007. - Die bisherige Tabelle hat aber Daten StaLa von 2005 (und verweist darauf). - Ich wollte Dich auf diesen Umstand hinweisen. Mehr nicht. Markus-Wi 19:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bobrow

Die russische Sprache hat eine andere Schrift als die lateinische. Hierdurch kommt es, dass es für viele Begriffe mehrere gängige Transkriptionsvarianten gibt. Welche davon sinnvoll sind, kann jemand, der kein Russisch spricht, nicht beurteilen, daher wäre ich dankbar, wenn solche Aktionen deinerseits unterblieben. Schönen Abend, --S[1] 00:37, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Warum glaubst Du, dass ich des Russischen nicht mächtig bin? Ohne die Kenntnisse wäre es mir nicht möglich gewesen, einige Artikel aus dem Slawakischen zu übersetzen :-) Und - wie wäre es denn damit, vorher zu prüfen, ob es bereits links auf Bobrov gibt, mein Freund? Rauenstein 05:47, 5. Jan. 2009 (CET)
Es wäre mir neu, dass Redirects nur dann anzulegen sind, wenn auch Links drauf führen. --S[1] 06:52, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Biding hat Einwohner

[5] – vielleicht wolltest du auch eintragen, wieviele ;) – ich finde leider keine Quelle für 2005 --dealerofsalvation 15:10, 6. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Wassili Stalin

Warum glaubst Du, dass ich des Russischen nicht mächtig bin?

Das ging zwar nicht an mich - aber der Satz sagt mir, dass Du ggf helfen kannst.
Es geht um Wassilij Josifowitsch Stalin:
Das ist der Sohn aus zweiter Ehe - und insoweit bedeutend als dass er als Generalmajor der Luftwaffe in Deutschland war.
Problem ist die Transkription: Der Vorname ist "Wassili" - und auch beim Vatersnamen muss man nochmal schauen.
Aus meiner Sicht muss das Lemma umbenannt werden - Deine Meinung dazu? Markus-Wi 19:57, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, im Zweifelsfall entscheidet Benutzer S1. Rauenstein 20:07, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt nicht genau verstanden: Also in den Namenskonventionen ist dieser Fall erwähnt. Ich kontaktiere S1 - und bitte um Umbenennung? Richtig? Markus-Wi
Ja, denn S1 ist derzeit der einzige russisch verstehende Benutzer auf dewiki. Nein, war nur Spaß - wenn eine Verschiebung von den Namenskonventionen gedeckt ist, sei mutig. Rauenstein 18:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Umbenennung in Wassilij Josifowitsch Stalin ist gedeckt durch den Absatz "Sonderregeln für das Russische"
  • - Bei der Transkription müssen Sonderregeln beachtet werden. Richtig ist:
    • Am Wortende steht
      • i statt ij (nach i entfällt j, also Kerenski, nicht Kerenskij)
Also Wassili.
Die "sei mutig"-Sache ist nicht das Problem - das Problem ist "wie handwerklich tun?". Ich kann das nicht. Daher bitte ich Dich um Hilfe (wenn Du nicht möchtest, frage ich S1). Wenn ich nun schön so schön beim Aufgaben verteilen bin: Ich weiß auch nicht, wie das mit den Warn-Textbausteinen geht: In den Artikel über Wassili Stalin gehört ein "grottenschlecht mit Vermutungen"-Textbaustein reingenagelt: nachgesagt/sei/angeblich/soll - es strotzt von diesen Vokabeln.
(Historisch: Mit Tod seines Vaters fiel der tief. Die Geschichtsschreibung über ihn erscheint daher deutlich verfälscht.) Markus-Wi

Gemeindefusion Dummerstorf usw.

Hallo Rauenstein, könntet ihr bitte die ganze Geschichte zurückdrehen? Es gibt bisher noch keine Großgemeinde Dummerstorf. Das wird erst zur Kommunalwahl passieren. Gruß. --Schiwago 10:28, 7. Jan. 2009 (CET) Ich habe mal zurückgesetzt und dabei hoffentlich nix kaputtgemacht. Die Verschiebung von Kessin würde ich so lassen, damit kann man sicher solange leben. --Schiwago 10:52, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da resultiert für mich die Frage daraus, wie auskunftsfreudig die jeweiligen Landesinnenministerien, die ja bei Gemeindebeitritten und -zusammenschlüssen das letzte Wort haben, auf direkte Anfrage zu bevorstehenden Gebietsänderungen jeweils sind? --Septembermorgen 11:47, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist so (zumindest für Sachsen-Anhalt) nicht richtig. - Korrekt ist folgender Weg: Es gibt einen Gebietsänderungsvertrag. Der wird der Unteren Kommunalaufsicht (Landkreis) zur Genehmigung vorgelegt. Diese legt (wegen übergeordnetem Leitbild) der Obersten Kommunalaufsicht (MI) vor. Sodann genehmigt aber die Untere Kommunalaufsicht - ggf unter Auflagen. Diesen Auflagen haben beide Kommunen "beizutreten". - Im Grundsatz ist es also das Amtsblatt des jeweiligen Landkreises (ist oft online). Markus-Wi

Gebietsänderungen LSA

Hab nun die amtlichen Bestätigungen. Unsere Änderungen zum Jahreswechsel waren fast alle korrekt:

  • Treseburg ist demnach noch nicht nach Thale eingemeindet
  • Altenzaun seit 1.1.2009 auch Ortsteil von Hohenberg-Krusemark
  • Bad Lauchstädt seit 9.10.2008 amtlich Goethestadt (mal schauen wie lange es dauert bis hier das Lutherstadt-Syndrom einsetzt)

Ich werde das noch nach und nach einarbeiten, dann kannst Du zu zählen beginnen.
Aus der erkenntnis mit dem Fehler mit Dummerstorf werde ich künftig dazu übergehen, bei allen Ankündigungen künftig Belege in das WPD zu setzen. Wir sollten das zur Pflicht machen. -- Triebtäter 19:29, 8. Jan. 2009 (CET)

Für das Zählen habe ich momentan keinen Nerv, es stecken zu viele alte Fehler in der Kommunenliste, auch die Gemeindelisten einiger Bundesländer scheinen nicht mehr aktuell zu sein. Seit einigen Tagen bin ich übrigens auch Kunde von Herrn Wiegand. Rauenstein 19:41, 8. Jan. 2009 (CET)
73 Minuten hat's gedauert und Bad Lauchstädt war Goethestadt Bad Lauchstädt. Man kann sich also auf die WP verlassen ...
Mit Wiegand schön ... ein ganz fantastischer Service, nicht wahr? -- Triebtäter 21:20, 8. Jan. 2009 (CET)

Tacoma

Servus Rauenstein, irgendwie hab ich grad Mist gemacht. Die Diskussionsseite muss wohl extra auch noch gelöscht werden, damit die auch automatisch mit zurückverschoben werden kann? Kannst du dir des mal anschaun und geradebiegen? Die liegt derzeit noch unter Diskussion:Tacoma_(Washington). Danke und Gruß -- X-'Weinzar 13:01, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Merci. -- X-'Weinzar 13:13, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klein Bünzow

Hallo! Die Karte in der Klein Bünzow im Lankreis OVP eingefügt ist, zeigt den Ort an der Stelle wo eigentlich Rubkow ist. Klein Bünzow liegt links neben Rubkow. 19:46, 11. Jan. 2009 (CET)

Sichterrechte?

Hallo Rauenstein, dürfte ich Dich fragen, ob Du bewußt auf die Sichterrechte verzichtest? Nachdem ich mir heute fast alle franz. Gemeinden auf die Beobachtungsliste gesetzt habe, wurde mir erst bewußt wie viele Artikel du in kurzer Zeit abarbeitest. Viele kleine rote Rufezeichen säumen deinen Weg. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:22, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin halt ein Verfechter des Vieraugenprinzips :-) Rauenstein 22:28, 11. Jan. 2009 (CET)

Treseburg

Hallo Rauenstein, mir ist aufgefallen, dass das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anscheinend nichts von einer Eingemeindung Treseburgs nach Thale weiß. Das der 1.1.2009 eigentlich angedacht war konnte man aber diesem Artikel entnehmen. --Geisterbob 07:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann sollten wir es wieder rückgängig machen. Es wird nicht die letzte Ente gewesen sein. Rauenstein 17:40, 12. Jan. 2009 (CET)

Entscheide du..

über Diesingshof, Padegrimm, Rottenau. Sehe gerade nicht, ob in ST Redirects auf Gemeinden üblich waren. Weder Loburg noch Möckern bieten jedoch Informationen zu den Orten. --Niteshift 05:24, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da sie auf Loburg zeigten - nun selbst Ortsteil - musste ich nicht lange überlegen.Rauenstein 20:16, 13. Jan. 2009 (CET)
Da sich niemand traut: Grochewitz Gruß --Niteshift 11:13, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mazan

Diese Weiterleitung war m.E. unnötig, oder welche Begründung gibt es? Das Mindeste wäre aber dann ein redirect gewesen. Habe das nachgeholt. Ich glaube, überschüssige WP-Energie kann man besser einsetzen.-- Chleo 22:50, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Falls Du Mazan (Vaucluse) meinst - das Lemma ist überflüssiger als ein Kropf, denn erstens linkt nichts darauf und zweitens würde niemand auf die Idee kommen, Mazan (Vaucluse) einzutippen, wenn er mit dem Lemma Mazan bereits bedient wird. Deshalb selbstverständlich Löschung. gruss Rauenstein 22:58, 14. Jan. 2009 (CET)

Löschungen

Hallo Zeuke/Rauenstein, ich habe ein paar deiner heutigen Apostroph-Lemma-Verschieberest-Löschungen rückgängig gemacht, da du versäumt hast, die entsprechenden links vorher umzubiegen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:24, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du schon hinterherschnüffelst, solltest Du bemerkt haben, dass ich eine ganze Reihe links gebogen habe. Und der bug, der falsche (nicht eistierende) Links über die Einbindung von Navileisten noch mehrere Tage lang anzeigt, besteht unverändert seit Herbst 2004. Guten Morgen. Rauenstein 01:08, 18. Jan. 2009 (CET)

Hauptseite Aktuelles

Kannst Du dort bitte die Alndtagswahl in Hessen 2009 hineinsetzen? Danke. -- Triebtäter 04:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Sorry, ich kann mit der Seite nichts anfangen, sehe sie mir vielleicht einmal im Jahr an. Wenn ich das Lemma Operation gegossenes Blei lese, wird mir schon schlecht. Und eine längst entschiedene Wahl reißt mich auch nicht vom Hocker. Es wird sich sicher jemand finden... Rauenstein 04:58, 18. Jan. 2009 (CET)
Hat sich schon, weil ich nicht wusste, ob Du noch wach bist. -- Triebtäter 05:01, 18. Jan. 2009 (CET)

Eins noch...

Manche nennen es hinterherschnüffeln, andere nennen es Vier-Augen-Prinzip. SCNR. --Drahreg·01RM 09:13, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Äpfel sind mehr rund, Birnen eher birnenförmig. Es ging nicht um Sichterkram, sondern um Löschungen, die garnicht gesichtet werden, IIRC. Rauenstein 17:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Aber das 4-Augen-Prinzip steht doch höher, oder? Oder müssen Admins nicht kontrolliert werden? Wofür dann das Lösch-Logbuch? Ich verstehe dich nicht. Ach egal, mach weiter in deinem eigenen Kosmos, wo du festlegst, was Äpfel und was Birnen sind. Guten Tag. --Drahreg·01RM 17:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Betreff Main Event Mafia

Könnten Sie mir bitte erklären warum Sie meinen Beitrag gelöscht haben? Freundliche Grüße Sven L.

Es gab einen Schnelllöschantrag, den ich ausgeführt habe. Begründung war: Unsinn. Und dem hatte ich nichts hinzuzufügen. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Rauenstein 18:36, 18. Jan. 2009 (CET)

Eine Frage

Hallo Rauenstein. Du hast 2 Änderungen von mir (da und da) rückgängig gemacht. Der Bearbeitungskommentar von dir lautete je keine Verbesserung. Aber wieso ist das keine Verbsserung? Ich habe ja nur die vorhandenen Infoboxen, wie sie in anderen Artikeln auch eingebunden ist, eingebunden. Liegt es daran, dass die Infoboxen nicht vollständig ausgefüllt waren? --Barras 15:09, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man Artikel mit fast keinem Inhalt um denselben Inhalt verdoppelt, kommt nicht zwangsläufig mehr Inhalt dabei heraus. Infoboxen sind keine Pflicht und in dieser Art sah es dazu auch noch ganz übel aus. Nichts für ungut. Rauenstein 20:11, 19. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Antwort. Ich sah die Infobox nur auch in anderen Artikeln und dachte deshalb, das die dort auch reinkönnen. Schönen Abend noch. --Barras 20:25, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

FR

Hier ist was schief gelaufen. -- Triebtäter 23:49, 20. Jan. 2009 (CET)

Hatte die Sichtermafia aber durchgewunken. Rauenstein 23:53, 20. Jan. 2009 (CET)
"Sichtermafia" ist ein PA. Sperrst Du Dich bitte selbst. -- Triebtäter 23:55, 20. Jan. 2009 (CET)
Da es kein offensichtlicher Vandalismus war. Fehler dürfen immer noch dort passieren, wo Menschen arbeiten. --32X 19:49, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachtblut

Hallo :-) Ich würde gerne wissen, weshalb mein Beitrag zu der Band Nachtblut gelöscht wurde? Ich verstehe nicht,inwiefern es sich um Bandspam handeln soll?! Ich nutze Wikipedia sehr oft um Informationen zu Musikern, Bands usw. in Erfahrung zu bringen und dabei ist mit aufgefallen, dass Infos zu dieser Band hier nicht verfügar waren. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dann gestern entschlossen, mich mit den Regeln hier und der Erstellung eines Artikels auseinander zu setzen und mich "der Herausforderung" zu stellen. Das irgendjemand bereits vorher versucht hatte, einen Nachtblut-Eintrag hier zu veröffentlichen, wußte ich nicht. Könnten sie mir erklären, ab wann es sich nicht mehr um Bandspam sondern um Information handelt? Sehe nämlich keinen großen Unterschied zu anderen Bandeinträgen. Danke!!! --Nachtblueter 13:39, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Text war fast identisch mit dem bereits am 8. Juli 2007 gelöschten Beitrag. Damaliger Löschkommentar war "wirres Zeug". Das unreflektierte Abschreiben einer Band-homepage (auch als Zitat) geht darüber hinaus schonmal garnicht, denn das war tatsächlich auch diesesmal wieder wirres Zeug und keine Information. Es geht nebenbei in dieser Enzyklopädie um Wissen und weniger um Information. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik helfen hier weiter. Dass andere Bandeinträge grottenschlecht sind, ist ein Fakt, der auf einem anderen Blatt steht. Rauenstein 04:18, 26. Jan. 2009 (CET)

Februar

Mittenwalde

Doch lieber BKL II? Ich stell's mal ins WPD -- Triebtäter (2009) 18:40, 4. Feb. 2009 (CET)

Impersonator

Hi. Ein "Freund" von dir hat in deinem Namen ein bisschen vandaliert: pam:Special:Contributions/Foo 89908775345 (wurde inzwischen zwangsumbenannt). Vielleicht solltest du deinen Account doch mal "globalisieren". Gruß, --Thogo BüroSofa 21:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tag Rauenstein, hab eben Deine Benutzerseite unbeschränkt vollgesperrt und Deine Diskussionsseite für 6h dichtgemacht, da von akutem Vandalenbefall betroffen, vermute eben jener "Freund" von dem Thogo bereits geschrieben hat. Gruß --Septembermorgen 18:57, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dein Verhalten

Du aufhören in russischer Wikipedia zu vandalisieren, sonst bist du global sperren zu vermeinen. Was soll das? Gruss Alexander Dschugaschwili 06:48, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Alexander, before you call Rauenstein (who is a sysop here) a vandal, please have a look at the SUL-Account [6]. You can see, that the account @ru.wp ist _NOT_ attached to the global account from the user here @de.wp. So I suggest, that a vandal has created the account @ru.wp only to discredit Rauenstein. Regards, — YourEyesOnly schreibstdu 07:49, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Rauenstein: Bitte überlege Dir dringend, Deinen Account zu SULen - solche ungewünschten Aktivitäten werden gerade damit unterbunden. Den Account auf ru.wp (der sicher nicht Dir gehört) lasse bitte sperren und zwangsumbenennen. Grüße — YourEyesOnly schreibstdu 07:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wegen einem dreizehnjährigen Wichser werde ich ganz bestimmt nichts umbenennen oder globalisieren. gruss Rauenstein 14:02, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Le Bec-Hellouin

Ich hab eine Seite über die Gemeinde gemacht, guck mal bitte ob das so in Ordnung ist.--Stanzilla 15:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel beschreibt mehr die Abtei und weniger die Gemeinde selbst. Wo genau liegt der Ort, wovon leben die Einwohner, was prägt den Ort außer der Abtei? Schon der Fachwerkhäuschen auf fem Foto wegen würde ich mir den Ort anschauen. Aber ein solcher Artikelstart ist natürlich hundert mal besser als die üblichen Infobox-Platzhalter wie Lalaye & Co. Zugriff 01:46, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Kirche gehört allerdings nicht zur Abtei. Die haben da zwei Kirchen, eine in der Abtei und eine im Dorf. Ausser dass es da sehr schön ist, ist nichts los, die leben vom Tourismus. Und das Dorf war zur Zeit der Gründung nur ein Anhängsel der Abtei. Ich hab nochmal etwas daran gearbeitet und geographische sowie wirtschaftliche Informationen eingebaut.--Stanzilla 12:22, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sumte

Zu [7]: Würdest du die ehemaligen Gemeindekategorien nach jetzigem oder damaligem Gebietsstand (1990-93) vergeben? So eine Konstellation hat man sicher auch nicht all zu oft. Gruß Niteshift 00:54, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten sich die Interessierten in dieser Frage grundsätzlich einigen. Von Juli 1945 bis Januar 1947 gab es erstmals die Bezeichnung Mecklenburg-Vorpommern, Sumte war in dieser Zeit Gemeinde, insofern passt die Einordnung. Oder man macht es wie in der Einleitung der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Sachsen-Anhalt beschrieben. Rauenstein 02:00, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich denke, dass die Gemeinden immer nach dem aktuellen Gebietstand vergeben werden sollten, das andere ist bereits Geschichte. --Roland Kutzki 11:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich mir im Laufe des Tages auch so überlegt, wenn man's jetzt noch zeitlich nach Gebieten abgrenzen wollte, müsste man einige ehemalige Gemeinden aus der Kategorie wieder herausnehmen bzw. Kategorien für Länder, Gaue, Bezirke usw. anlegen, was wohl niemand will. Also doch Niedersachsen.. --Niteshift 16:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das könnte man alles auf der Portal- oder Projektseite MV klären. Rauenstein 22:20, 17. Feb. 2009 (CET)

Bougue

Oi, sind das alles Deine Flaschen? Eine Bitte: Bougue überprüfen. Danke. 83.77.153.134 16:00, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was soll ich da überprüfen? Die Richtigkeit oder den komischen Sprachstil des automatisches Übersetzungsprogramms? Was ist ein interkommunal hoher Stellenwert und was sind Ortsbezeichungen? Und wenn ein Fußweg ein Monument ist, solltest Du vielleicht lieber von Dingen schreiben, von denen Du etwas verstehst. Das muss nicht zwingend in der Wikipedia sein. Deine Hülse hier, in der Dir das Anlegen umfangreicher Artikel stinkt, ist schon eine Frechheit und auch ich werde Deinen Müll, den Du überall ablädtst, in Zukunft sofort entsorgen. Zugriff 01:46, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab Bougue ein paar Quellen verabreicht (und Teile neu geschrieben), geschichtlich klafft da dennoch ein grosses Loch momentan.--Stanzilla 16:15, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss Dich leider enttäuschen. Ich habe sorgfältig gearbeitet, doch hier stecken korrupte Administratoren wie z. B. Complex, der Artikel einfach löscht, obwohl niemand einen LA oder einen SLA gestellt hast. Wenn Du Complex schonungslos Deine Meinung sagst, bekommst Du es mit andern Admins zu tun, denn ein erheblicher Anteil der Administratorenschaft ist eine Mafia, eine Vetternwirtschaft. Das hat nichts mehr mit Enziklopädie zu tun und ist sicherlich auch nicht im Sinne von Jimmy Wales und seinen Leuten. 83.77.153.134 20:35, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da täuscht Du Dich aber gewalltig. Das Löschen von stümperhaften Miniartikeln ohne jeglichen Qualitätsanspruch ist entsprechend (für franz. Gemeinden ähnlich wie in anderen Redaktionen und Projekten) abgesegnet. Daher werden Artikel entweder in ausreichendem Maße erstellt, zügig zu einem akzeptablen Maß ausgebaut oder sofort entfernt. Qualität ist wesentlich wichtiger als sinnlose Quantität. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:20, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was laberst du denn da, 83.77.153.134? Du schriebst

„Bougue ist eine Gemeinde im Pays de Marsan in Aquitanien in Südrankreich. Im Norden liegt Mont-de-Marsan. Die Land- und die Forstwirtschaft hat interkommunal einen hohen Stellenwert. Davon zeugen Ortsbezeichungen wie Massif forestier des Landes und Region agricole de la Chalosse. Die Einwohnerzahl wuchs zwischen 1962 und 2006 von 320 auf 561.“

83.77.153.134, Bougue

Massif forestier des Landes ist keine Ortsbezeichnung, der Wald heisst Forêt des Landes, was soll daran auf Forstwirtschaft hinweisen? Der Wald heisst halt Wald und klar passiert in den meisten Wäldern Forstwirtschaft. Chalosse ist eine Gegend in Frankreich Chalosse heisst nicht Landwirtschaft oder so, die Gegend wird zwar landwirtschaftlich genutzt, das sieht man aber nicht am Namen.

Dann schriebst du:

  • Église et balise pèlerinage de Saint-Jacques-de-Compostelle (eine Kirche) *Porche de l'église *Pèlerins à la sortie de Bouque (ein Fussweg)“
83.77.153.134, Bougue
Da hast du dir nichtmal die Mühe gemacht das zu übersetzen, wenn du nicht weisst, was das heisst, dann schreibs doch nicht hin. Eine Kirche, na super, église verstehst du also schon. Ein pèlerin ist übrigens ein Pilger, das Dorf liegt nämlich am berühmten Jakobsweg. Porche ist ein Vorbau.
Ich verstehe vollkommen, dass Zugriff sich da die Haare gerauft hat, und ich bin auch nur so ein Newbie, und mein Französisch ist auch nicht so besonders dolle. Da braucht es keine Verschwörung...
Falls du mit Google übersetzt, vergiss es, da kommt nie irgendetwas Verständliches bei raus. Vielleicht wäre es eine gute Idee, wenn du anstatt ganz neuer Artikel erstmal versuchst schon bestehende Artikel zu ergänzen. Complex kenn ich nicht und interessiert mich auch nicht.--Stanzilla 21:40, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um die Sache hier abzuschließen: Es ist der unter IP "schreibende" Kollege, der uns viele der peinlichsten Gemeindeartikel hinterlassen hat. Einige Auszüge: Luvigny beherbergt eine Anreicherung von Holzkohle. / Badménil-aux-Bois: Das kleine Dorf ist von Ackerbauten umgeben / Celles-sur-Plaine: Inner- und Ausserorts ist das Nebenstrassennetz nur leicht vermascht usw. Noch heute kann man solche Teile bewundern wie im Artikel Eckwersheim: Außerorts wird vor allem Ackerbau betrieben; oder das vermaschte Straßennetz in Dambach (Bas-Rhin). Seine neueste Kreation hieß Aillas, hier finden wir sich kreuzende Route principale und Departementsstraße, die beide ausserörtliches Ackerland sowie Waldflächen durchschneiden. Das typische Straßendorf nennt er Haufendorf, gestern war Savigneux (Ain) bei ihm ein schachbrettartiges Straßendorf. Es fehlen einem langsam die Worte. Er ist übrigens nie auf Artikeldiskussionsseiten zu finden, jammert aber auf zig Benutzerseiten, dass seine "Artikel" gelöscht werden und dutzende seiner accounts schon gesperrt wurden. Ich rieche den müllkübelnden Deppen inzwischen eine Meile gegen den Wind. Und noch ein Tipp für unsere sorgfältig arbeitende IP, was die korrupte, faschistoide, mafiöse, stalinistische Adminclique betrifft: bitte WP:RTL lesen und alles wird gut. Zugriff 21:50, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du bist ja doof! Kein Satzaufbau mehr ist recht, und früher sagte niemand etwas. Verpiss Dich! 83.79.172.184 10:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Früher haben sich vielleicht nur sehr wenige für die französischen Gemeindeartikel interessiert. Viele Deiner vermaschten Artikel sind inzwischen ins Deutsche übersetzt worden. Da ich auf meiner Diskussionsseite immer das letzte Wort haben darf, nur noch die Anmerkung, dass Du - unter welchem Namen auch immer - mitsamt Deinem Müll entfernt wirst, sobald es wieder anfängt, zu stinken. Vielleicht findest Du ein anderes Land, wo noch nicht so auf die Inhalte geschaut wird. Dort kannst Du dann sternförmige Haufendörfer ausserörtlich mit Holzkohle anreichern. Herzlichst Zugriff 18:32, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Heiko/Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Spiele Preis

Hallo Zugriff. Wo liegt hier das Problem? Schönen Gruß --Heiko 09:36, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht, dass die Vorlage bereits im Vorlagen-Namensraum existiert. Du hast aber nicht recht, dass sie in einer Kategorie einsortiert war/ist. Schließlich ist (so wie bei dem obigen Link auf dieser Diskussionsseite) ein Doppelpunkt vor der Kategorie. Schönen Gruß --Heiko 21:21, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldigung angenommen. Warum hast Du Caylus verschoben? Das Spiel ist bekannter als der französische Ort. Schönen Gruß --Heiko 21:34, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast bestimmt recht, dass irgendwann das Spiel keiner mehr kennen wird. Aber zurzeit denke ich dennoch, dass dieses Brettspiel bei dem Durchschnittsleser bekannter ist; es wurde vielfach rezensiert und hat ein weltweit großes Echo erhalten. Aber das kann ich natürlich nicht beweisen. Schönen Gruß --Heiko 21:50, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ent„sorgung“ à la Taxman

Hallo, Rauenstein, was hältst Du denn davon? Ist er nicht allerliebst? Gruß -- Sozi Dis / AIW 11:11, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unglücksartikel

Hallo Rauenstein, kannst du bitte mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? Ich sollte wohl bei Kantonen bleiben. Gruß --Batke 22:42, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Leider überhaupt nicht meine Baustelle. Rauenstein 23:22, 18. Feb. 2009 (CET)

Lagekarte Rastenberg

Hallo Rauenstein, kuckstu Diskussion:Rastenberg#Gebiet des "Forst Hardisleben gehört zur Stadt Buttstädt. Danke & Grüße --Michael S. °_° 11:03, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist vorerst bei Rastenberg, Buttstädt und der beiden VGen angepasst. Danke an DW 18 und MS. Rauenstein 13:45, 21. Feb. 2009 (CET)

Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis

Hi Rauenstein, wie ich sehe hast du alle Artikel zurückgestellt auf die PNG Version, leider ohne eine wirkliche Begründung, könntest du mir hier veraten wieso? --enomil 14:24, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was ist der Unterschied zwischen...

...einer (Gemeinde-) Neubildung (aus mehreren Gemeinden), einem (Gemeinde-) Zusammenschluss und einer Eingemeindung? Letzteres ist nicht so interessant (bzw. klar) sondern dient nur zur genauen Abgrenzung. Diese Frage hat sich bei der Verwurstung der letzten paar Seiten dieses PDFs (2MB) herauskristallisiert. gruss --Septembermorgen 23:53, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

März

Werther (Westf.)

Hallo Rauenstein, magst Du mir bitte erklären, warum Du meine Verschiebung von Werther (Westf.) auf Werther (Westfalen) rückgängig gemacht hast? Ich denke, ich bin mit meiner Verschiebung konform mit Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum und den dort niedergelegten Einzelregeln (insb. Pkt. 2). --Hagar66 21:29, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kajona

Hallo Rauenstein, ich habe eine Frage bezüglich der Löschung des Artikels Kajona. Ich vermisse hier die Löschdiskussion bzw. eine Begründung. Siehe aktuelle Löschdiskussion des Artikels vom 01.03. --Sitzsack2k 13:16, 01. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es war ein sog. Wiedergänger, der bereits am 16.6.08 wegen Nichtrelevanz gelöscht wurde. Rauenstein 22:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Im vorherigen Verfahren stand aber eher der mangelhafte Artikel im Vordergrund als die Nichtrelevanz. Außerdem ist seitdem ein halbes Jahr vergangen, was in der Softwarebranche eine lange Zeit ist. Ich denke, verglichen mit anderen Artikeln der Kategorie freie CMS Systeme wie TGS_Content_Management oder Nuxeo_EP hat der Artikel mindestens die selbe Relevanz (wenn nicht mehr) als auch einen besseren Artikel. Von daher bitte ich die Löschung zurückzunehmen. Sollten Zweifel bezüglich der Relevanz aufkommen, so bitte ich wenigstens eine reguläre Löschdiskussion zu durchlaufen. Danke. --Sitzsack2k 08:33, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geisa (Stadt) im Wartburgkreis

Hallo Rauenstein, ich habe heute die Stadtteilkarten von Geisa eingestellt. Mir ist im Vergleich aufgefallen, daß da was nicht stimmt: schaue bitte mal nach, ob Stadtteil Otzbach in Deiner Karte richtig drinn liegt, und wie breit ist diese Engstelle bei Schleid. Ich habe als Bezug eine Karte TK100 Wartburgkreis (1993) und die DDR-Verwaltungskarte (Bezirk Suhl) als Vorlage für die Grenzlinien genutzt, vor 20 Jahren waren diese Orte alle noch selbständig. Gruss -- Metilsteiner 14:34, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft euch das weiter. Gruß --Michael S. °_° 15:35, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sicher nicht, denn DDR-Verwaltungskarte, TK100 und auch diese Karte sind urheberrechtlich geschützt. --Schiwago 15:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja nur darum, dort die amtlichen Grenzverläufe nachzuvollziehen, damit Metilsteiner sie in seine Karte übernehmen kann. --Michael S. °_° 17:21, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine meiner Quellen war der Großraum-Städte- und Gemeindeatlas, Band 43 (Thüringen Süd), ADAC-Verlag, 1:20.000. Die Kartenskizze ist freihand gezeichnet, Genauigkeit im kleinsten Detail sollte man bei 299 x 299 pixeln also nicht erwarten. Wenn es irgendwann einmal frei zugängliches und verwertbares Kartenmaterial inkl. Gemeindegrenzen geben wird, werden sich sicher in der WP Spezialisten finden, die Zeit und Muße in "richtige" Karten investieren werden. Im speziellen Fall habe ich nochmal leicht nachgebessert, das wird Dir aber auch nicht viel weiter helfen. Rauenstein 22:09, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rauensteiner, ist o.k. ich denke ebenso, ... habe auch gerade noch, mal in der ALK (siehe obigen Link) eine Merkwürdigkeit gefunden, das ist ein Sondergebiet um Geblar - zu keiner Gemarkung gehörig, wahrscheinlich Staatsforst, wäre somit ein als weißer Fleck zu werten - aber wir lassen unsere Karten jetzt wie sie sind. Gruß -- Metilsteiner 22:32, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vosges

Du hast ohne Begründung revertiert - ich vermute, weil du eine Verwechslung des Departements mit dem Gebirgsnamen angenommen hast. Dem ist nicht so. Da das Département Vosges im Unterschied zu den benachbarten nach dem Gebirge benannt ist, macht es durchaus Sinn, es dort zu kategorisieren (die Kategorie wurde übrigens erst neu angelegt). Gruß --SJuergen 22:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, Das Département liegt nur zu knapp einem Drittel in den Vogesen. Auch die Elsässer Départements sind dort falsch, weil auch nur anteilig in den Vogesen liegend. Niemand käme auch auf die Idee, das Département Bas-Rhin in die Kategorie Rhein einzuordnen. Die ganze Kategorie-Einordnung im speziellen Fall ist sowieso äußerst fragwürdig, denn eine genaue Definition, ob ein Ort schon in den Vogesen oder an den Vogesen oder schon außerhalb liegt, wirst Du nicht liefern können. Zudem behandeln die Artikel Gemeindegebiete, keine Orte. Auch Flüsse, die dort zwar entspringen, den größten Teil ihres weiteren Verlaufes aber außerhalb des Gebirges fortsetzen (Mosel, Meurthe, Saar), kann man nicht einfach in der Gebirgskategorie ablegen (das müßte schon eine Unterkategorie wie Flüsse, die in den Vogesen entspringen o.ä. leisten, solche Teile gibt es aber nicht, sie wären wohl auch nicht erwünscht. Personen, wie Johann Friedrich Oberlin, in Gebirgskategorien einzuordnen, geht schon garnicht. Wie in der Kategorie Alpen sollten wirklich nur Artikel, die sich auf die Vogesen direkt beziehen, eingeordnet werden (dort findet sich weder Rhein noch irgendeine Ortschaft). Rauenstein 22:59, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe die puristische Haltung der physischen Geographen bis zu einem gewissen Grad. Aber weil du gerade die Kategorie:Alpen als beispielhaft anführst: Gehört das Voralpenland nun topografisch/geologisch/geomorphologisch/naturräumlich zu den Alpen...?
Was die Einordnung kulturgeografischer Lemmata betrifft, die in unmittelbarem Bezug zur betreffenden Mittelgebirgslandschaft stehen, empfiehlt sich ein Blick auf die Kategorie:Pfälzerwald (merkwürdigerweise mit "Person (Pfälzerwald)" als Unterkategorie...) oder die Kategorie:Erzgebirge. Nach diesen Maßgaben werde ich im Fall der Vogesen auch weiterhin kategorisieren. --SJuergen 23:56, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarte Landkreis Nordsachsen

Könntest du dich bitte der Sache mal annehmen? Gruß --Alma 09:32, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

nochmal Kategorie:Vogesen

Hallo Rauenstein, irgendwie bin ich überhaupt nicht glücklich mit dem Sammelsurium unter der Kategorie Vogesen, schon gar nicht, dass sie unter Frankreich eingeordnet ist. Ich finde die Sammlung der Orte, Flüsse, Klöster, Personen etc unter einer Gebirgskategorie gänzlich unpassend, zumal Frankreich eher nach Départements gegliedert und wahrgenommen wird. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:26, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, manche haben eine eigenartige Vorstellung von Kategorien, in die Kategorie Vogesen wird blind alles reingeschmissen, was irgendwie mit den Vogesen zu tun haben könnte - Personen in einer Gebirgskategorie sind nur die Krönung des Unfugs (wann tauchen die ersten Personen in Flusskategorien auf?) Es ist aber nicht die einzige Gebirgskategorie, in der alles durcheinandergeschmissen wird, sodass dieses Problem wohl zentraler geklärt werden müsste. Rauenstein 16:34, 8. Mär. 2009 (CET)

Escaudoeuvres

Hallo Rauenstein. Ich wollte gerade die Gemeinde Escaudoeuvres zur Variante mit der Ligatur verschieben, als ich entdeckte, dass du den umgekehrten Weg gegangen bist. Darf ich fragen, auf welche Quelle du dich stützt mit der Begründung "amtlicher Name"? Gruss, --Vodimivado 19:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auf die Schreibweise des Institut National de la Statistique et des Études Économiques. Auch bei Michelin und quid ohne Ligatur. gruss Rauenstein 19:53, 9. Mär. 2009 (CET)
Die können - oder wollen? - auf den genannten Seiten aber keine Ligaturen darstellen. Korrekte Schreibweisen für Zweifelsfälle (œ, ÿ usw.) gemäss Code officiel géographique führen sie in dieser Riesentabelle auf, weswegen ich gleich mal die Rückverschiebung vornehme. --Vodimivado 20:11, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) - Kann es sein, dass die angegebenen Quellen - warum auch immer - für Œ und œ grundsätzlich OE und oe verwenden? Ich habe es gerade bei den beiden Œuilly versucht. Insofern könntest Du natürlich recht haben. Die INSEE-Schreibweise stand unter anderem Pate für Metadatenlisten wie diese (siehe Oeuilly), die dann womöglich nochmal zu überprüfen wären. Sehr viele Gemeindenamen mit dieser Ligatur scheint es aber nicht zu geben. gruss Rauenstein 20:15, 9. Mär. 2009 (CET)
Die links sind nunmehr wieder zurückgefixt. Rauenstein 20:23, 9. Mär. 2009 (CET)
Danke für das Linkfixen. Ich musste mal kurz weg, sonst hätte ich das natürlich auch noch gemacht. Die Liste mit dem Code officiel géographique habe ich stets zu Rate gezogen, wenn sich die anderen Quellen uneinig waren. Es gibt andererseits auch offizielle "oe", wo man durchaus "œ" erwarten könnte (Beispiel: Goetzenbruck gegenüber Kœtzingue). Vermutlich wurden die oe/œ-Differenzen bei der Überprüfung der bereits mit Artikel bedachten Gemeinden in den Metadatenlisten ausgemerzt. Weitere Korrekturen in den Metadaten kann man ja dann vornehmen, wenn ein fraglicher neuer Gemeindeartikel erstellt wurde. Gruss, --Vodimivado 22:28, 9. Mär. 2009 (CET) PS: Sehe gerade, dass es da noch was zu tun gibt.Beantworten

Löschung meines Eintrags job-messe deutschland

Sorry erstmal für meine Unerfahrenheit m Umgang mit Wikipedia... Ich bin nicht ganz mit der Löschung meines Eintrags einverstanden. Du sprichst von "Reiner Werbeeintrag". Das sind Seiten, die auf Veranstaltungen hinweisen immer. Doch bei Wikipedia werden anscheinend Unterschiede gemacht. Die job-messen deutschland sind für Besucher kostenlos zu besuchen. Fachvorträge sind kostenlos. Das Parken ist in der Regel kostenlos. Bewerbungsmappenchecks sind kostenlos. Sie bietet jobs von 16 bis 60. Es werden keine Gruppen ausgeschlossen (wie oft bei den reinen Universitäts-Jobmessen). Wo ist da der Kommerzielle Faktor? - Andere Veranstaltungen/Messen werden hier auch gelistet. Siehe mal Boot Düsseldorf, wo wirklich an jedem Besucher 'ne Menge verdient wird. Beispiele gäbe es in dieser Sicht genug... Der Eintrag job-messe deutschland verfolgte nicht das Ziel am Wiki-Besucher zu verdienen. Vielmehr sollte er auf eine zusätzliche Möglichkeit zur persönlichen Karrieregestaltung verweisen und Wege aus der Arbeitslosigkeit zeigen. + Andere Veranstaltungen/Messen werden hier auch gelistet. Siehe mal Boot Düsseldorf, wo wirklich an jedem Besucher 'ne Menge verdient wird. Beispiele gäbe es in dieser Sicht genug... Der Eintrag job-messe deutschland verfolgte nicht das Ziel am Wiki-Besucher zu verdienen. Vielmehr sollte er auf eine zusätzliche Möglichkeit zur persönlichen Karrieregestaltung verweisen und Wege aus der Arbeitslosigkeit zeigen. --Hubsbubs 11:57, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel Jobmesse findet sich die Aussage, dass es derzeit etwa 200 Jobmessen in Deutschland gibt. Der weblink job-messe deutschland ist dort mehr als prominent verlinkt. Für einzelne Jobmessen vermag ich keine Relevanz zu erkennen. Ansonsten war das natürlich ein reiner Werbebeitrag (Einzigartiges Konzept), der Rest passt auf einen Werbeflyer. Erwähnenswert wäre noch Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen. Abgesehen vom falschen Lemma (Job-messe deutschland) stell ich den Beitrag wieder ein, vielleicht hat ein anderer Erbarmen. Rauenstein 18:08, 11. Mär. 2009 (CET)

Rech (Gemeinde)

Es gibt noch zwei verweisende Links. Ich kann die leider nicht selbst ändern, weil mein Browser bei diesen Seiten regelmäßig abstürzt. Wahrscheinlich sind sie zu groß. -- 93.104.67.58 03:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, zu groß, aber unrelevant. Vielen Dank für die Mithilfe. gruss Rauenstein 03:32, 13. Mär. 2009 (CET)

Siegen

Hallo, ich versteh nicht, was du hiermit bezwecken willst, was ist denn daran falsch?? Oder hast du dich nur vertan? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 07:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rauenstein! Mache ich bei der Navigationsleiste von Möckern was nicht richtig? Und hast Du meine Email erhalten? Gruß --Ollemarkeagle 14:37, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bilder Löschen

Hallo Rauenstein! Ich möchte meine Wiki Bilder alle Löschen und auf Commons bringen, daher würde ich dich bitte meine Löschvermerke nicht mehr zu löschen ... kling lustig...--Rhilber 20:04, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SLA auf die Verschiebereste

Hi, wie ich sehe arbeiten wir gerade syncron. Soll ich weitermachen? Gruß --Batke 17:48, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wieso synchron - ich räum gerade Deinen Müll weg :-), Nee, mach mal ruhig. Rauenstein 17:50, 14. Mär. 2009 (CET)
Heute mach ich erstmal nur den Buchstaben A aus meiner Artikelliste. Dabei allerdings ist Aignay-le-Duc (Kanton) ein Meilenstein, da gibt es noch "alten" Link. Den muss ich noch ändern. Gruß --Batke 17:57, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Waldstätten

Lieber Rauenstein. Ohne Disk ist nicht nett, aber vergelts Gott. Es gibt den Redirect Kanton Waldstätten (im Plural), deshalb ist BKL angezeigt. Gruß --Pelagus 18:17, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, vergälls Gott. Rauenstein 23:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Gelöschter Artikel Vom Himmel hoch

Hallo Rauenstein, ich kann bei Vom Himmel deine Löschbegründung Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt nicht nachvollziehen. Soweit ich sehen konnte, war das eine reguläre BKL. Spricht etwas gegen Wiederherstellung des Artikels oder Neuanlage der BKL? Grüße --FordPrefect42 00:54, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es war ein sehr berechtigter SLA (überflüssig. Anfangsworte hier ausreichend über Artikelsuche abrufbar-- Benutzer:Aktions). Vielleicht kommt demnächst jemand noch auf die Idee, BKL der Sorte Der Graf von, Das kleine oder In der Hitze anzulegen. Rauenstein 01:05, 15. Mär. 2009 (CET)
Es war im Gegenteil eine sehr berechtigte BKL. "Vom Himmel hoch" [8] ist der tatsächliche Titel des Liedes in (überschlägig gezählt) 80% aller Liederbücher, nur zur Unterscheidung mit dem anderen Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, o Englein kommt" [9] wird der Titel auch als Nebenform mit der kompletten ersten Zeile angegeben. Außerdem gibt es noch den Artikel Vom Himmel hoch (Mendelssohn). --FordPrefect42 01:46, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da bin ich völlig gegenteiliger Ansicht. Es sind drei unterschiedliche Lemmata benannt worden, denen lediglich gemeinsame Satzanfänge zugrunde liegen. Ich stelle das Teil definitiv nicht wieder her. Rauenstein 01:53, 15. Mär. 2009 (CET)
Geht in die Löschprüfung. --FordPrefect42 02:05, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, viel Erfolg. Rauenstein 02:08, 15. Mär. 2009 (CET)

Gemeindekarten Nordsachsen

Hallo Rauenstein, ich wollte Dich darum bitten diesen Kartenwunsch im Duktus Deiner Gemeindekarten zur erfüllen. Wäre das möglich (ohne Hast und Eile)? Danke und Grüße Lencer 13:35, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Rauenstein 13:51, 15. Mär. 2009 (CET)
Danke Dir, wegen der Zeit is kein Problem. Grüße Lencer 13:57, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Segelflugverein Oerlinghausen e. V.

Hallöchen, ich habe die Löschdisku leider zu spät gesehen, könntest du den Artikel evtl. kurz wieder herstellen oder mir in den BNR schieben, damit ich ihn ins VW schubsen kann? Danke schonmal...

Lady WhistlerWikiProjekt 22:30, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Landkreise in Deutschland

Überdenkst du deine Änderung nochmal? Wenn man über diese NaviLeiste via den Listen alle kreisfreien Städte Deutschlands erreichen möchte, muss man auch zwingend das Land Bremen aufnehmen, denn das besteht im Gegensatz zu Berlin und Hamburg aus zwei kreisfreien Städten Bremen und Bremerhaven. Nur definitorisch sind Berlin und HAmburg Land und kreisfreie Stadt gleichzeitig-aber das erscheint mir a) ein wenig weit hergeholt b)nicht mit derem offiziellen Status übereinzustimmen c.) als Liste mit nur einem Eintrag absurd. Bleibt Bremen.-- TUBS was? 08:19, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nur zur Info....

*petz* ;-) --Begw 14:14, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hecklingen

Guten Morgen Rauenstein! Mit der oben genannten Gemeinde habe ich zur Zeit ein Problem mit dem Aufbau des Artikels. 2004 hatten sich 4 Gemeinden (Hecklingen, Cochstedt, Groß Börnecke und Schneidlingen) freiwillig zur neuen Einheitsgemeinde "Stadt Hecklingen" zusammengeschlossen. In meinen Augen müsste es jetzt zwei Artikel im Wikipedia geben einen über den jetzigen Ortsteil Hecklingen und einen über die jetzige Einheitsgemeinde. Die Informationen auf der momentanen Seite von Hecklingen müssten auseinander sortiert werden, denn da ist alles miteinander verwurschtelt. Und für beides habe ich auch jeweils ein Wappen vorliegen. Kannst Du Dir das mal genauer anschauen? Gruß --Ollemarkeagle 06:57, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche

Großes Lob für die Aktualisierung. Beste Grüße --BKSlink 08:57, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit Sperrung auf Commons

Guten Abend Rauenstein! Ich habe momentan einige Probleme mit dem Benutzer Odder auf Commons und er hat mich jetzt für einen Tag dort sperren lassen. Der Grund den er anführt ist: “I think you will definitely need a day for thinking over why do we need vectorized coats of arms.” Dies finde ich überhaupt nicht gerechtfertigt, denn die Wappen die ich eingespielt habe kamen direkt vom Heraldiker Jörg Mantzsch und wurden als Originaldatei eingespielt. Dieser Admin in Commons hat nun den in meinen Augen super und detailgetreuen PNG.Wappen den Baustein „convert to SVG|coat of arms“ verpasst. Ist mir unbegreiflich, warum solche guten und für Wikipedia völlig ausreichenden Wappendarstellungen nachbearbeitet werden sollen. Er läd hier irgendwelche SVG-Freaks ein URV zu begehen. Denn der Benutzer Repgow hatte Odder diesbezüglich schon mal darauf hingewiesen welche rechtlichen Konsequenzen drohen, bei der Manipulation von Wappen, aber dies scheint er nicht zu verstehen. Hier der Link

Daraufhin hatte ich bei allen Wappen, bei denen er diesen Baustein eingesetzt hatte, wieder von diesem befreit und das ist wohl der Grund warum ich von Ihm gesperrt wurde. Wie kann man nun diesem Wildwuchs begegnen und die Sperrung wieder rückgängig machen? Ich bräuchte diesbezüglich etwas Unterstützung, denn ich wollte meine Mitarbeit im Projekt eigentlich der Verbesserung und Vervollkommnung im Bereich der Heraldik widmen und mich nicht mit anderen Benutzern herumärgern. Gruß --Ollemarkeagle 21:04, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Dinge: deutschsprachige Admins auf commons, die im Wappenbereich tätig sind, kann man inzwischen mit der Lupe suchen, es gibt sie faktisch nicht (selbst zu konkreten Anfragen auf der dortigen Hilfeseite mag sich niemand mehr äußern). Insofern kann auch ich Dir nicht helfen, zumal Benutzer Odder für seine Diskussionsresistenz bekannt ist und ich sämtliche Convert-to-svg-Spinner schlicht nur noch zum Kotzen finde. Die andere Seite ist, dass ich Dein und Repgows Herangehen an die Wappen schon lange nicht mehr nachvollziehen kann. Wikipedia ist weder der verlängerte Arm einer Wappenaufsichtskommission, noch das Arbeitsnachweis-Buch des Heraldikers Mantzsch. Will heißen, wir zeigen hier die Wappen im Zusammenhang mit historischen, geografischen oder Listen-Inhalten, sie sollen den gebührenden Stellenwert erhalten, aber nicht zum Selbstzweck werden. Hochgeladene Wappen sollten eine gewisse Qualität haben, dafür sei Euch im besonderen der Dank gewiss. Wenn aber bereits von rechtlichen Konsequenzen beim Manipulieren von Originalwappen gesprochen wird, ist die Grenze längst überschritten. Nach einer vorliegenden Blasonierung kann jeder, der über heraldisches Hilfswissen verfügt, jedes Wappen zeichnen - davon hat die WP in großartiger Weise profitiert. Das war immer so und bleibt auch immer so. Wenn hier allerdings nur noch und ausschließlich Wappen-Originale gehandelt werden, ist das hier wohl das falsche Projekt. gruss Rauenstein 21:54, 19. Mär. 2009 (CET)
Guten Morgen Rauenstein!

Erstmal recht schönen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Doch auf Deinen zweiten Teil Deiner Antwort muss ich ein paar Sätze verlieren, denn dort ist soviel falsch, das man es so nicht stehen lassen kann. Wenn man sich mit der Heraldik beschäftigen möchte, muß man sich schon mit der gesamten Thematik auseinandersetzen. Das heißt auch mit Gesetzen, Runderläßen, Richtlinien und Genehmigungsunterlagen. Wappen sind nun mal nicht nur irgendwelche bunten Bildchen sondern stellen ein farbiges, nach den Regeln der Heraldik gestaltetes, amtlich anerkanntes bleibendes Sinnbild für die Hoheitsgewalt des Wappenträgers dar. Deswegen nur mal ein Zitat aus dem Runderlass des MI von Sachsen-Anhalt „Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden, VG´s und Landkreisen“ vom 18. Juli 2007: unter Punkt 8 Verbindlichkeit des Wappens gibt es den Punkt 8.1 „Rechtsverbindlich ist nur das genehmigte, beglaubigte beim Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt registrierte Wappen.“

Und Deine Behauptung man könne nur nach einer vorliegenden Blasonierung ein Wappen nachzeichnen, ist damit schon ad absurdum geführt. Die Genehmigungsunterlagen bilden eine Einheit, so findet man dort die Blasonierung, die Erläuterungen zur verwandten Wappensymbolik und das farbig gestaltete Wappen. Auf meiner Benutzerseite habe ich ein Beispiel für die Genehmigung eines Wappens aus dem Amtsblatt des LK Stendal eingestellt. Dort findet sich auch die Aussage: „Die bildliche Darstellung des Wappens und der Flagge sind als Anlage beigefügt und Bestandteil dieser Genehmigung.“ Somit sind Blasonierung und Wappendarstellung eine untrennbare Einheit. Nur mal ein Beispiel wenn Du eine Blasonierung hättest wie: „In Rot eine silberne Lilie.“ Wie willst Du diese Lilie zeichnen ohne eine bildliche Darstellung des Wappens zu haben, denn die Blasonierung sagt doch nur aus was im Schild zu sehen ist und nicht wie die Lilie zeichnerisch vom Grafiker oder Heraldiker umgesetzt wurde. Oder willst Du allen Ernstes behaupten man könne ein Standardlilie nehmen und dort einsetzen und fertig ist der Lack. So geht das nicht, denn Wappen sollen etwas einzigartiges sein und der Wappenträger will sich mit diesem Sinnbild von anderen abheben und klar erkennbar sein. Somit würdest Du eine Uniformität in die Heraldik bringen die es so nicht gibt.

Jetzt zum Punkt des „Arbeitsnachweis.Buch eines Heraldikers“. Wenn Du meine Eintragungen im Wikipedia genauer verfolgst wirst Du schon festgestellt haben, das ich nicht nur den Heraldiker Jörg Mantzsch aufführe sondern auch Grafiker und Heraldiker wie, Heinz Kippnick, Uwe Reipert, Ernst Albrecht Fiedler, Erika Fiedler, Günther Gembalski, Michael Zapfe, Frank Jung, Frank Diemar oder Kurt Hoppstädter benenne, wenn ich den weiß das das entsprechende Wappen von dem oder dem gestaltet wurde und diese Info gehört nun mal mit zu einer allumfassenden Dokumentation über ein Wappen dazu. Und wenn ich über das Wissen verfüge oder herausbekomme wer das eine oder andere Wappen gestaltet und für die Gemeinde ins Genehmigungsverfahren geführt hat, kann ich auch dies an entsprechender Stelle anführen und das ist bei weitem keine Glorifizierung des jenigen der benannt wird. Man sollte schon Ross und Reiter benennen dürfen, wenn’s bekannt ist. Aber wenn Du eine noch bessere fachlich fundiertere Antwort zum angeschnittenen Thema der Heraldik haben möchtest, als ich hier ausgeführt habe, kann ich Dir nur wieder mal ans Herz legen Dich selber mit dem Heraldiker Jörg Mantzsch in Verbindung zu setzen und diese Problematik, von einem Fachmann auf seinem Gebiet, Dir erklären zu lassen. Ich glaube Herr Mantzsch wird da auch nicht so sein und Dir für eine Antwort parat stehen. Gruß --Ollemarkeagle 09:58, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das mag alles fundiert sein, taugt aber, wie man in vielen Fällen sieht, nicht für die commons. Wie soll man die Sachlage einem polnischen Commons-Admin, der Logos zeichnet, beibringen, wie einem kolumbianischen Kollegen, der png-Dateien in svg-Dateien konvertiert. Das ist einfach aussichtslos. Denn auf commons wird alles, was mindestens zwei Farbtöne hat, konvertiert. Runderlässe oder Amtsblätter aus der deutschen Provinz interessieren nun mal in der portugiesischen oder französischen Wikipedia niemanden. Gesetzestreue Auslegungen kannst Du vielleicht noch lokal, sprich in der deutschsprachigen Wikipedia versuchen, durchzusetzen, auf commons - wie gesagt - unmöglich. Dort sind mittlerweile an die hundert Zeichner unterwegs, die in den Wappen eben die bunten Bilder sehen, von denen Du sprichst. Mir ist auch bisher kein Fall bekannt, dass ein Zeichner eines Wappens dafür belangt worden wäre, dass er ein aus einer Internet- oder sonstigen Quelle entnommenes Wappen grafisch umgesetzt hätte. Schau Dir doch mal die italienischen, französischen oder Schweizer Wappen an. Die gesetzlichen Grundlagen für das Zeigen der Wappen sind ja für viele Länder nicht mal annähernd beschrieben. Es wurden manchmal einfache Lizenz-Bausteine gebastelt, das wars dann. In tausenden Fällen werden Wappen unter self-PD, self-GFDL oder cc-Lizenzen hochgeladen, svg-Hochlader bezeichnen meistens auch Wappen als ihre eigene Werke. In dewiki wurde leider versäumt, ein handlungsfähiges Wappenprojekt aufzubauen, die Versuche dazu waren nur Flickwerk. Die WP entwickelt sich aber weiter, es kommen immer mehr professionelle Mitarbeiter auch im Wappenbereich dazu, es sollte also irgendwann möglich sein, mit kompetenten Mitarbeitern zumindest im Bereich der deutschen Wappen (als Anfang) ein Portal / Projekt zu schaffen, dass alle von Dir o.g. Aspekte berücksichtigt, klare Regeln aufstellt und die Wappen auf dewiki hochlädt. Auf commons wird man dann - irgendwann - nicht mehr an diesen Wappen vorbeikommen. Momentan wird man aber bei einem revert von svg auf png auf commons als Störer / Vandale angesehen, die Gründe für die reverts kannst Du niemandem in wenigen Sätzen plausibel machen. Wir sprechen hier übrigens über den besonderen Fall Sachsen-Anhalt, wo hunderte Wappen gerade neu entwickelt wurden und werden. In vielen anderen Gegenden werden Wappen seit Jahrzehnten geführt und eher "fortgeschrieben", sodass dort eine Lilie auf silbernem Grund vorerst eine Lilie auf silbernem Grund bleibt. In den allermeisten Wappenabbildungen ist nicht einmal die Schildform definiert. Deshalb wäre es vielleicht nicht verkehrt, innerhalb des Portales Sachsen-Anhalt ein Projekt zu den Wappen in Sachsen-Anhalt zu eröffnen, dass dann auch Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Bundesländern sein könnte (Portalmitarbeiter dort helfen weiter). In Sachen separates Hochladen und Einbinden der Wappen außerhalb von commons möchte ich Dir Ralf Roletschek empfehlen, der damit einschlägige Erfahrungen gemacht hat. Er könnte auf jeden Fall in Sachen neuer Hochladebaustein und Kategorisierung auf dewiki weiterhelfen. Dann kann man die Freaks auf commons auch eine Weile ignorieren :-). gruss Rauenstein 14:11, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stellst Du die gelöschten bitte wieder her. Es gibt für die Löschung keine Grundlage in WP:NAVI. -- Triebtäter (2009) 13:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Wenn Du die Navileisten mit zwei Links meinst, nein. Rauenstein 22:05, 22. Mär. 2009 (CET)

Beuna

Hallo, kannst du mir hier vorbeischauen [10]? Dank und Gruß --Hejkal 19:55, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

April

Liste der Städte und Gemeinden in Niedersachsen

Hallo Rauenstein, deinen Revert bezüglich der Sortierung kann ich nicht nachvollziehen. Die Sortierung in den Kategorien sieht die Berücksichtigung der Leerzeichen explizit vor (und OpenOffice auch). Da ich gerade die Angaben in der Liste der Städte und Gemeinden in Niedersachsen mit Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen und den Daten des NLS vergleiche, war mir die unterschiedliche Sortierung aufgefallen. In der Kat sind mal wieder zu viele Artikel: 1.022 (Liste) vs. 1.022 (NLS) vs. 1.034 (Kategorie). Hmm, die Kategorie enthält 1.022 Gemeinden plus 2 Listen, also ist die Kategoriezählung kaputt. Viele Grüße -- Netnet @ 17:59, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Mehrow.png

Hallöchen lieber Rauenstein, vielen Dank für das Einarbeiten der transparenten Version des Wappens. So hätte ich das auch gern gemacht. Finde ich irgendwo eine Anleitung, wie man eine neue Datei-Version unter gleichem Namen hochlädt, so wie Du es gemacht hast? Es ist mir geradezu peinlich, es nicht selbst herausgefunden zu haben. Für eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar.
Herzliche Grüße -- Lindi44 16:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, daß Du Dich nochmal gemeldet hast. Obwohl ich "Warnungen ignorieren" angekreuzelt habe, erhalte ich "Warnung, eine Datei mit diesem Namen existiert bereits auf Wikimedia Commons. Bitte gehe zurück und lade die Datei unter einem anderen Namen erneut hoch." Da ist nirgendwo ein Button oder ähnliches, mit dem man dieses "Trotzdem ..." aktivieren könnte. Ich habe den Verdacht, daß mir die Berechtigung fehlt, weil ich in WP noch zu neu bin. Liebe Grüße -- Lindi44 22:22, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Blausternchen freut sich über Schneeglöckchen

Danke
Danke

… und sagt artig Dankeschön :-) --:bdk: 03:31, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

und du

bitte mal Löschregeln durchlesen, da steht nämlich etwas anders, als was Du gerade treibst, und Kategorie:Schweden nach Gemeinde ansehen. Warum soll in Brandenburg anderes gelten als in Schweden? Lösch meinetwegen dort, dann kann ich wenigstens in Ruhe neue Artikel schreiben. -- 88.217.36.209 11:27, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schweden nach Gemeinde interessiert hier nicht, vergiss es also ganz schnell und schreibe Artikel. Rauenstein 11:28, 4. Apr. 2009 (CEST)

Die Löschung von Kategorie:Velten interessiert hier aber ... wo ist denn da der Löschantrag? -- 88.217.36.209 11:30, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es brauch nicht für jeden Unsinn Löschanträge. Das geht auch so. gruss Rauenstein 11:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ach ... seit wann geht es auch so? Wo steht das? -- 88.217.36.209 11:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schon immer, was meinst Du, wieviel Unsinn täglich ohne Löschanträge entsorgt wird, aber das solltest Du doch seit 2004 wissen :-), schließlich hast Du ja selbst mal gelöscht. So, und nun EOD hier. Rauenstein 11:36, 4. Apr. 2009 (CEST)

Liste

Hi, tolle Leistung diese Aktualisierung [11]. Es ist schön zu sehen, dass sich darum jemand kümmert. Wollte ich jetzt einfach mal so sagen. -- Schlurcher ??? 23:41, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorienlöschungen

Es ist ja gut zu wissen, dass auch andere Opfer Deiner einseitigen Verschiebe-, Lösch- und Revertaktionen werden. Dann muss man´s wenigstens nicht persönlich nehmen. Wär aber trotzdem schön, wenn Du wieder auf Deine konstruktive Linie von früher zurückfändest.

Die von Dir gelöschten Ortskategorien habe ich erst einmal bis auf weiteres wieder hergestellt. WP:SLA gibt nämlich so gar keinen Hinweis auf Kategorien, also gibt es nicht einmal einen Ermessensspielraum für Dich (vgl. auch Diskussion um regelwidrig gelöschte Bauwerkskategorien). Ich werde dann mal heut abend oder morgen in den drei fraglichen Gemeinden ein paar Ministubs hinklatschen, weil das Einhalten von Regeln offenbar wichtiger ist als strukturiertes Arbeiten. -- Triebtäter (2009) 12:24, 6. Apr. 2009 (CEST)

Das Anlegen von Kategorien (und Navileisten) vor dem Anlegen von Artikeln oder in Deinem Fall meistens reingeklatschten substubs hat mit strukturiertem Arbeiten rein garnichts zu tun. Du stehst mit dieser Vorgehensweise ziemlich allein uns versuchst dies als konstruktive Linie zu verkaufen. Den redirekt auf FSV Velten zu kategorisieren, um auf vier Einträge zu kommen, wirkt schon ziemlich hilflos. Dass Du Deine Spielchen auch noch als IP treibst, ist nicht nur traurig, sondern schäbig. Weiterhin viel Spaß in Deiner ganz eigenen strukturierten Wikiwelt. Rauenstein 20:53, 6. Apr. 2009 (CEST)

Innerortsstraße vs. Außerortsstraße

Durch deine pauschale Änderung hast du ein kleines Durcheinander fabriziert. Siehe mal unter dem CatScan. Wahrscheinlich war es nur ein versehen, die pauschal "alle" Straßen zu Innerortsstraße zu erklären, oder? --Atamari 18:58, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dank' an Benutzer:Radschläger für die Korrektur. --Atamari 19:15, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sourdeval‎

Hallo Rauenstein, vielen Dank für deine Ergänzungen, vor allem für die Infobox. Schöne Ostertage! --Bötsy 19:58, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MS DOS kompatibel

Ok, muß ich die LP bemühen, oder können wir uns hier einigen? Ich kann nämlich beim allerbesten Willen nicht erkennen, warum der Redir zu löschen war - erst recht nicht via SLA entsorgt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:25, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die SLA-Begründung lautete: Adjektiv, nirgendwo verlinkt, falsche Rechtschreibung, falsches Redirectziel. Dem hatte ich wirklich nichts entgegenzusetzen und mein Löschfinger begann fürchterlich zu jucken. Ähm, redirects werden bei Sinnfreiheit, Schreibfehlern usw. immer sofort getonnt, einen LA für einen redirect habe ich noch nicht gesehen. Ich bin da aber emotionslos, leg das Teil ruhig wieder an - aber bitte ohne Deppenleerzeichen. Rauenstein 21:41, 11. Apr. 2009 (CEST)
Rechtschreibefehler sehe ich nicht, und als ungebräuchlich würde ich da auch nicht eben bezeichnen, aber nya. Entscheidend wäre mal ein Blick auf die Kategorisierung und auf den Zielartikel gewesen. Den Zielartikel Disk Operating System direkt in Kategorie:DOS reinzutun ist schlicht falsch. Da gehört nämlich nur die IBM-PC-Linie rein. Die Kompatiblem azsulagern ist aber auch nur sehr bedingt zielführend (und sowas funktioniert eh nicht lizenzkonform) - und genau deshalb gehört ein redir ms-dos kompatibel in die DOS-Kat rein. Die steht nun ohne Hauptartikel da. Und dort einen Artikel einfach so reinzutun der auch Apple-DOS und wer weiß was noch mit nimmt ist wirklich und wahrhaftig so absolut gar nicht zweckmäßig - schon weile ien Doppelakategoriesierung in Ober- und Unterkat keine Lösung ist. BTW: Ja, es wurdena uch schon reguläre LAs auf redirs gestellt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:23, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du Probleme mit Deiner Tastatur? Zur Sinnhaftigkeit eines redirects in diesem Bereich kann ich nichts beitragen, das ist schlicht nicht meine Baustelle, Kategorisierungen von redirects halte ich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - für Unfug, aber das nur nebenbei. Zur Schreibweise bitte Leerzeichen in Komposita und Durchkopplung lesen. Es kann sich also nur um MS-DOS-kompatibel handeln. Adjektive bilden aber keine Lemmata in der WP, ein Lemma müsste dann MS-DOS-Kompatibilität lauten. Rauenstein 23:38, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ja gelegentlich. Mit den Fingern und allem natürlich auch. MS-DOS-Kompatibilität wäre allerdings dann auch wieder weniger toll, alldieweil es nicht um die Kompatibilität als solche geht - außerdem ist MS DOS (ohne Reform-Koppelung) ien Eigenname).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:16, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe den redirect MS-DOS kompatibel wieder entsorgt, weil das Linkziel Disk Operating System#PC: DOS und Kompatible nicht existiert. Bitte Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung lesen. Des Weiteren sei die Frage gestattet, wer auf die Idee kommen sollte, MS-DOS kompatibel als Suchbegriff einzugeben und warum. Hier sogar ein Buchtitel mit der korrekten Bezeichnung. Anders verhält es sich besispielsweise beim Satz Stellen Sie sicher, dass Ihr Maustreiber mit MS-DOS kompatibel ist. Hier natürlich ohne Bindestrich. Rauenstein 23:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das könnte (natürlich rein hypothetisch ^^) daran liegen, daß irgendwer im Sprungziel die Überschrift geändert hat. Und warum sollte jemand das nicht eingeben? Der Begriff ist nicht ungebräuchlich und die Schreibweise - ich hab nicht bei Kleinweich nachgesehen, aber da IBM keine Bindestriche verwendet hat ... Und Bücher. Ja mein tolles (keine Ironie) PC DOS Buch hat auch Bindestriche, was nichts daran ändert das die korrekte Schreibweise bindestrichlos war. Buchautoren sind - Nya wie auch immer. Der Begriff ist nicht ungebräuchlich und die Kategorie sollte nicht nackt sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, Du weißt überhaupt, was Du willst. Natürlich ist der Begriff an sich nicht ungebräuchlich, sollte aber im Deutschen richtig geschrieben werden. Kategorisiert war der redirect übrigens auch nicht. Einen Versuch hast Du noch :-). Rauenstein 00:18, 16. Apr. 2009 (CEST)
War er nicht? Doch war er. Jedenfalls war er das zum Zeitpunkt der Anlage. natürlich kann man auch redirs entkategoriesieren, danach das Sprungziel umbenennen - und dann behaupten der redir wäre komplett sinnfrei. Was ich will ist aber doch klar, einen redir. Allerdings ohne das der nächste Admin daherkommt und Vandalismus durch mittels Löschknopf unterstützt. Und einen auf Kompatibilität endenden eben nicht, weils eben gar nicht um die Kompatibilität als Eigenschaft als solche geht. Und das jemand MS-DOS kompatibel mit zwei Bindestrichen sucht halte ich nun wiederum für ein Gerücht. MS DOS zu MS-DOS zu machen erfordert im übrigen Verschiebung nicht Löschung.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:04, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der falsch geschriebene, falsch zielende redirect war NICHT kategorisiert, das wird Dir jeder Admin, der gelöschte Einträge einsehen kann, bestätigen. Ansonsten glaube, dass Du entweder die Prinzipien hier nicht verstanden hast oder verstehen willst oder mich verarschen willst. Wenn Du wieder mal jemandem mit Deinem wirren Unsinn die Zeit stehlen willst, such Dir bitte einen anderen. Gruß und EOD. Rauenstein 22:23, 16. Apr. 2009 (CEST)

Löschen von Schopperten

Auch wenn dieser Artikel (nicht von mir!) keine enzyklopädische Relevanz besaß, ist das eigentlich kein Grund ihn zu Löschen, weil erstens alle Gemeinden im Kanton Saarunion einen Artikel haben - bis eben auf Schopperten - und zweitens - viel wichtiger die Informationsbeschaffung nicht so leicht ist, schließlich steht in der französischen Wikipedia eigentlich zu wenig, in den anderen Sprachversionen des Artikels aber noch weniger! --Verwaltungsgliederung 23:15, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Informationen gibt es genug, wir sind dabei auch nicht auf die anderen Wikipedia-Sprachversionen angewiesen. Eine Infobox (mehr war da nicht) kann jeder Bot erstellen, genau das wollen wir aber im Projekt nicht. Rauenstein 23:23, 17. Apr. 2009 (CEST)

Marcq-en-Ostrevent

Wieso hast du Teile meines Artikels Marcq-en-Ostrevent gelöscht? - Na gut, einige Änderungen waren sinnvoll/nötig, aber die Löschungen nicht! --Verwaltungsgliederung 23:18, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Artikel war ein Bearbeitungsunfall, einiges war völlig unrelevant (maires, unheraldische Wappenbeschreibung). Ich hätte den Artikel gleich wegen URV löschen sollen. gruss Rauenstein 23:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
1. Wo war denn da eine URV = Urheberrechtsverletzung? und
2. finde ich den Abschnitt Maires also Bürgermeister schon relevant. --Verwaltungsgliederung 14:06, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
1. Steht URV nun für Urheberrechtsverletzung oder nicht?
2. Ich habe den Text nicht aus der französischen Wikipedia kopiert und abgeändert, sondern habe das entsprechende abgeschrieben, was dann also keine URV darstellt.
3. Danke für die Entschuldigung.

Apple Stores

Hallo, ich hätte eine Frage: Wieso wurde mein Artikel bezüglich der Apple Stores gelöscht? Ich war noch ganz am anfang und wollte eben die ersten Bilder hochladen und da musste ich bemerken,dass die Seite nicht mehr existiert. :( Wieso? Über eine Antwort würde ich mich auf meiner Diskussionsseite freuen. Viele Grüße Bertro -- Bertro 22:42, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum Du mich fragst. Rauenstein 22:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
Tut mir leid war eine Verwechslung ;) -- Bertro 12:45, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

?

Hallo Rauenstein, wärst du so freundlich mir zu verraten, was es damit auf sich hat? Infoboxen für Ortsteile sind Standard. Grüße von Jón + 15:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, ein solcher Standard wurde nirgendwo und nie definiert, und das ist auch gut so. gruss Rauenstein 16:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Du willst sagen, die existente Infobox ist schmarrn und sollte gelöscht werden? Dann stelle darauf einen Löschantrag. Die Infobox aber einfach so zu entfernen, ist grundlos, und das werde ich zurücksetzen. Grüße von Jón + 16:04, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Infobox einfach so in einen Artikel zu klatschen, hälst Du also für sinnvoll? Alle relevanten Informationen sind im Text enthalten. Es gibt keine Regelung, Boxen in jeden Ortsteilartikel zu kleben, das war bisher immer Ermessenssache des jeweiligen Autors und das solltest auch Du respektieren. Ich habe nicht vor, einen Löschantrag auf die Infobox zu stellen, weil es durchaus Benutzer gibt, die ohne diese nicht mehr leben können. Noch als Hinweis: es gibt hunderte Ortsteilartikel, die seit Jahren sehr gut ohne die Teile auskommen, auch exzellente sind dabei wie Stangenhagen oder Gröben, bei denen man nicht mal daran denken sollte, sie mit Boxen zu verunstalten. Rauenstein 16:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Im Moment hindern mich noch technische Schwierigkeiten, weil die Positionskarte und die Infobox sich nicht vertragen. Während du findest, dass Infoboxen hässlich sind, werden das wohl andere über die Karte denken - ich finde beides nützlich. Ermessenssache des jeweiligen Autors? Es gibt, und das solltest du respektieren, keinen Eigentum an Artikeln; jeder kann da frei mitarbeiten. Grüße von Jón + 16:19, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zeig doch bitte erst den breiten Konsens für die generelle Einführung der Infobox und liefere Argumente gegen Alle relevanten Informationen sind im Text enthalten statt irgendwelche Regeln hervorhzuholen. *kopfschüttel* --Complex 16:29, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Natürlich kann jeder frei mitmachen, es sollte aber im sinnvollen Bereich stattfinden. Und den kannst Du mir - außer mit der Falschmeldung ist Standard - nicht nachweisen. Eine Postleitzahl, eine Vorwahl und eine geschätzte Einwohnerzahl, diesen Murks kann ich nicht ernst nehmen, sorry. Rauenstein 16:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mich du dich bitte nicht ein; ansonsten, zeige mir den breiten Konsens gegen die generelle Einführung der Infobox. Infoboxen ersetzen den Text nicht, sondern liefern gebündelt ein paar Informationen, vgl. Hilfe:Infoboxen. Grüße von Jón + 16:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast hier niemandem das Wort zu verbieten und Dich ab sofort hier zu trollen. Rauenstein 16:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich niemandem das Wort verbot, tue ich das auch gerne. Ansonsten kann ich mehr Höflichkeit empfehlen. Guten Tag. Jón + 16:38, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wappenlaien-Anfrage

Ist das ok?. Grüße, --Polarlys 23:24, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wappenlaien-Antwort: Quelle spricht eindeutig für Datei:Wappen Halle (Saale).svg, das andere sollte man in die Kategorie Logo einordnen. Rauenstein 00:16, 30. Apr. 2009 (CEST)
Dachte irgendwie, du wärst „der Wappentyp“ … Viele Grüße und schönes Wochenende, --Polarlys 21:43, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mai

Listen Gemeinde in Département

Hallo Rauenstein, ich hätte vorhin begonnen die Liste Gemeinde im Département xyz in die Kategorie:Département xyz einzuordnen. Daraufhin hat mich Benutzer:Entlinkt angesprochen, dass dies nich so sinnvoll sei. Er hat natürlich in gewisser Weise recht, auch wenn ich persönlich die Listen eher in der Départements-Kategorie suchen würde. Könntest Du bitte einen Blick hierhin werfern, und einen Kommentar dazu abgeben. Ich hab auf alle Fälle mal die Arbeit ruhend gestellt. Schönen Abend und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:57, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fremdsprachenunterstützungsvorlagen

Hallo Rauenstein, Du hast im Artikel Amt Lieberose/Oberspreewald alle bis auf ein Vorkommen der Vorlage DsbS entfernt. Die Vorlagen für Fremdsprachenunterstützung fügen jedoch nicht nur den Namen der Sprache vor der eingeschlossenen Phrase ein, sondern markieren die Phrase zusätzlich noch mit dem Sprachcode. So wird {{DsbS|''Stara Niwa-Wozwjerch''}} umgewandelt in <a href="/wiki/Niedersorbische_Sprache" title="">niedersorbisch</a> <span class="lang" xml:lang="dsb" lang="dsb">Stara Niwa-Wozwjerch</span>. Die Markierung mit dem Sprachcode dient der semantischen Eschließung des Textes. Herzlichen Gruß --Sebastian Wallroth 14:12, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, aber ich bin nicht erst seit gestern angemeldet. Die erste Verlinkung in der Aufzählung habe ich aus eben den sinnvollen Gründen belassen. Alle weiteren aber sind redundant und fallen unter Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise. gruss Rauenstein 18:54, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber über „ich bin nicht erst seit gestern angemeldet“ ärgere ich mich trotz Deiner vorausgeschickten Entschärfung. Ich habe ein bisschen herumgeforscht und die Vorlage:lang für alle weiteren niedersorbischen Wörter entdeckt. --Sebastian Wallroth 11:35, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welcher Sinn verbirgt sich außerhalb CJK hinter dieser kryptischen Verklausulierung für einen Gelegenheitsautoren - vom Leser ganz zu schweigen? Das ist genau die Art Bausteineritis, die das Schreiben für viele immer komplizierter macht. Rauenstein 17:29, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Markierung mit dem Sprachcode dient der semantischen Erschließung des Textes. Dadurch wird eine automatische Verarbeitung vereinfacht. Der Baustein muss von niemandem verwendet werden. Über dein Argument, dass die Verwendung von Bausteinen die Bearbeitung durch Gelegenheitsautoren erschwert, muss ich noch ein bisschen nachdenken. --Sebastian Wallroth 18:56, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Automatische Auswertungsmöglichkeiten dienen zunehmend als Vorwand für diverse Bausteinkreationen - für Gelegenheitsschreiber und Neulinge ziemliche Hürden, weil sie immer tiefer in den Metakram eindringen müssen. Das finde ich bedenklich. Im konkreten Fall dieses - sagen wir es mal vorsichtig: nicht oft besuchten Artikels - hat zumindest der Leser keinerlei Nutzen in Sachen semantischer Texterschließung. Wie wird denn die unsichtbare Sprachcodemarkierung zu welchem Zweck und von wem automatisch verarbeitet? Rauenstein 21:20, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung meinerseits, Quelltexte wirken dadurch für Gelegenheitsautoren immer mehr wie in einer Programmiersprache geschrieben, die sie nicht mehr durchdringen können. Ein "DsbS" ist dabei auch nicht im geringsten selbsterklärend. Es ist nicht auszuschließen, dass sich potentielle Bearbeiter, die in dieser Liga nicht mithalten können, abwenden. Ob ein Einsatz von Bausteinen notwendig ist, sollte kritischer hinterfragt werden (ich nehme mich da nicht aus). --Niteshift 21:46, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gilt für mich ebenso und sollte überhaupt nicht gegen Sebastian Wallroth gerichtet sein. Rauenstein 22:00, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Coswig

Die einheitliche Formatierung zu revertieren ist ziemlicher Blödsinn, die Sortierung gegen das Alphabet ein Verstoß gegen unsere Regeln für BKLs und das Sperren eines Artikels, bei dem man selbst mit Editwar beteiligt ist, eigentlich ein ziemlicher Hammer. -- Triebtäter (2009) 00:26, 8. Mai 2009 (CEST)

Bitte nochmal Wikipedia:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen (letzter Satz) lesen und dann trollen. Rauenstein 00:32, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, in Vorlage:Navigationsleiste Zwickauer Stadtteile ist Zwickau verlinkt, warum soll im Artikel der Stadt kein kompakter Verweis auf die Stadtteile gegeben sein, ist in vielen and. Städten doch auch der Fall - würdest Du das bitte dann da auch ändern... oder gibts eine einheitliche Policy dazu? MfG -- th 14:06, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Präzisionsoptik Gera

Moin, warum hast du den Artikel POG Präzisionsoptik Gera wiederhergestellt? So auf Anhieb erkenne ich kein Relevanzkriterium, das der Artikel erfüllt. --slg 19:42, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einen SLA-Grund (war schnellgelöscht worden) konnte ich auf Anhieb nicht erkennen. RK sind keine Gesetze, eher Anhaltspunkte. Rauenstein 19:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar. Ich würde trotzdem den Artikel lieber mal die normale Löschdiskussion durchlaufen lassen. Einwände? --slg 20:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung meiner Bilder nach Commons

Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Das hatten wir jetzt alles schon 100mal. Ich verschiebe gerade meine Bilder nach Commons und ich weiß was ich tue. Die Bilder sind identisch, ja sogar noch besser, da ich sie unter eine freiere Lizenz stelle. Bitte belasse es deswegen bei meinem SLA. --Schaengel 13:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die Frage ist geklärt. Für das Löschen gibt es extra die Vorlage {{nowcommons|Bildname mit Endung}}. Dort arbeiten die Admins die Verschiebungen recht zeitnah ab, wenn es sich um gleichnamige Bilder handelt, geht es meistens ganz schnell. Rauenstein 13:07, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit einem SLA geht es aber noch viel schneller und da es sich um meine eigenen Bilder handelt, die ich hier verschiebe, ist der NowCommons Baustein nicht erforderlich. --Schaengel 13:09, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum sollte es ausgerechnet bei Dir schneller gehen? Der Löschspam verwirrt eher und es stolpern dann Admins darüber, die sich sonst nicht mit den commons-Verschiebungen beschäftigen, das hat man an den unnötigen Diskussionen der letzten Bilder gesehen. Rauenstein 13:12, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht mir auch weniger um das schneller sonder mehr um das einfacher. Und es muss kein Admin mehr drüberschauen, oder hast du Zweifel, dass ich meine Bilder falsch verschiebe? Eher im Gegenteil, ich stelle sie unter eine Freiere Lizenz und bei einigen sogar in einer höheren Auflösung. --Schaengel 13:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keinerlei Zweifel. Es muss aber sowieso ein Admin löschen (und somit immer drüberschauen), bei nowcommons sind es dann die "Richtigen". Und der Baustein wurde ja der Einfachheit wegen geschaffen. Rauenstein 13:19, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Das du jetzt das Bild sperrst, sehe ich als Missbrauch deiner Rechte an. Ich kann das ganze auch lassen, wenn ich hier ständig Knüppel zwischen die Beine geworfen bekomme. Dann bleiben die Bilder halt wo sie sind. --Schaengel 13:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht Dein Ernst, oder? Rauenstein 13:19, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ortsweiterleitungen wie Tannenkirch mit Uttnach...

...sollten nicht gelöscht werden, sofern die Orte in den Gemeindeartikeln tatsächlich beschrieben sind. Oder die Beschreibungen sollte eben in eigene Artikel ausgelagert werden. Viele Grüße --Septembermorgen 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich war gerade letzte Woche dort. Tannenkirch mit Uttnach ist nicht lemmafähig. Das Anlegen eigener Ortsteilartikel im Bereich Baden-Württemberg hinkt der WP-Entwicklung in anderen Bundesländern meilenweit hinterher. Hier findet man noch sehr oft den Ansatz aus 2004, alles in einem Gemeindeartikel unterzubringen. Allerdings ist das Auslagern nicht einfach, viele Autoren sind nicht mehr aktiv. Bleibt nur neuschreiben. Für etwa 50 Ortsteile im Bereich Südbaden habe ich das schon fest eingeplant. Auf keinen Fall aber Tannenkirch mit Uttnach. Rauenstein 20:25, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Ort heißt lt. Landesbeschreibung Ba-Wü. (die zwar auch nicht immer richtig und nicht gerade aktuell ist, aber in Ermangelung besserer Quellen als Standard gelten sollte) im Unterschied zum Stadtteil tatsächlich Tannenkirch mit Uttnach, insofern wäre Tannenkirch mit Uttnach lemmafähig. Grüße --Septembermorgen 20:48, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, da hätten die Tannenkirchmituttnacher auch mal außerhalb der Fasnet was zu lachen. Rauenstein 20:51, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

zur Info

http://www.rambin-auf-ruegen.de/ mit Datei:Rambin in RÜG.png --Martina Nolte Disk. 15:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neulich erst ein ganzes Amt / Datei:Amt Bad Doberan-Land in DBR.png. Mir ist nur nicht ganz klar, was man tun soll. Rauenstein 15:55, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung versenden. Freundliche Grüße, -- emha d|b 09:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Orgerus

Hallo Rauenstein, das finde ich ziemlich ruppig wie du mit Benutzer:Wachstropfen umgehst. Könntest du so etwas nicht einfach in ihren BNR zurückschieben bis die sprachliche Seite eingedeutscht und geglättet ist?! u.U. mit Hinweis auf deine Sichtweise ?? --Symposiarch 11:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Inwieweit war ich denn ruppig? Über Difflinks wäre ich dankbar. gruss Rauenstein 18:24, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was sind Difflinks?-- Symposiarch 21:42, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Difflink. Zunehmend in Gebrauch. Rauenstein 21:48, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Trouville-sur-Mer

Guten Abend, Rauenstein,

ich komme von einer Reise in die Normandie zurück – tippe heute Morgen das Stichwort Trouville ein – und bemerke zu meiner Verblüffung, dass das Lemma gelöscht ist – als unnötige bzw. unerwünschte Weiterleitung.

Wenn die Weiterleitung auf Trouville-sur-Mer wirklich unnötig wäre, wäre ich nicht im Leeren gelandet. Was mir passiert ist, kann anderen Nutzern auch passieren. Du wirst wahrscheinlich auf die automatische Stichwortergänzung verweisen. Wenn die Wikipedia oder das Internet jedoch so langsam ist wie bei mir heute, dann hat man das Stichwort eingetippt, bevor die Ergänzung aus der Datenbank angezeigt wird. Kein Mensch vor Ort sagt Trouville-sur-Mer, und niemand will so einen Sermon eintippen.

Die Weiterleitung ist nützlich, wenn die Stichwortergänzung lahmt, und sie schadet niemandem. Wikipedia sollte es den Nutzern leicht machen, nicht sie „erziehen“ wollen. Ich bitte Dich, Deine Entscheidung zu überdenken.

Gruß aus Freiberg am Neckar
--Mussklprozz 18:11, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pardon. Ein Blick in die frz. WP hat mich belehrt, dass es mehrere Trouvilles gibt. Hab das Lemma als BKL neu angelegt. Gruß --Mussklprozz 18:49, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Haucourt-Moulaine

Hallo Rauenstein, Du hast da einiges gelöscht oO Kannst Du mir bitte die Gründe dafür nennen? --MfG Markus S. 18:33, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Info an Dich war schon unterwegs :-) Rauenstein 18:55, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich jetzt gesehen habe, interessierst Du Dich ja für die Gegend :) Artikel ist jetzt wieder im ANR. --MfG Markus S. 20:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Karten von Gemeinden und Geokoordinaten

Hallo Rauenstein, du hast eine Menge Gemeindekarten erstellt, z.B. hier: [[12]].

Es gibt einen Artikel zu den königlich-sächsischen Meilensteinen, den ich gelegentlich um den einen oder anderen Meilenstein ergänze. Dabei halte ich mich an das vorgegebene Schema, die Meilensteine nach den Gemeinden zu sortieren, in denen sie stehen.

Manchmal stehen die Meilensteine mehr oder weniger in der Nähe einer Gemeindegrenze, und es ist dann schwierig, den Stein richtig einzusortieren, wie z.B. dieser hier ([[13]]) der entweder zu Wiesenbad oder zu Ehrenfriedersdorf gehört.

Immerhin gibt es aber GPS-Koordinaten zu den Bildern, ich weiß die Standorte also ziemlich genau. Leider habe ich keine brauchbaren Karten, aus denen ich die Gemeindegrenzen entnehmen könnte. Weißt du vielleicht eine Möglichkeit, wie ich feststellen könnte, in welche Gemeinde so ein Stein gehört?

Oxensepp 23:35, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ganz einfach. Du gehst morgen früh in eine gut sortierte Tankstelle und schaust in den blauen ADAC-Großraum Städte- und Gemeindeatlas Band Chemnitz • Gera • Plauen • Vogtland • Zwickau - sofern Du im Bereich dieses Kartenwerkes ansässig oder unterwegs bist - musst ihn ja nicht gleich kaufen. Mir liegt er leider nicht (mehr) vor. Der Stein könnte tatsächlich auf der Gemarkungsgrenze stehen. gries de alle haamit Rauenstein 23:54, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Juni

Mechau

Hallo Rauenstein, bitte mache die BKL II sofort wieder rückgängig. Es kommen gleich noch weitere Orte namens Mechau in die BKL I sowie ein ganzer Artikel zu einer weiteren Person namens Mechau. Der Ort in Sachsen-Anhalt ist definitiv nicht berühmt genug für eine BKL II! Danke, -- Kolya 09:56, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie schon gesagt, gibt es noch weitere Orte Mechau, wieso soll derjenige in Anhalt das Primat haben?! Imho wird es ziemlich unübersichtlich ohne BKL I. Gruß, -- Kolya 13:08, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, natürlich ist es so absolut richtig, da will ich mich gar nicht streiten, aber das Vorgehen war etwas irritierend. Mir ging es vor allem darum, erst zu diskutieren und dann zu revidieren, da haben alle was davon und das finde ich fast noch wichtiger als kleinere Mängel zu beheben. Viele Grüße, -- Kolya 14:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Trouville (Seine-Maritime)

Guten Abend, Rauenstein, warum hast Du den Absatz mit dem Namen der Bürgermeisterin gelöscht? Die Dame existiert und ist im Amt, wie ich mich auf der Website der Gemeinde überzeugen konnte. Gruß --Mussklprozz 17:36, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bürgermeisternennungen sind bei den derzeit 6711 französischen Gemeindeartikeln nicht üblich. Der Pflegeaufwand ist schon jetzt nicht zu bewältigen. gruss Rauenstein 17:47, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle zu brandenburgischen Wappen

Hallo Rauenstein! Im Internet habe ich das Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg gefunden. Dort gibt es eine Rubrik über die Kommunalwappen hier ein Beispiel (Heiligengrabe). Dort ist auch zu erkennen welche Gemeinde ein Wappen hat und welche nicht. Ich hoffe das Dir das als brauchbare Quelle genügt. Gruß --Ollemarkeagle 13:41, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, selbstverständlich. Rauenstein 17:53, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Reverts

Hallo Rauenstein, erklärst du mir bitte diesen und diesen Revert? Gruß --Hydro 19:42, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, gerne. Beide hochgradig unsinnig. Rauenstein 02:20, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bat um eine Erklärung. --Hydro 09:29, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dass die Artikel vor Deinen edits bereits korrekt kategorisiert waren, müsste Dir doch aufgefallen sein, denn die Infobox erzeugt die Kategoriezuordnung automatisch. Ob im Quelltext

|Landkreis               = Nordwestmecklenburg

oder

|Landkreis              = Nordwestmecklenburg

steht, ist unerheblich, denn auch

|Landkreis = Nordwestmecklenburg

oder

|Landkreis =Nordwestmecklenburg

ändert nichts am Layout. Für massenweise Edits dieser Art sind schon Benutzer gesperrt worden. gruss Rauenstein 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne den expliziten Kategorieeintrag werden die Artikel fälschlich unter A wie Amt eingeordnet, nicht unter R wie Rehna bzw. P wie Penzliner Land. --Hydro 12:56, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Alle Artikel in der Kategorie begannen mit A und es wäre auch definitiv kein anderer Buchstabe hinzugekommen. Insofern war die alphabetische Zuordnung auch korrekt. Rauenstein 13:11, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es macht keinen Sinn, in einer Kategorie alle Artikel mit dem gleichen Buchstaben beginnen zu lassen und wird in der WP deshalb auch durchgängig nicht so gehandhabt. --Hydro 13:20, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, wir lassen in Kategorien nicht alle Artikel mit gleichem Buchstaben beginnen, sondern sortieren Artikel in Kategorien ein und suchen uns den Anfangsbuchstaben nicht aus. Ich werde deshalb alles wieder zurücksetzen. Rauenstein 13:57, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz fünf Jahren Mitarbeit und Adminstatus scheinst du ein paar Grundlagen nicht mitbekommen zu haben. Sieh dir als Beispiel mal Kategorie:Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern an, dort sind auch nicht alle Artikel unter L abgelegt und so wird das auch in praktisch allen anderen Kategorien gehandhabt. Ein Zurücksetzen der Artikel käme Vandalismus gleich und ich würde entsprechend reagieren müssen. --Hydro 14:21, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Zurücksetzen von Sinnlosedits als Vandalismus zu bezeichnen, ist wirklich gut - den merke ich mir. Viel Muße schonmal beim Formulieren. Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Landkreisnamen fangen nicht immer mit demselben Buchstaben an, auch für MV in sehr naher Zukunft nicht ausgeschlossen. Ämterartikel dagegen immer mit A. Über {{SORTIERUNG}} lässt sich Dein Problem natürlich auch lösen, noch einfacher mit einer simplen Umstellung in den Parametern der Infoboxen - für alle Landkreise und Verwaltungsgemeinschaften. Immer noch besser als in hunderten Artikeln die Versionsgeschichte sinnfrei aufzublasen. gruss Rauenstein 15:20, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsentwicklungstabellen französischer Gemeinden

Guten Abend, Rauenstein, ob „das Ding in den Augen weh“ tut, ist subjektiv. Aber zugegeben, das Diagramm ist eine Notlösung. Dann gib mir doch bitte einen Tipp, wie ich dieses Gebilde {{DemogFR | 1793= 2 023 | 1800= 2 013 | 1806= 2 119 | 1821= 2 339 | 1831= 2 338 | 1836= 2 378 | 1841= 2 256 | 1846= 2 186 | 1851= 2 210 | 1856= 2 374 | 1861= 2 261 | 1866= 2 190 | 1872= 2 133 | 1876= 2 193 | 1881= 2 120 | 1886= 2 219 | 1891= 2 346 | 1896= 2 147 | 1901= 2 317 | 1906= 2 268 | 1911= 2 305 | 1921= 1 586 | 1926= 2 196 | 1931= 1 976 | 1936= 1 909 | 1946= 2 217 | 1954= 2 535 | 1962= 2 994 | 1968= 2 893 | 1975= 2 657 | 1982= 2 278 | 1990= 2 321 | 1999= 2 340 | date1= 2004 | pop1= 2 343 | date2= | pop2= | date3= | pop3= |source=INSEE<ref>[http://www.recensement.insee.fr/RP99/rp99/co_navigation.co_page?nivgeo=C&codgeo=02680&theme=ALL&typeprod=ALL&lang=FR&quelcas=LISTE Saint-Gobain sur le site de l'Insee]</ref>}}

am einfachsten in eine „deutsche“ Tabelle umsetze. Warum hat man die französische Vorlage nicht einfach übernommen? Ich hab mich schon mehrfach über diese sperrigen Dinger geärgert.

Gruß aus Stuttgart
--Mussklprozz 18:28, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verfolge seit ca. 1 Jahr alle Neuanlagen und habe alle ca. 6700 Gemeindeartikel mindestens einmal gelesen. Es gibt verschiedene Varianten, vom häßlichen Balken (Dannemarie (Haut-Rhin)), der von frwiki übernommen wurde und die ganze Bildschirmbreite braucht über lange schmale und bunte Tabellen bis zu schlichten grauen oder weißen, eher kleingehaltenen Tabellen. Auswahl: Vougécourt (das mit Abstand meistgenutzte), Lezay, Valdieu-Lutran, Cuvry, Le Tholy. In Kombination mit Diagramm: Tilly (Yvelines). Die überlangen finde ich gerade nicht, reiche ich aber gerne nach. Es fällt auch auf, dass es bei großeren Städten fast nie Einwohnertabellen gibt und bei Artikeln fast ohne Text dagegen meistens eine Alibitabelle. Dein Problem ist aber die unterzubringende Datenmenge. Die ist kaum übersichtlich darstellbar, es bleibt also nur radikale Kürzung :-) gruss Rauenstein 19:03, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab eine Excel-Tabelle gebaut, die solche Tabellen von der französischen Seiten transponiert und formatiert. Beim nächsten Mal kostet es mich nur noch drei Mausklicks. Falls jemand Interesse hat, kann ich die Tabelle zur Verfügung stellen. - Gute Nacht --Mussklprozz 23:54, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Katastralgemeinde Riedenthal

Guten Abend Rauenstein,
In der Versionsgeschichte des Artikels Riedenthal habe ich gesehen dass er von ihnen wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde.
Derzeit besteht im Artikel die Weiterleitung auf die Gemeinde Wolkersdorf. Wenn ich nichts überlesen habe sagt die Wikipedia Hilfe dass ich mich an sie wenden soll wenn ich den Artikel erstellen möchte.
Ist dies Möglich bzw. überhaupt von Wikipedia gewünscht?
Danke,
-- Timperator1984 23:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der damaligen Löschdiskussion gab es unterschiedliche Meinungen, was einen eigenständigen Artikel betrifft. Aus dem Bauch heraus würde ich schon meinen, dass Potential vorhanden ist. Als langjährigen Spezialisten in dieser Frage möchte ich Dir aber Karl Gruber empfehlen. Rauenstein 03:34, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke vielmals für den Tipp, habe meine Frage dort gestellt! -- Timperator1984 12:37, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre und Revert der Diskussionsseite

Hallo,
gerade habe ich gesehen, daß du die Diskussionsseite von Benutzer:Egg Freelight wieder geleert und gesperrt hast. Verständlich, nachdem ich sie mehrfach revertiert habe. Meine Absicht war allerdings nur, ihn darauf hinzuweisen, daß Edits dieser Art nicht wirklich sinnvoll sind, von denen er gerade massenweise vornimmt. Gruß --Löschvieh 01:11, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Société Athlétique

Hallo Rauenstein, kannst Du bitte genauer begründen, warum dieser Artikel gelöscht wurde? Was meinst Du mit 'fake'? Die Société Athlétique war kein Witz, und der Artikel basierte auf einer umfangreichen Recherche. Wäre dem Löschen eine ordentliche Löschdiskussion vorausgegangen, hätte ich mich zu den Mängeln äußern bzw. die Mängel beheben können. Bitte stell ggf. den Artikel wieder her und teile mir mit, was Diener Meinung nach nicht stimmt. Gern werde ich Deine Hinweise berücksichtigen. -- Benutzer:Kabelsalat 20:30, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Politiken (Begriffsklärung)

Seit wann können denn Seiten ganz ohne vorherige Diskussion gelöscht werden? Dass ich Deinem Urteil der Überflüssigkeit wenig zustimme, kannst Du Dir bereits denken, aber ich würde Dich bitten, die BKL wiederherzustellen, damit ich noch einmal beurteilen kann, wie wenig ich zustimme. Danke - Dan-YELL 01:27, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

War ein Schnelllöschantrag, den ich auch ganz schnell ausgeführt hatte. Niemand würde auf die Idee kommen, ein Lemma namens Politiken (Begriffsklärung) zu suchen. gruss Rauenstein 01:55, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

fürs Nachtragen der Interwikis und Kategorie bei Aclou, hab ich irgendwie diesmal vergessen, ich werd wohl alt. :( --Stanzilla 17:07, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

och, der Zugriff war nur Kleckerkram, Dank gebührt eher Dir für die Verbesserung einiger fast löschwürdiger substubs. Rauenstein 17:36, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja trotzdem danke und ausserdem habe ich schon wieder vergessen auf welche Kategorie man verzichten kann wenn man die Gemeindeleiste hat (ich glaub die steht noch in ein paar von meinen Artikeln). *greift auf Rauensteins Benutzerseite zu*

Korrektur bei commons:Category:Kabelsketal

Danke für die Kategorie-Korrektur. Bei Copy & Paste hatte ich eine Änderung zu wenig durchgeführt... -- Iotatau 13:56, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bülzig löschen

Der Artikel Bülzig hat keine primäre Existenzberechtigung mehr: Das Dorf ist in die Stadt Zahna eingemeindet - der Artikel selbst hat keine eigenständigen/erhaltenswerten Informationen. - Allerdings gibt es mehrere Verweise auf Bülzig - diese müssten dann nach Zahna umgebogen werden. - Ich kann das nicht: Erledigst Du das? - Oder erklärst Du mir, wie ich das selbst erledigen kann? (Das wird hier (Landkreis Wittenberg) nächstens noch öfter ein Problem sein. Markus-Wi 01:02, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon einige der nach Eingemeindung übbriggebliebenen Artikelrudimente gelöscht. Das geht nun nicht mehr, es gibt zu viele, die sowas behalten wollen und hier mitlesen - hättest mich anmailen sollen :-) Keine Chance zum Ausbau? Schließlich schießen Ortsteilartikel gerade wie Pilze aus dem Boden... gruss Rauenstein 01:09, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Keine Chance zum Ausbau. Bülzig war immer ein Vorort von Zahna. - Der dort liegende Skulpturenpark wurde im Artikel nie erwähnt - ist also auch nicht relevant (zudem seit Jahren überwuchert). - Was sich änderte: Der Vorort von Zahna wurde ein Ortsteil von Zahna.
Ganz grundsätzlich für Dich zur Erklärung: Dieses Problem wird in Sachsen-Anhalt künftig sehr häufig sein. LSA leistet sich aktuell eine Gebietsreform, in deren Folge es formal-politisch keine Dörfer mehr geben wird. Die kleinste Gemeinde wird dann 10.000 Einwohner haben - und eben die Dörfer als dortige Ortsteile.
Ich neige dazu, die Ortsteile sämtlich als Kapitel im Artikel über den neuen Ort zuzulassen - aber nicht als eigenständige Artikel. Das wäre lediglich in Ausnahmefällen zulässig aus meiner Sicht: Beispiel wäre da Wörlitz.
Sagen wir mal so: Eigentlich brauchen wir ein Relevanzkritierum für Artikel über Ortsteile. Markus-Wi 02:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das eigentliche Problem beim Artikel Bülzig ist ja nicht der Artikel selbst - der hat keine Informationen. Das Problem sind die Links auf den Artikel: Geburtsort bzw. Wohnort eines Wirtschaftsministers, mehrerer Sportler uswusf. - Möglicherweise wäre die Lösung für den kommenden Kladderadatsch - dass die bisherigen (also die substanzfreien) Ortsteilartikel grundsätzlich redirects auf den Hauptort werden. Das sorgt schon mal dafür, dass die Links darauf nicht verweisen. Markus-Wi 02:17, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du sagst mir nichts Neues, ich bin ja hier schon eine Weile dabei, erst letzte Woche haben wir 29 Gemeinden in MV beerdigt. Was Ortsteilartikel anbetrifft, ist der Zug ist längst in Richtung jeder Ort ist relevant abgefahren. Hast Du Dir mal die Artikelsituation anderer Bundesländer angeschaut? Dazu kommt auch in Sachsen-Anhalt, dass es mitunter umfangreichere Artikel über kleine Gemeinden gibt, die in einigen Monaten bzw. wenigen Tagen Ortsteilartikel sein werden (Beispiele: Paplitz, Tucheim, Magdeburgerforth). Da wird niemand auch nur über Löschung nachdenken. Wenn man sich dann Megagebilde wie Möckern oder Coswig (Anhalt) anschaut, mag man sich nicht wirklich vorstellen, alles in einem Artikel zu pressen. Diese Art Artikel gibt es natürlich noch (Bad Gottleuba-Berggießhübel, viele in Baden-Württemberg - alle aus der "Frühzeit" der WP), sie werden aber aber deulich weniger. Bei verschwindend geringem Wissensgehalt von OT-Artikeln bleibt immernoch ein redirect als Mittel der Wahl, um den Leser nicht zu veralbern. Man muss es auch unter einem anderen Gesichtspunkt sehen: die Wikipedia wird noch in diesem Jahr eine Million Artikel haben. Es kommen immerwieder neue Autoren hinzu, die aber immer weniger freie artikeltaugliche Lemmata vorfinden. Was liegt also näher, als die fehlenden ca. 80.000 Ortsteile zu beschreiben? Jeder hat sie in unmittelbarer Nähe. Im besten Fall wird gut recherchiert und mit Bildern gearbeitet, manche sind sogar schon exzellent geworden. Es wird aber nicht dabei bleiben, sondern weiter diversifiziert werden (Artikel über Kirchen, Friedhöfe, Skulpturen, Denkmäler usw. - das läuft ja alles längst parallel und ist nicht mehr aufzuhalten). Rauenstein 02:41, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Rauenstein, würdest du hier noch erklären, ob ich mich täusche oder ob es sich um ein Missverständnis handelt? Grüße --Zollernalb 09:14, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, das *lol* hätte ich wohl rot oder blinkend schreiben müssen. Es war die übliche Stimmungsmache, mit dem Ziel, zu verunsichern. Hat ja auch teilweise wieder geklappt, jetzt kommt sogar eine Statustabelle :-) Rauenstein 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja... Macht das Spaß, zu verunsichern? Ist es nicht eher Aufgabe, aufzuklären? Ich wundere mich doch ein wenig... --Zollernalb 22:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Rauenstein 23:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
BNS-Verstoß at its best, danke schön. --Zollernalb 00:03, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen in schlechter Qualität

Hi Rauenstein. Du kannst mir vielleicht helfen... suche die Kategorie in WP mit Wappen in schlechter Qualität. Dann würde ich mich dort ans nachzeichnen machen. Habe die Kategorie schon mal gesehen, weiß nur nicht mehr ob es in der WP oder auf commons war. Gruß --Flow2 14:52, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da weiß ich nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht als Einstieg Liste der Wappen im Westerwaldkreis und Liste der Wappen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald). Rauenstein 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschantrag Vorlage:LBMV PER

Könntest Du Dich hier bitte mit einer Meinung an der Disk. beteiligen? --Gruß, STA 22:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wasdow

Hallo Rauenstein, war am Wochenende dort und hab gesehen, dass vom Ort noch keine Bilder in der Wiki sind. Habe die Ruine vom Hungerturm und die Hügelgräber eigentlich für interessant befunden (weil ich sich auch erst suchen musste :-) ). Warum hast du sie entfernt? Povlsen1984 01:09, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Powlsen, das Verhältnis Text-Bilder sollte immer ausgewogen sein oder anders: Bilder sind immer willkommen, sollten aber den Text illustrieren. Wir haben von manchen Orten inzwischen hunderte Bilder, die schon lange nicht mehr in die Artikel passen. Genau deshalb gibt es comonscat (habe ich in der Zusammenfassungszeile auch so angegeben). Das heißt: unten, in der Rubrik Weblinks, findet der Leser weitere den Artikel betreffende Dateien. Ich hatte vorher Deine Bilder, da sie nicht kategorisiert waren, in die schon bestehende Kategorie zu Wasdow eingeordnet. Das Katsystem ist im Bereich Mecklenburg-Vorpommern schon sehr dicht. Ich hatte vor vier Jahren die Artikel im Amt Gnoien angelegt (noch unter Zeuke), die Quellenlage war damals äußerst dünn. Ich will damit sagen, dass bei einer Erweiterung (beispielsweise zur Friedhofskapelle) auch wieder mehr Platz für Bilder sein wird. Da im Text der Fangelturm und die Hügelgräber erwähnt werden, quetsch ich da jetzt noch zwei Bilder hinein, das wirkt aber auf den Lesefluss schon etwas störend. Zum Verständnis sei noch auf Wikipedia:Artikel illustrieren verwiesen. Falls Du in der Nähe bist/wohnst - in den Artikeln Finkenthal und Boddin gibt es noch kein einziges Bild. gruss Rauenstein 01:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ukrainischen Städte

Warum haben Sie die Artikel der ukrainischen Städte gelöscht werden? Ich weiß, dass die Artikel sind kurz, aber sie enthalten gut, legitmen Informationen. Für die Zukunft hoffe ich, zu erweitern, wenn sie meine Ukrainischen verbessert. (Und mein Deutsch zu. Es tut mir leid, ich weiß, mein Deutsch zu verbessern benötigt!) Bitte helfen Sie mir, diese Dinge zu verbessern. Wenn Sie den Löschvorgang rückgängig machen könnte, wäre ich dankbar. Das würde mir helfen. Ansonsten werde ich sie wieder erstellen, aber das wird etwas länger dauern. Bitte helfen Sie mir und nicht entmutigen mich.--Kpstewart 06:17, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das waren keine Artikel, sondern Bot-Einträge mit fehlenden Informationen. So etwas ist in dewiki nicht erwünscht. Außerdem wird mit solchen Masseneinstellungen wie Orichiw die WP:QS völlig überfordert. Auch dieser Beitrag ist wenig hilfreich. Man sollte nur in den wikis schreiben, deren Sprache man beherrscht. gruss Rauenstein 22:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würd die Dinger gern überarbeiten ... Wiederherstellung wär da ganz praktisch, solang sich das nur in diesen Dimensionen bewegt sollten hier ordentliche Artikel entstehen. -- murli (Post) 08:39, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorie Old, wrong and orphaned rough sketches

Hallo Rauenstein! Soll o.g. Kategorie geleert werden? Ich hab nur gesehen, dass jetzt für einzelne Dateien schon Herkunftsanfragen eintrudeln … Grüße, --Polarlys 15:46, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Löschung der Dateien ist umstritten, auch wenn sich da seit Wochen nichts mehr regt. Daher sind die unbrauchbaren Teile in eine extra-Kategorie ausgelagert worden, um sie ggf. doch noch verschwinden zu lassen. Die Herkunftsfrage von mir kannst du bitte ignorieren :-).--Leit 16:02, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sowas blödes. Da werden wieder irgendwelche Prinzipien bemüht, damit am Ende noch mehr Karten vorhanden sind, die gepflegt und kategorisiert werden müssen und niemand mehr weiß, welche denn am Ende aktuell und von Interesse ist. Naja, ich halte mich da lieber raus. Was wäre auch eine Löschung im Sinne der Leute, die das Thema bearbeiten, wenn nicht abschließend ausufernd diskutiert worden wäre? Viele Grüße, --Polarlys 16:15, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte die Teile niemals auf commons hochgeladen, damit haben aber vor Jahren Bots angefangen, es gibt keine Chance, so etwas auf dewiki zu belassen. Es ist auch immer wieder ein Erlebnis, die Dinger aus den botbetriebenen Gemeindeprojekten anderer Sprachversionen herauszunehmen. Was das Entfernen veralteter Skizzen auf commons betrifft, ist das wirklich ein Witz. Überschreibe ich die alten Teile mit anderen neuen, wird sofort wegen Duplikat gelöscht und kein Hahn kräht danach. Es hat aber keine Eile, irgendwann wird die Kat schon leer werden. Rauenstein 22:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gatersleben

Hallo Rauenstein! Zum Wappen von Gatersleben habe ich etwas hier geschrieben. Beides ist zur Hälfte richtig. Das eine ist ein historisches Wappen (1938) und das andere ist das neuangenommene Wappen von 1995. Ich habe den Benutzer [Gatersleben] angeschrieben und vielleicht ergänzt dieser noch die fehlenden Angaben. Gruß --Ollemarkeagle 12:00, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wirf die Flinte nicht gleich ins Korn ...

... sondern warte mal ab, ob sich außer dir und mir zu der Auswertung der Apolda-Kandidatur bei den Exzellenten noch jemand zu Wort meldet. Ich habe hier auf diese Diskussion verwiesen.Es wäre schade, wenn du dich aufgrund eines Mitarbeiters aus "diesem Verein" zurückziehen würdest! Grüße ---ma 18:29, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte nicht vor, mich zurückzuziehen, der Abstecher in den KEA-Verein war eher zufällig, aber nicht ohne Erkenntnisgewinn. Rauenstein 18:37, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So hatte ich das auch verstanden! Es wird immer schlimmer in diesem Verein, auch wenn ich derzeit so gut wie keine Kommentare mehr dort abgebe, lese ich amüsiert bis erzürnt dort mit. ---ma 19:40, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Flusskategorien in Frankreich

Hallo Rauenstein, ich habe gerade gesehen, dass du die Kategorie:Fluss in Lothringen angelegt hast. Gibt es Gründe, warum du die Kategorie nicht in die Kategorie:Fluss in Frankreich eingeordnet hast? Mit der Einordnung wäre nämlich Kategorie:Fluss in Frankreich in den Artikeln überflüssig und könnte entfallen. Gruß -- SteveK ?! 12:47, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte nur mal angefangen, die Kat Lothringen aufzuräumen. Tu Dir keinen Zwang an. Bei der Gelegenheit bitte gleich Kat Fluss in Frankreich in die Kat Fluss in Europa einordnen, dann wäre auch die überflüssig :-) Rauenstein 12:54, 25. Jun. 2009 (CEST) (ja, ich weiß...)Beantworten
Dazu hätte ich die Idee, die Flusssystem-Kategorien dort einzuordnen. (ja, ich weiß, geht auch nicht, da da mittlerweile auch was anderes drin steht als nur Flüsse...) Wird es eigentlich irgendwann mal in der WP eine Auswertung zu Kategorien geben? Dann wäre so manches überflüssig ;-) -- SteveK ?! 13:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Kategorienauswertungen kann ich, wie wohl auch 99 % der Leser, nichts anfangen. Im Klappentext der F-Flusskat steht: Die Einordnung erfolgt jeweils in der tiefsten Unterkategorie. Mit der Kat Lothringens ist das nun wahrscheinlich hinfällig. Im Bereich D wurde das ja schon längst auf Länderebene heruntergezoomt. Dazu kommt, dass ich in nächster Zeit weitere Flussartikel in F anlegen werde - die große Kat bot zwar einen guten Überblick, ist aber schon jetzt mit ca. 330 Einträgen jenseits der Schwelle, die laut WP:KAT das Aufteilen anrät. Rauenstein 14:02, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Schwelle halte ich eh für Unsinn, denn die zwanghafte Aufteilung, wenn >200 Einträge dann Unterkategorien erstellen bringt weniger Übersicht als eine größere Kategorie mit einmal umblättern. Aber Artikel schreiben ist eh die sinnvollerer Arbeit als Kategorien erstellen. -- SteveK ?! 15:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen von Berka/Werra

Hallo Rauensteiner, Du hattest mal das Ortswappen beigesteuert, was wir derzeit im Artikel verwenden... Nun habe ich heute auf der amtlichen WEB-Seite von Berka/Werra ein neues (?) Wappen von dieser Stadt gefunden. Keine Ahnung, wann die es geändert haben, was tun ... sprach Zeus..-- Metilsteiner 20:21, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Laut Thüringer Naturbrief ist das mit Eisen und Schlägel das von 1972 bis 1990 verwendete. Auf ngw.nl gibts sogar noch ein altes blaues, das ich garnicht einordnen kann. Das Wappenbuch von H. Ulle stammt aus dem Jahr 1998. Für Wappenfragen wäre Ollemarkeagle zu empfehlen, er hat Kontakt zu einigen zeitgenössischen Heraldikern sowie das nötige Fachwissen, um ein Wappen zu beurteilen. gruss Rauenstein 21:46, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: habe erst jetzt diesen weblink gefunden (der von Dir angegebene führte ins Leere) und das stimmt nun mit dem auf ngw.nl überein. Ist aber nicht außergewöhnlich, dass sich Wappen (auch grundlegend) ändern. Rauenstein 22:35, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Familienwappen

Hallo Rauenstein, hast Du mal gelesen, was unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen#Familienwappen steht? Das ist ganz einfach grob falsch - sowohl in wappen- wie zivilrechtlichem Sinn. Der anerkannte Heraldischer Verein "Zum Kleeblatt" hat unter http://www.zum-kleeblatt.de/pageID_5413322.html dazu extra etwas in Rot hervorgehoben... Was meinst Du, sollte ich den o.g. Unsinn, korrigieren?--Repgow 01:45, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unbedingt. Rauenstein 10:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, wird aber ein paar Tage dauern, da ich z.Z. auf Vortragsreise bin.--Repgow 13:52, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sportverein Bannewitz oder SV Bannewitz

Bitte Benutzer:Lady Whistler Pro-Vereine zum Export zur Verfügung stellen. --Textkorrektur 20:40, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Rauenstein 20:43, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte keine Gelegenheit, den Artikel zu lesen. Deswegen kann ich Inhalt und Qualität nicht beurteilen. Wie bitte? bezieht sich hoffentlicht nicht darauf, dass es andere Wikis gibt, die andere Maßstäbe anlegen, was die Relevanz betrifft. Gruß --Textkorrektur 20:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klare Antwort: nein. Rauenstein 21:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und was heißt deine Antwort in Bezug auf den/die Artikel? --Textkorrektur 21:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gelöschte Inhalte sichtbar zu machen, die in ein sehr entbehrliches Privatprojekt verschoben werden sollen, gehört nun wirklich nicht zu meinen Aufgaben. Ich weiß nicht, ob Du eine Ahnung davon hast, wieviel Müll täglich entsorgt wird und wieviele Benutzer somit keine Gelegenheit hatten, diesen vor der Löschung zu lesen. Unter den zahlreichen Admins wird sich aber sicher mindestens einer für so etwas instrumentalisieren lassen. gruss Rauenstein 21:45, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine freundliche Auskunft. Es würde eigentlich schon genügen zu sagen, ob es sich a) um einen Artikel b) um brauchbare Inhalte oder ... ach, denk dir etwas aus. Weitere Bemerkungen über den Hochmut von Admins verkneife ich mir. Ohne Gruß --Textkorrektur 21:52, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Es war halt das Übliche: Infobox, ein paar Sätze und der obligatorische weblink. Für die einen brauchbarer Inhalt, für die anderen - das verkneif ich mir jetzt. Rauenstein 22:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, es gibt Administratoren, die meine Bitte nicht als Zumutung angesehen haben: Benutzer:Textkorrektur/SV Bannewitz
Womit wieder einmal zweifelsfrei bewiesen wäre, dass diese Benutzergruppe nicht homogen ist. Rauenstein 22:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

TSV Allach

Hallo Rauenstein, warum hast Du den Artikel über den TSV Allach gelöscht? Der Verein hat hier genauso eine Daseinsberechtigung wie alle anderen Vereine in der Kategorie http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sportverein_(München). Und ausserdem war ich noch mitten in der Bearbeitung des Artikels - wurde fünf Minuten nachdem ich ihn angelegt hatte von Dir gelöscht. Vielleicht wartest Du künftig mal etwas länger bevor Du hier ohneLöschantrag einfach Artikel löschst. Aber wenn ich die anderen Einträge hier auf deiner Diskussionseite lese wundert mich nichts mehr.... --Delgadito 20:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte mit den Relevanzkriterien befassen, dann wiederkommen. Rauenstein 20:43, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann kannst die Artikel über FC Bayern und 1860 ja auch gleich löschen. Und noch einen Tip, das nächste Mal unter "Links auf diese Seite" nachsehen, bevor Du total übereifrig hier löschst, es war nämlich schon ein Weiterleitungslink auf diesen Artikel gesetzt. Aber ich mache hier heute Abend nichts mehr - und ich komme auch nicht wieder. --Delgadito 20:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor Du hier weiter herumpustest, denk bitte daran, dass hier nichts total übereifrig und schon garnichts ohne Grund geschieht. Der Artikel hatte einen ganz normalen Schnelllöschantrag, dem wegen nicht vorhandener Relevanz stattgegeben wurde. Dass ein link in einem anderen Artikel gesetzt wurde, schützt auch nicht vor Löschungen. Vielleicht ist aber Dein Anliegen im Vereinswiki besser aufgehoben. Und nochmal der Verweis auf die Relevanzkriterien. gruss Rauenstein 21:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dorfkirche und Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac

Hallo Rauenstein, danke für Deine Bemühungen in den beiden Artikeln, Gruß Jochen. Jochen Jahnke 12:48, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Juli

ST

Die Landkreisartikel in ST enthalten bisher keine Rubrik Gebietsänderungen. Soll diese weiterhin fehlen oder wollen wir sie beginnen, wodurch sie dann aber höchstwahrscheinlich (?) unvollständig ist? Gruß Niteshift 02:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, ABI oder SDL haben schon. Hatte auch weitere geplant, aber koi Ziit. Den link zu den Änderungen seit 1990 kennst Du? Rauenstein 02:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kreisgebietsreform ist ja noch nicht allzu lange her, so dass es zumindest bei den aktuellen Kreisen übersichtlich bleiben könnte. Die Seite würde ich sicherlich finden, aber es ist wohl besser, das bei Nichtvorhandensein erst am Ende anzugehen. -- Niteshift 02:54, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[14] - bei SAW unter Gebietsstand bis 30.06.2007, weil dieser die Reform überlebt hatte. Aber auch für die neuen Kreise. Email-Antwort muss wegen Stau noch warten (falls es sich nicht zwischenzeitlich erledigt hat). Rauenstein 03:00, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Mail hat keine Eile, im Moment sind sie ja wieder rot, wahrscheinlich lade ich mir eh schon wieder zu viel Arbeit auf ;). Gruß Niteshift 03:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP:EW

Schau mal bitte vorbei. Cäsium137 (D.) 02:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, die Vorlagen sind doch nur halbgesperrt, oder? Rauenstein 03:00, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Erwähnten haben Vollsperre. Du kannst ja Halbsperre setzen. Cäsium137 (D.) 03:02, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich nun auch. Also, mach bitte nichts Falsches :-) Rauenstein 03:06, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Schon erledigt. Zum Hintergrund siehe Benutzer_Diskussion:WIKImaniac. Cäsium137 (D.) 03:17, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

locator maps Niedersachsen

Hallo Rauenstein, ich möchte Dich bitten, Dich an dieser Diskussion bzgl. Beschriftung der Gemeindegebiete auf locator maps in Niedersachsen (weit unten im Thread) zu beteiligen, ich hätte gern eine dritte, vierte (von Lencer) und fünfte (von NNW) Meinung. Vielen Dank dafür. --Hagar66 08:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll bitte das?

Kannst du mir das erklären? --Matthiasb 14:14, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Den nächsten edit (Klammerschluss) hattest Du aber noch bemerkt? Ja, ganz normale Einwohnertabellen, wie sie in über 4000 fr. Gemeindeartikeln verwendet werden (den grauen Balken kann man schon lange niemandem mehr zumuten). Und die Verklausifizierung der Höhenangaben ist völliger Unfug, den kein normaler Nutzer mehr nachvollziehen kann. Lass Dich nicht von der Bausteineritis anstecken. Rauenstein 14:37, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung ist dir schon mal begegnet? Und dieses Problem ist dir noch nie aufgefallen? --Matthiasb 14:44, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll die Kacktabelle irgendeines Freakprojektes mit den Gemeindeartikeln zu tun haben. Die Vorlage Höhe ist in den französischen Gemeindeartikeln ebenfalls unrelevant, weil hier in keinem einzigen Artikel NN, NHN oder sonstwas verwendet wird (auch die Vorlage wird nicht verwendet). Man muss nicht alles komplizierter machen, als es eh schon ist. Was meinst Du, wieviele Formatierungsunfälle in diesem Bereich wöchentlich auflaufen, weil der normale Gelegenheitsschreiber langsam aber sicher nicht mehr durchblickt. So, und nun lass mich was zur Geschichte von Raon recherchieren. Rauenstein 14:55, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du in die Versionsgeschichte kuckst, wirst du feststellen, daß zuvor Meter über Meer im Artikel stand, und daß man mit Bots neue Einwohnerzahlen eintragen kann falls verfügbar, sollte dir auch klar sein. Und jetzt laß mich recherchieren, Dunedin (Florida) hat auch keine Geschichte. ;-) Grüße + frohes Schaffen allemal. --Matthiasb 15:00, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

nochmal Landkreisartikel

Houston, was halten Sie hiervon? Es fehlt vor allem ein Stichtag für die zweite Liste. Der Leser ist irritiert und auch ein anderer uns beiden bekannter User hat mich schon drauf angeschrieben. Man beachte auch [15]. Gruß Niteshift 23:09, 5. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Das Ganze dürfte ja mit den zu erstellenden Gebietsänderungslisten sowieso redundant sein.Beantworten

Ja, ist mir schon aufgefallen. Wir sollten es durchgängig so machen wie in MV. Das hat den Vorteil, dass man alle noch folgenden Änderungen ohne Mühe einarbeiten kann. Ich habe mal revertet. Rauenstein 23:15, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dangeblümchen

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die ganze Schufterei im Sinne der Aufklärung über französische (und andere) Gemeinden.
Liebe Grüße, Stanzilla

Kantone der Stadt Metz

Hab ich den Löschantrag übersehen? Ich bin doch etwas verwundert das dieser Artikel gelöscht ist. Gruß --Batke 18:21, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

so, genug zerfetzt

Nun ist es dem Protokoll entzogen. Tja. Flutbrücke wäre aber tatsächlich noch eine Baustelle. Wie auch immer wir das bewerkstelligen. Ich danke Dir für eine [aus meiner Sicht] sehr faire Diskussion, in der Du Deine sowie meine Argumente abgewogen hast. Markus-Wi

Bilderseite

Hallo Rauenstein, ist das beabsichtigt, oder hat sich da ein "t" zuviel eingeschlichen? Gruß --Brunosimonsara 10:14, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Rauenstein 12:33, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pescheck

Guten Tag, da Du bei Mechau konstruktiv eingegriffen hast, möchte ich Deine Aufmerksamkeit auch auf diesen Artikel lenken. Eventuell käme ein Verschiebeschutz infrage.? Schönen Sonntag, -- Kolya 11:18, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, jetzt erst gesehen. Scheint aber erledigt zu sein. Rauenstein 23:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Communauté de communes

Wâre das überhaupt sinnig, wenn ich über die hiesige Communauté de communes einen Artikel schreibe? Ich hab mir gerade ein paar von den Communauté de communes-Artikeln angesehen und auch wenn die in de WP manchmal so sind wie in fr WP, das interessiert glaub ich niemanden. Ich kann das natürlich auch schreiben... Was meinst du?--Stanzilla 14:03, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab bei mir geantwortet.--Stanzilla 23:40, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Luz-Saint-Sauveur

Was fehlt dir noch zum ANR? Seh mich nicht so als Frankreich-Experte, aber brauch den Artikel der Koordinaten wegen. --Kauk0r 23:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Overruling

Beim nächsten völlig anlasslosen und auch völlig überflüssigen Overruling bitte wenigstens den sperrenden Admin informieren, sonst wäre das nicht nur ungehörig, sondern fast schon AP-reif. Es grüßt aufs freundlichste, PDD 00:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hätte ich das früher gesehen, wäre schon die erste völlig sinn- und anlasslose Sperre sofort aufgehoben worden. Man glaubt langsam wirklich, es hakt. gruss Rauenstein 00:57, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das glaubt man allerdings hier öfter. PDD 01:02, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, mit Ruhm hast Du Dich dort allerdings nicht bekleckert.... -- Grüße aus Memmingen 10:53, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

BKL-Weiterleitung am Anfang des Artikels geht nicht

Bei Franqueville (Eure) dachte ich mir es wär schlau zu den andern Franquevilles zurückzuleiten. Machte {{Dieser Artikel|befasst sich mit der Gemeinde Franqueville in Eure in Frankreich; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Franqueville]].}} Oben in den Artikel und schon zeigte die Gebietskarte Franqueville (Eure) als BKL an. Grrrr, hab das also rausgenommen, fände aber eine Leitung am Seitenanfang auf den Begriff Franqueville sinnvoll. Was tun? (p.s.: antworte ruhig hier wenn du magst)--Stanzilla 14:11, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gar nichts. Wer einen der Orte namens Franqueville sucht (und eingibt), landet ja auf der BKL-Seite und findet dort das richtige. Eine umgekehrte Vorgehensweise war und ist nicht vorgesehen, weil niemand Franqueville (Eure) eingibt, um Franqueville im Département Somme zu suchen. Rauenstein 22:58, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm okay, ich suche allerdings schon manchmal nach anderen Städten gleichen Namens. Dann bin ich niemand. :( Außerdem gibt es manchmal auch Leute die so heissen wir Käffer und die such ich mitunter auch. Ich sehe ja ein, dass die wenigsten Leute sowas wollen, aber mehr als niemand. :)--Stanzilla 13:39, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeindegebietsreform Sachsen-Anhalt

Guten Morgen Rauenstein! Hast Du meine Email erhalten? Gruß --Ollemarkeagle 10:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ku(h)blank

Hallo Rauenstein! Wäre nicht eine gemeinsame Begriffsklärungsseite für das Kublank/Kuhblank die elegantere Lösung? Wenn das polnische Dorf tatsächlich mit -h- geschrieben wurde, wäre die Begriffsklärung unter dem mecklenburgischen Dorf Kublank sonst überflüssig. Ich fände es schon sinnvoll, den Nutzer auf diese in der Schreibung nur geringfügig abweichenden Orte hinzuweisen. --Gruß, STA 18:07, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was genau würdest Du ändern wollen? Rauenstein 18:40, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht unter Kuhblank auch der Hinweis auf Kublank (Begriffsklärung) oder eine Umlenkung von Kuhblank (Begriffsklärung) dorthin oder anders herum? (Das polnische Dorf steht dort übrigens ohne -h-!) oder noch anders: beide Dörfer verschieben auf die Lemmas Kuhblank (Brandenburg) und Kublank (Mecklenburg) und unter den bisherigen Lemmas (davon eins als REDIRECT) die Begriffsklärung. Das schießt den Suchenden gleich zu Beginn dorthin. --STA 19:50, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn sicher auch nicht ganz korrekt, wäre ich für einen Hinweis, sowas hatte ich auch bei Sülsdorf eingerichtet, auch hier ist die Aussprache gleich. Im Fall Kuhblank könnte es, um das Wort "mehrdeutig" bei anderer Schreibweise zu vermeiden: {{Dieser Artikel|beschreibt den Ortsteil der Gemeinde Breese im brandenburgischen Landkreis Prignitz. Orte mit dem Namen Kublank sind unter [[Kublank (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} werden. Gruß -- Niteshift 10:24, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fände es in jedem Fall auch besser, wenn man - wie auch immer - den Hinweis erhält, dass es auch die jeweils andere Schreibweise samt Ort gibt. Wer nicht aus der "Grenzregion" stammt kann nämlich Mecklenburg und Nordbrandenburg häufig nicht auseinanderhalten ("alles nördlich von Berlin ist Mecklenburg"). Das kann für den normalen Wiki-Konsumenten durchaus zu Fehlinformationen führen. L-Logopin 12:06, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Communauté de communes die Zweite

kannst du dann mal drübergucken? Benutzer:Stanzilla/Stall Die hiesigen Bewohner scheinen es mitunter com com rur canton Brionne zu nennen, das fand ich ganz niedlich. Die Tourismusseite gilt allerdings für den Canton (http://www.tourismecantondebrionne.com/eure_normandie.html), da ist Brionne natürlich drin, eigentlich weiss ich sowieso nicht, ob hier nicht doch der canton wichtiger ist... --Stanzilla 20:41, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geograv

Du bist doch Geograv und hast als dieser etwa zehntausend Gemeindestubs angelegt? --P. Birken 02:46, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du denn auf diesen Unsinn? Rauenstein 12:50, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, also dass Du Geograv bist ist ja kein Geheimnis. Also waren es mehr als zehntausend? --P. Birken 06:14, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal so, es gibt nur etwas über 12.000 Gemeinden insgesamt. --Alma 06:59, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab 2004/2005 tatsächlich drei oder vier Benutzer, die mehr als 1000 Gemeindeartikel im Bereich Deutschland angelegt haben, Geograv war aber mit Sicherheit nicht dabei. Das weiß Birken natürlich, da er aber nunmehr „durchgedrückte Dorfartikel“ für ein Grundübel der Sichtereikatastrophe hält, kann er wohl nicht anders. Rauenstein 18:09, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du kannst mich ruhig direkt ansprechen wenn wir miteinander diskutieren. Du bist fuer mich in der Tat inhaerent mit der Aktion verbunden, bei der flaechendeckend Gemeindestubs angelegt wurden. Du musst auch nicht so doof tun, Du bist inhaerent mit dieser dem Gemeindeprojekt verbunden. Wenn ich es anders wuesste, als ich es gesagt hatte, wuerde ich es natuerlich nicht anders sagen, was sollte ich davon haben irgendwas zu erfinden? Ich kann auch Hans Koberger statt Deiner nennen fuer das Problem, bei dem Dorfartikel ja nur ein Teilproblem sind. Wenn ich dir unrecht getan habe, dann tut es mir leid. Was ist denn dann Deine Rolle in dem Projekt? --P. Birken 00:41, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eben das Problem: Man phantasiert sich irgendwas zurecht, was gerade in den Kram passt. Erst habe ich Dorfartikel durchgedrückt, dann zehntausend Gemeindestubs angelegt und nun bin ich nur noch inhärent mit einer Aktion verbunden, die flächendeckend Gemeindestubs angelegt. Du darfst Deinen Frust gern weiter ausleben, aber nicht mehr hier. Rauenstein 01:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verarschen kann ich mich tatsaechlich besser selber: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland&offset=20060520181852&limit=500&action=history. --P. Birken 01:20, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mit diesem Difflink hast Du Dich tatsächlich sehr gut verarscht. Das ist genau der, der das Durchdrücken von inhärenten 10000 Dorfstubs zeigt. Und nun troll Dich bitte. Rauenstein 01:46, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Cröchern und Hillersleben als SVG

Hallo Rauenstein! Ich möchte die SVG-Wappen Cröchern und Hillersleben löschen lassen, weil die Schildform, Konturierung und Tingierung von mir damals nicht ganz richtig umgesetzt wurden. Die korrekte Darstellung wurde von mir jetzt als PNG-Wappen eingestellt und wurde auch schon in die Artikel eingepflegt. Somit liegen die SVG-Wappen ohne Nutzung auf Commons herum und müssten gelöscht werden. Wie soll ich das jetzt anstellen ohne eine Sperrung von irgend einem SVG-Wappenbastler zu riskieren, der meint, das ich Vandalismus betreibe? Gruß --Ollemarkeagle 11:49, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auf commons hast Du bei solchen Anliegen keine Chance. Dort wird alles behalten, was mindestens eine Form und eine Farbe hat, solange die Lizenzbedingungen eingehalten wurden. Rauenstein 12:55, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wende dich an einen Administrator deiner Wahl 32X zum Beispiel. Gruß --Alma 14:00, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

August

Aufteilen des Artikels Fünfseen

Die Aufteilung des Artikels halte ich für überaus sinnvoll und freue mich, dass ich nicht dein einzige bin dem er zu "unübersichtlich" ist. Ich werde mit einer Überführung der Inhalte auf ihre Mutterseiten beginnen und auf der Diskussionsseite von Fünfseen noch etwas zum Thema "Fortführung des Artikels" schreiben. Sumwiki 20:28, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wusterhausener Bilderbogenseite

ich habe den Link zur Seite Wusterhausener Bilderbogen entfernt, weil ich den an hervorragender Stelle dort aufgeführten Herrn Westerwelle (FDP) nicht mit Wusterhausen in Verbindung bringen kann.--Fritzbruno 19:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link nicht eingefügt, deshalb weiß ich nicht so recht, warum Du mir diese Mitteilung machst. Rauenstein 00:28, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Servigney

Hallo Rauenstein. Könntest du bei Gelegenheit mal die Begriffsklärung Servigney "auf Wunsch des Erstellers" löschen. Diese braucht es nicht mehr mit der Einstellung der hautesaôneschen Ortschaft Servigney. Um die Linkfixe werde ich mich dann kümmern. Gruss, --Vodimivado 17:56, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, erledigt. Auf Wunsch des Erstellers ist leider nicht auf der Lösch-Agenda. Ich habe mich für die Rubrik Falsche Sprache entschieden :-) Rauenstein 17:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Artikel kommt dann vermutlich am Sonntag. Gruss, --Vodimivado 18:48, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Zavar

Hallo Rauenstein, Du hast heute einen Artikel zur slovakischen Gemeinde Zavar gelöscht. Dieser Artikel entsprach den Kriterien für einen Ortsartikel (stub), es existieren vergleichbare Artikel zu Orten bzw. Gemeinden in anderen Ländern in der de:WP und ich bitte Dich, Deine Löschung zu begründen. (Um so unverständlicher, dass Du nicht ggf. ein QS drübergebappt hast, da der Artikel gegen KEINERLEI Formalkriterien verstößt.) Gruß, --ThoR 20:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Natürlich bitte ich darum, den Artikel wiederherzustellen und ggf. eine Löschdiskussion durchzuführen. Ich bin mit den entspr. Abläufen völlig unvertraut, da ich sowas nach drei Jahren und 29.000 edits zum ersten Mal persönlich miterlebe. --ThoR 21:16, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wappeneinspielung Jenalöbnitz

Hallo Rauenstein! Hier muss wohl bei der Einspielung der Wappendatei etwas schief gegangen sein. Ich kann jedenfalls die Datei nich sehen und habe nur eine weiße Fläche mit einem kleinen Kästchen oben links mit rotem X. Kannst Du hier Abhilfe leisten oder dies korrigieren? Danke!!! Gruß --Ollemarkeagle 13:38, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten