Liste der Ehrenbürger von Görlitz
Erscheinungsbild
Die Stadt Görlitz hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Liste ist möglicherweise nicht vollständig. Sie folgt chronologisch dem Verleihungsjahr.
- 1849: von Oertzen
- 1855: Dr. Rösler, Oberlehrer
- 1857: Steuerrat Guisehardt
- 1857: Kreisgerichtsdirektor Koenig, Kreisgerichtsdirektor
- 1871: Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler
- 1871: Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, Generalfeldmarschall
- 1901: Regierungsrat Bethe, Justizrat
- 1905: Otto Müller, Geheimer Kommerzienrat, Stifter der Stadtbibliothek
- 1910: Bolko Graf von Hochberg (1843-1926), Gründer der schlesischen Musikfestspiele
- 1918: Otto von Below, Regimentskommandeur
- 1927: Georg Snay, Oberbürgermeister
- 1933: Paul von Hindenburg, Reichspräsident
- 1933: Adolf Hitler, Reichskanzler (die Ehrenbürgerwürde wurde 1990 wieder aberkannt)
- 1971: Lisbeth Rösner, Widerstandskämpferin in der Gruppe Horstmann und Johannes Wüsten
- 1971: Richard Rösner, Stadtverordneter der KPD 1932/33, Widerstandskämpfer, Kaderleiter Waggonbau
- 1971: Kurt Prenzel, Görlitzer Oberbürgermeister 1946-1950, anschließend bis 1965 im Außenministerium
- 1971: Hans Nathan, Jurist Professor & Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität
- 1971: Dorothea Wüsten, geb. Koeppen, Malerin, Kunstkeramikerin, zweite Frau von Johannes Wüsten
- 1973: Wilhelm Senftleben, Vorsitzender des Rates des Kreises
- 1973: Karl Würzburg, Mitbegründer von Rot-Sport, 2. Kreissekretär der SED in Görlitz
- 1974: Max Reetz, baute von 1945 bis 1951 die Volkspolizei in Görlitz auf
- 1974: Elsa Puschmann, SPD-Stadtverordnete 1919-1933, nach dem Krieg bis 1950 erneut Stadtverordnete und bis 1961 Leiterin der Volkssolidarität
- 1974: Hans Böttger, Mitglied im Rotfront-Kämpferbund; Widerstandskämpfer, 1946/1947 Mitglied der SED-Kreisleitung Sachsen
- 1987: Günter Hain, bekannter Görlitzer Zeichner und Karikaturist
- 1987: Prof. Dr. med. Heinz Funke, Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Görlitz 1955-1980
- 1989: Felix Wuttke, Ingenieur, entwickelte Schweißtechniken fort und publizierte auf seinem Fachgebiet
- 1989: Prof. Ernst-Heinz Lemper, Kunsthistoriker, langjähriger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz
- 1989: Martha Jakob, langjährige Direktorin des VEB Nordstern, Mitarbeit im Erzeugnisrat der Weinindustrie der DDR und Kammer der Technik
- 1989: Elisabeth Neu, 31 Jahre lang Werkleiterin des Textilkombinates Zittau, Betriebsteil Görlitz, unter ihrer Leitung wurde 1970 die klassische Webtechnik durch die Düsentechnik abgelöst
- 1989: Dr. Georg Klammt, Görlitzer Zahnarzt, Verdienste auf dem Gebiet der Kieferorthopädie
- 1991: Franz Scholz, Pfarrer an der Bonifatiuskirche Görlitz (heute Zgorzelec) zu Kriegsende, gekannt durch sein „Görlitzer Tagebuch“ über jene Zeit
- 1992: Else Levi-Mühsam, Tochter des Rechtsanwalts und Schriftstellers Paul Mühsam, um dessen Werk sie sich verdient machte, starb 2004 in Jerusalem.
- 1995: Prof. Dr. Gottfried Kiesow, Präsident der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Initiator des Görlitzer Fortbildungszentrums für Handwerk und Denkmalpflege, Organisator von Studienfahrten nach Görlitz
- 1995: Prof. Dr. Hans Nadler, setzte sich als Denkmalschützer für die Denkmalstadt Görlitz ein
- 1996: Bernhard Huhn, römisch-katholischer Bischof von Görlitz
- 1999: Dr. Georg Klammt, Sanitätsrat
- 2000: Prof. Dr. Wolfram Dunger, langjähriger Direktor des Naturkundemuseums, entwickelte dieses zu einer international anerkannten Forschungseinrichtung; Verdienste durch Forschungsarbeiten in Bergbaufolgelandschaften
- 2000: Achim Exner, OB der Partnerstadt Wiesbaden i.R.; Soforthilfe für Görlitz nach der politischen Wende; große Verdienste um die Städtepartnerschaft Wiesbaden-Görlitz
- 2000: Hildebrand Diehl, OB der Partnerstadt Wiesbaden; Soforthilfe für Görlitz nach der politischen Wende; große Verdienste um die Städtepartnerschaft Wiesbaden-Görlitz