West Atlantic Sweden
West Air Europe | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | PT |
ICAO-Code: | SWN |
Rufzeichen: | AIR SWEDEN |
Gründung: | 1962 |
Sitz: | Göteborg, Schweden |
Drehkreuz: | Malmö |
Heimatflughafen: | Lidköping-Hovby |
IATA-Prefixcode: | 869 |
Flottenstärke: | (keine Angabe) |
Ziele: | Regional, Skandinavien |
West Air Luxembourg | |
---|---|
![]() | |
ICAO-Code: | WLX |
Rufzeichen: | Luxembourg |
Gründung: | 2001 |
Sitz: | Luxembourg, Luxembourg |
Heimatflughafen: | Luxemburg |
Flottenstärke: | (keine Angabe) |
Ziele: | Regional, innerhalb Europas |
West Air Europe (früher West Air Sweden) ist eine schwedische Fluggesellschaft mit Sitz in Göteborg. Sie besitzt eine Tochtergesellschaft in Luxembourg, die West Air Luxembourg S. A.. Während sich West Air Sweden hauptsächlich mit Frachtlinien- und Ad-hoc-Charterfrachtverkehr, und Nachtexpressflügen für die schwedische und norwegische Post innerhalb Skandinaviens beschäftigt, bedient West Air Luxembourg den europäischen Markt außerhalb Skandinaviens. Weitere Großkunden sind FedEx, DHL, TNT und UPS.
Die Hauptbasis für West Air Europe ist der Flughafen Lidköping-Hovby mit eigenen Wartungshallen und dem Operation Control Center.
Geschichte

Ursprung von West Air war 1962 eine Gründung des schwedischen Kaufmanns und Kaffeeimporteurs Anders Löfberg, der eine Navajo PA31 nutzte um seine Produkte schnell und effizient innerhalb Skandinaviens zu vermarkten.
1995 wurde die Gesellschaft von den heutigen Besitzern Göran Berglund und Gustaf Thureborn aufgekauft und in West Air Sweden umbenannt. Anfangs flog West Air auch Passagier- Linienflüge, diese wurden aber 1997 aufgegeben, nachdem die Gesellschaft einen Vertrag zur Nachtpostbeförderung von der schwedischen Post erhielt. Danach konzentrierte man sich auf Nachtflugsendungen mit kleineren Frachtflugzeugen, wie die HS 748. Das Streckennetz und die Flotte wurden kontinuierlich vergrößert. Neue Kunden, wie FedEx, DHL, TNT, UPS und seit 2006 die Norwegische Post wurden hinzugewonnen.
Anfang 2000 wurden bereits 60 % der Flüge in Zentraleuropa durchgeführt. Das führte dazu, dass West Air eine neue Tochtergesellschaft mit Namen West Air Luxembourg S. A. und eigener Crewbasis und Flugleiterzentale in Luxemburg gründete um näher an der Kundschaft zu sein.
2002 änderte man den Unternehmensnamen in West Air Europe.
Beide Gesellschaften betreibten zusammen die größte BAe ATP Frachterflotte in Europa. Die ursprünglich eingesetzten HS748 wurden nach und nach durch zu Frachtern umgebaute ATPs ersetzt.
Im Oktober 2008 wurde bekannt gegeben, dass sich West Air Europe mit der britischen Luftfrachtgesellschaft Atlantic Airlines, ebenfalls ein Betreiber von mehreren ATPs, unter dem Namen West Atlantic zusammenschließen möchte. Sitz der Gesellschaft ist Göteborg. Die Flotte besteht dann aus 41 ATP-, einer ATR 72, sechs Electra und zwei CRJ200-Frachtern.
Flotte
Mit Stand August 2009 besteht die Flotte der West Air Europe aus 16 Flugzeugen[1]
- 16 BAe ATPF Frachter (davon einer verleast)
- Bombardier CRJ200 Frachter 2
Des Weiteren sind drei BAe ATPF stillgelegt[1]
Mit Stand August 2009 besteht die Flotte der West Air Luxembourg aus zehn Flugzeugen[2]
- BAe ATPF Frachter 9
- ATR 72-200F 1
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b aerotransport.org: Flotte der West Air Europe 21. August 2009
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der West Air Europe 11. August 2009
Weblinks
- Webpräsenz der West Air Europe (englisch)
- Webpräsenz der West Air Luxembourg (englisch)
- Fotos der West Air Europe und West Air Sweden auf airliners.net